Deutsch-französische Lovestory

Partnerstadt-Romanze: Vom Schüleraustausch in Frankreich zur Hochzeit in Zwiefalten

Stand

Von Autor/in Sonja Legisa, Gerd Hagge

Eine Hand, ein Bus und eine Liebe, die 1.000 Kilometer überwindet. Wie aus einem flüchtigen Moment beim Schüleraustausch eine deutsch-französische Familiengeschichte wurde.

ARD Player Poster
Ein Hochzeitsfoto zeigt die Liebesgeschichte von Luc und Uschi Chupin aus Zwiefalten.Alles Liebe - eine deutsch-französische Liebe in Zwiefalten
5 Min

Er sah sie im Bus und wollte sie nie mehr gehen lassen, damals 1988. So begann die Liebesgeschichte von Luc und Uschi Chupin. Bei einem Schüleraustausch trafen sie sich zum ersten Mal in der Partnerstadt von Zwiefalten (Kreis Reutlingen) La Tessoualle in Frankreich. Heute, 37 Jahre später, hat das Paar drei Kinder und führt eine glückliche deutsch-französische Beziehung. Doch der Anfang war schwer.

Ich liebe meine Frau so wie am ersten Tag. Sie ist die beste Frau der Welt.

Eine Liebe, die beim Schüleraustausch begann

Bei Uschi und Luc spürt man sofort: Ihre Liebe ist wahrhaftig. Wenn sie erzählen, stehen sie nah beieinander, er hält sie gerne im Arm. Beide lächeln ständig. Eine Liebe auf den ersten Blick, die keine Distanzen kennt, obwohl sie sehr verschieden sind. Luc, der Franzose, ist der Romantiker, der immer auf Wolke sieben schwebt. Uschi, die Deutsche, ist bodenständig. Klischee erfüllt. "Sie holt mich auf den Boden runter, ich bringe sie ein bisschen in den Himmel", erzählt Luc Chupin lächelnd.

Das Ehepaar tanzt Walzer im Wohnzimmer in Zwiefalten, der Partnerstadt von La Tessoualle. Die beiden haben sich über den deutsch-französischen Schüleraustausch kennengelernt.
Luc und Uschi Chupin lieben es seit ihrem Schüleraustausch, Walzer zu tanzen. Manchmal sogar in ihrem Wohnzimmer in Zwiefalten.

 Partnerstädte verbinden Menschen und Herzen

La Tessoualle in Frankreich liegt nahe der Atlantikküste südlich von Nantes. Mit der Stadt Zwiefalten gibt es seit 1973 eine Partnerschaft. In Uschis Heimatort ist der Jugendaustausch nach Frankreich Tradition, und die Partnerschaftsvereine organisieren abwechselnd Treffen. Die Menschen sollen sich kennenlernen, ihre unterschiedlichen Mentalitäten verstehen und so zum Frieden beitragen. Bei Luc und Uschi ist das mehr als geglückt.

Ein magischer Moment dieser Liebesgeschichte - das erste Treffen

Beide sind noch blutjung, als sie sich das erste Mal begegnen. Damals, als alles begann, half Luc Uschi aus dem Bus. Uschi, wie sie selbst sagt, ist etwas kleiner geraten und hatte Angst zu fallen. Luc reichte ihr die Hand. "Wir haben dann einfach beide geschwind nicht losgelassen. Als wenn es so sein müsste. Ein gutes Gefühl." Luc gefällt Uschi auf Anhieb.

Luc beim Schüleraustausch in der Partnerstadt in jungen Jahren mit dem Münster von Zwiefalten als gemaltes Bild auf seinem Bauch
Luc malt sich das Zwiefalter Münster sogar auf den Bauch.

Ein mutiger Schritt: Luc zieht in die Partnerstadt Zwiefalten

Doch als sie nach dem Schüleraustausch wieder abreist ins 1.000 Kilometer entfernte Zwiefalten, hält Luc es nur noch wenige Monate alleine in Frankreich aus. Er beschließt, zu ihr zu ziehen und steht plötzlich vor ihrer Tür. Uschi freut sich, ist aber anfangs etwas überfordert, da sie nur Schulfranzösisch spricht und er kein Deutsch. Eine Dolmetscherin half beim Übersetzen und wurde später sogar zur Trauzeugin.

Außer 'ich bin Schreiner aus La Tessoualle' konnte Luc eigentlich nichts auf deutsch sagen.

Uschi und Luc Chupin schlendern Hand in Hand durch das Münster in Zwiefalten - ihre Liebe ist über die Städtepartnerschaft entstanden.
Uschi und Luc Chupin erinnern sich gerne an ihre Hochzeit im Zwiefalter Münster.

Zwischen zwei Welten: Heimatliebe und Familienglück

In La Tessoualle kennen ihn noch heute alle, genauso wie in Zwiefalten. Durch seinen französischen Charme ist er im Zweitausendseelendorf ein kleiner Promi geworden. Trotzdem vermisst er seine französische Heimat sehr. Vor allem seine Eltern in La Tessoualle trauern dem "verlorenen Sohn" hinterher.

Meine Eltern haben gedacht, ich lebe jetzt am Ende der Welt.

Doch als sie merken, dass Luc trotzdem zwei- bis dreimal im Jahr nach Frankreich fährt, akzeptieren sie seine Entscheidung. Auch heute noch reisen Uschi und Luc regelmäßig mit ihren Kindern in die Partnerstadt, seine Heimatstadt. Sowohl hier als auch dort, sind sie schon längst zum Vorzeige-Paar der deutsch-französischen Freundschaft geworden.

Heilbronn

Heilbronner CDU will neue Städtepartnerschaften Las Palmas de Gran Canaria oder Meran als neue Partnerstädte für Heilbronn?

Die Heilbronner CDU will die bestehenden Städtepartnerschaften überprüfen lassen. Bei neuen Kandidaten soll der Tourismus eine stärkere Rolle spielen.

Freiburg

Nach Diskussion im Gemeinderat Freiburg hält weiter an Städtepartnerschaft mit Isfahan fest

Der Freiburger Gemeinderat hat erneut über die Städtepartnerschaft mit der iranischen Stadt Isfahan diskutiert. Eine Mehrheit der Räte will trotz aller Kritik daran festhalten.

Nassau

Mögliche Städtepartnerschaft Wie eine Verbindung zwischen Nassau an der Lahn und Nassau auf den Bahamas entstehen soll

Von der Lahn in die Karibik: Schon vor Jahren hat die Stadt Nassau auf den Bahamas die Stadt Nassau an der Lahn kontaktiert - jetzt könnte mehr daraus werden.

Wie man echt gutes Brot backt

Das Holzofen-Bauernbrot von Bäckermeister Günther Weber aus Zwiefalten benötigt rund zwanzig Stunden vom ersten Sauerteig bis zum knusprigen Brotlaib.

Zwiefalten

Endspurt der Fasnet Narren in Zwiefalten: Pfarrer Schänzle ist Bruddel-König

Die Schwaben sind ja bekannt für´s Bruddeln, so ein leises Vor-sich-hin-Schimpfen. Die Narren in Zwiefalten haben daraus ein Spiel gemacht: den Bruddel-Contest. Dazu gab´s heiße Bruddelsupp.

Bad Liebenzell

Salvatore Busche | 26.7.2023 Extremtaucher: So spannend ist die Erforschung der Wimsener Höhle

Der Extremtaucher Salvatore Busche forscht in der Wimsener Höhle auf der Schwäbischen Alb bei Zwiefalten und entdeckt immer wieder Orte, die noch kein Mensch zuvor gesehen hat.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.