SWR-Datenrecherche #Notfall Rettung

Herz-Kreislauf-Stillstand: Versorgung in der Region Neckar-Alb könnte noch besser sein

Stand
Autor/in
Julia Klebitz
Julia Klebitz Reporterin SWR Aktuell Studio Tübingen Regionalbüro Albstadt

Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zählt jede Sekunde. Wie schnell kommt in der Neckar-Alb-Region Hilfe? Und: Wie arbeiten die Notrufzentralen? Eine SWR-Recherche gibt Einblick.

Je schneller bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand Hilfe eintrifft, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Patient überlebt. Dazu kommt: Schon nach kürzester Zeit sterben Hirnzellen ab. Im Optimalfall sollte der Rettungsdienst ab dem Zeitpunkt der Alarmierung innerhalb von acht Minuten vor Ort sein. Das empfehlen medizinische Fachgesellschaften. Eine große Datenrecherche des SWR zeigt jetzt, dass das nur sehr wenige Rettungsdienste in Baden-Württemberg schaffen. Auch in der Neckar-Alb-Region gibt es Unterschiede.

In Freudenstadt kommt Hilfe oft schneller als in Tübingen

Laut den erhobenen Daten ist der Kreis Freudenstadt auf einem guten Weg, wenn es um die Versorgung von Reanimationspatienten geht. Dort sind die ersten Rettungskräfte in 69 Prozent der Einsätze in unter acht Minuten vor Ort. Es folgt der Rettungsdienstbereich Bodensee-Oberschwaben, zu dem auch der Kreis Sigmaringen gehört. Er erreicht eine Quote von 68 Prozent.

Der Zollernalbkreis und der Kreis Reutlingen kommen laut SWR-Daten auf 59 Prozent. Die Kreise Calw, Tuttlingen und Tübingen liegen mit 53 Prozent etwas darunter. Der Zielwert von mindestens 80 Prozent, den Experten angeben, wird damit nicht erreicht. Bundesweit schaffen es allerdings nur 24 Rettungsdienstbereiche, dass das erste Rettungsmittel in 80 Prozent der Reanimationseinsätze in unter acht Minuten am Notfallort eintrifft. Mehr als 130 Rettungsdienstbereiche erreichen diesen Zielwert nicht.

Notfallversorgung: Ehrenamtliche sind wichtig

Über Leben oder Tod entscheidet oft, ob ehrenamtliche Ersthelfer da sind. Sie werden meist über spezielle Apps alarmiert und helfen, bis der Rettungsdienst eintrifft und Fachkräfte übernehmen. Auch hier haben die Kreise Calw und Freudenstadt eine Vorreiterrolle. Beide Kreise arbeiten bereits mit einer sogenannten First-Responder-App. Andere Rettungsdienstbereiche in der Region wollen ebenfalls eine App einführen, zum Beispiel Tübingen. Laut SWR-Informationen soll mit einem neuen Rettungsdienstgesetz auch eine landesweite Ersthelfer-App kommen.

Ersthelfer-App auf einem Handy in einer Notrufzentrale. Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand kann sie Leben retten.
Bisher werden bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand nur in wenigen Rettungsdienstbereichen Ersthelfer über Apps alarmiert. Freiburg hat eine solche App, aber auch in der Region Neckar-Alb setzen zwei Landkreise auf die App: die Kreise Freudenstadt und Calw.

Notrufzentrale muss gut informiert werden

Bevor Ersthelfer und Rettungsdienste helfen können, müssen die Mitarbeitenden in der Notrufzentrale erkennen, dass es um einen Herz-Kreislauf-Stillstand geht. Das ist am Telefon nicht einfach. Oft gibt es nicht ausreichend Informationen, beispielsweise von aufgeregten Angehörigen. Helfen sollen Abfragemethoden nach einheitlichen Standards. Studien belegen laut SWR-Recherche, dass lebensbedrohliche Notfälle mit ihnen zuverlässiger erkannt werden.

Die Kreise Zollernalb, Freudenstadt, Tuttlingen und auch der Rettungsdienstbereich Bodensee-Oberschwaben, zu dem der Kreis Sigmaringen gehört, setzen auf eine solche Abfrage. Die Kreise Calw, Reutlingen und Tübingen dagegen noch nicht. Die Gründe sind unterschiedlich: Die Kosten für die Abfrage-Software zum Beispiel oder bessere Erfahrungen mit einer freien Abfrage. Der Kreis Tübingen will die standardisierte Abfrage demnächst einführen.

Baden-Württemberg

Woche der Wiederbelebung Warum mehr Menschen überleben würden, wenn die Rettungsdienste besser ausgestattet wären

In der Woche der Wiederbelebung rückt die Reanimation näher in den Fokus. SWR-Recherchen zeigen: Hunderte Menschen mehr könnten einen Herzstillstand überleben. Wenn die Bedingungen stimmten.

Schnelle und gute Hilfe: Auch Politik ist gefordert

Gut schneiden die Rettungsdienstbereiche in der Region im Bereich Qualitätsmanagement ab. Alle werten Daten aus und analysieren sie. Die Bereiche befassen sich also mit ihren Einsätzen und Abläufen und können so ihre Qualität verbessern. Es werden beispielsweise auch Notrufgespräche nachbesprochen um eventuelle Fehler zu finden.

Grundsätzlich sind die Rettungsdienstbereiche für die Strukturen vor Ort, die Mobilisierung von Helfern und Helferinnen sowie die stetige Optimierung der Abläufe verantwortlich. Sie sind jedoch auch an die politischen Vorgaben und die daran orientierte Finanzierung gebunden.

Mehr zu Notfallrettung und Erste Hilfe

Baden-Württemberg

Retter sollen schneller am Einsatzort sein Landtag beschließt neues Rettungsdienstgesetz für BW

Der baden-württembergische Landtag hat einem neuen Rettungsdienstgesetz zugestimmt. Es sieht vor, dass Einsatzkräfte schneller vor Ort sind und Ersthelfer per App informiert werden.

Freiburg

#Notfall Rettung Wie 1.600 Ersthelfende im Raum Freiburg per App Leben retten

Bei Herzversagen zählt jede Minute. Eine App alarmiert in der Region Freiburg Ersthelfende, die zufällig in der Nähe sind. Das war schon für so manchen die Rettung - zum Beispiel für Caro.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.