Die deutsche "Fan-Walze" rollt....

Hochrisikospiel, Sperrungen und Fan Walks

EM-Spiel Deutschland-Ungarn: Stuttgart wird dicht gemacht

Stand
AUTOR/IN
Deborah Kölz
Porträt Reporterin Deborah Kölz

Unter großen Sicherheitsvorkehrungen findet am Mittwoch in Stuttgart das zweite Gruppenspiel des deutschen Teams gegen Ungarn statt. Es werden etwa 150.000 Fußball-Fans erwartet.

Es ist das zweite Gruppenspiel für Deutschland und Ungarn. Um 18 Uhr ist Anpfiff in der ausverkauften Stuttgart Arena. Wer am Mittwoch zum Arbeiten in die Stuttgarter Innenstadt muss, zum Stadion oder zum Public Viewing will oder auch keinen Fußball mag und den vielen Fans entgehen möchte, sollte diese Sachen wissen:

Autos zu Hause lassen! Zufahrt zum Neckarpark bereits geschlossen

Das Spiel Deutschland gegen Ungarn ist wegen gewaltbereiter ungarischer Fans von der Polizei und der Europäischen Fußball-Union UEFA als Hochrisikospiel eingestuft worden. Es bestehe "ein hohes Gefährdungspotenzial von Auseinandersetzungen". Deshalb haben die Veranstalter und die Polizei strenge Sicherheitsregeln auferlegt. Bereits am Mittwochmorgen wurden rund um das Stadion die Mercedesstraße, Daimlerstraße, Benzstraße und Alte Untertürkheimer Straße komplett für Fahrzeuge abgeriegelt, damit hier am Nachmittag die Fan Walks stattfinden und Einsatzfahrzeuge zügig vorankommen können. Aber nicht nur in diesem Teil des Neckarparks sollten Pendlerinnen und Pendler, Bevölkerung und Fans auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen.

Stuttgart

"Heimspiel" Deutschland-Ungarn - Das war der Liveticker ++ Deutschland gewinnt gegen Ungarn ++ Schlossplatz jubelt über 2:0 ++ Stimmungsvolles Fußballfest ++

Ein Höhepunkt der EURO 2024 in Stuttgart: Deutschland spielte am Mittwoch in der Stuttgart Arena gegen Ungarn. Das waren die Eindrücke aus den Fan Zones und beim Public Viewing.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Diese Straßen in Stuttgart werden für EM-Spiel gesperrt

Ab ungefähr 13 bis 18 Uhr wird dann auch der Cityring dicht gemacht, heißt es von der Integrierten Verkehrsleitzentrale Stuttgart. Die B14/Cannstatter Straße entlang des Schlossgartens wird ganz gesperrt. Auch die B10 am Neckar entlang wird jeweils in Richtung Innenstadt gesperrt - sowohl von der Wilhelma-Seite (Neckartalstraße), als auch aus Richtung Esslingen kommend (Uferstraße). Die König-Karls-Brücke wird nur in Richtung Bad Cannstatt für Autos zugemacht. Und auch die Wolframstraße unter den Hauptbahnhofgleisen und durch den Schlossgarten wird Richtung B14 gesperrt.

Verkehrs-Pläne: Wie komme ich zur Stuttgart Arena und in die Fan Zones bei der EM?
Verkehrs-Pläne: Wie komme ich zur Stuttgart Arena und in die Fan Zones bei der EM?

Ebenfalls betroffen ist ab 13 Uhr die B27 im Bereich des Hauptbahnhofs. Dort wird die Heilbronner Straße stadtauswärts bis zum Milaneo gesperrt. Und auch die Friedrichstraße wird in Richtung Rotebühlplatz gesperrt sein, bis ungefähr zum Börsenplatz. Der Pragsattel sei zwar offen, aber nur stark eingeschränkt befahrbar, so die Stadt.

Wir wollen die Leute nicht draußen halten. Wir freuen uns, wenn die Fußball-Fans in die Stadt kommen - nur eben nicht mit dem Auto.

Die Verkehrsleitzentrale Stuttgart warnt davor, am Mittwochnachmittag mit dem Auto in die Innenstadt zu kommen. Es gebe dann eigentlich kein Durchkommen mehr für Pendlerinnen und Pendler. Weil es auch keine Umleitungen geben wird, würden Autofahrerinnen und -fahrer nur von einer in die nächste Sperre geraten und feststecken. "Das ist tatsächlich eine Situation, wo uns auch mal das Personal ausgeht. Wir brauchen alle, um das zu wuppen", sagte Ralf Thomas, Chef der Verkehrsleitzentrale dem SWR. Er empfiehlt den ÖPNV zu nutzen, Fahrrad zu fahren, zu laufen oder im Home Office zu arbeiten.

Auch in anderen Städten könnte das Deutschland-Spiel für volle Straßen sorgen: Weil viele Pendler fast gleichzeitig den Arbeitsplatz verließen, um rechtzeitig zu Spielbeginn zu Hause zu sein, führe das zu einer Verkürzung und Verdichtung des abendlichen Berufsverkehrs, heißt es vom Verkehrsdatenanbieter TomTom. Dadurch steige das Staurisiko, wie Daten von der letzten EM im Jahr 2021 zeigten.

Stuttgart

Fußball | EURO 2024 Wie beim Sommermärchen 2006: Die Nationalmannschaft zurück in Stuttgart

Deutschland kehrt für das Gruppenspiel der EURO 2024 gegen Ungarn nach Stuttgart zurück - die Schwaben-Metropole ist eh viel schöner als Berlin.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Verbot von Waffen, Messern und Werkzeugen in Bahnhöfen

Ab sofort dürfen im Stuttgarter Hauptbahnhof sowie rund um die Bahnhöfe Stuttgart-Bad-Cannstatt und Neckarpark keine gefährlichen Gegenstände mitgeführt werden. Wer dagegen verstößt, muss mit einem Zwangsgeld bis zu 25.000 Euro rechnen, teilte die Bundespolizei am Mittwoch mit. Als gefährliche Gegenstände gelten in diesem Zusammenhang beispielsweise Feuerwerkskörper, Abwehrsprays, Schusswaffen, Baseballschläger, Messer und Scheren. Ausnahmen gelten unter anderem für Einsatzkräfte wie Polizei und Feuerwehr, Handwerksbetriebe und Gewerbetreibende, die die Messer oder Werkzeuge für einen konkreten Auftrag benötigen. Auch in der Gastronomie eingesetzte Messer fallen laut Allgemeinverfügung der Bundespolizei nicht unter das sogenannte Mitführverbot. Das Verbot gilt bis zum Ende der Fußball-Europameisterschaft am 15. Juli. Unabhängig von der aktuellen Regelung zur Fußball-EM gilt bereits in weiten Teilen der Stuttgarter Innenstadt eine Waffenverbotszone.

Hochrisikospiel: Getrennte Fan Walks für Deutschland und Ungarn

Hinter dem Börsenplatz im Stuttgarter Stadtgarten an der Universität ist der große Treffpunkt für die deutschen Fans. Der DFB-Fanclub der Nationalmannschaft lädt dort zur gemeinsamen Auftaktveranstaltung ein. Mit einem DJ wird ab 11 Uhr für Stimmung gesorgt. Ab etwa 14:30 Uhr startet dort dann ein Fan Walk, um gemeinsam durch die Stadt und über die gesperrte B14 zum Stadion zu laufen.

Damit sich die deutschen und ungarischen Fans nicht begegnen, sollen Ungarn-Fans sich ab 12 Uhr im Mittleren Schlossgarten treffen. Von dort werden sie bereits ab etwa 14 Uhr über die abgesperrten Straßen Richtung Stadion laufen, das seine Tore ab 15 Uhr öffnet.

Ungarische Fans auf der Tribüne des Kölner Stadions beim ersten Gruppen-Spiel der EM.
Tausende ungarische Fans werden in Stuttgart erwartet, darunter auch gewaltbereite Ultras. (Archivbild)

Ungarischer Regierungschef Orban kommt nach Stuttgart

Mit den ungarischen Fans wird auch der ungarische Regierungschef Viktor Orban in Stuttgart erwartet. Orban wird am Nachmittag vom baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann (Grüne) und dem Stuttgarter Oberbürgermeister Frank Nopper (CDU) in der Stadt empfangen. Bei dem Empfang werden neben Orban, Kretschmann und Nopper auch der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes, Bernd Neuendorf, und der Präsident des ungarischen Fußballverbands, Sandor Csanyi, sprechen.

Am Abend trifft Orban beim Fußballspiel auch den deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). Dieser wird den ungarischen Ministerpräsidenten am Freitag in Berlin empfangen. Das im Kanzerlamt geplante Treffen steht nach Angaben der Bundesregierung im Zeichen der anstehenden ungarischen EU-Ratspräsidentschaft. Ungarn übernimmt am 1. Juli turnusmäßig für sechs Monate den Vorsitz im Kreis der EU-Mitgliedstaaten. Der Rechtspopulist Orban steht seit Jahren wegen der Aushöhlung der Demokratie in seinem Land in der Kritik und liegt mit Brüssel etwa bei der Migrationspolitik und der Unterstützung der Ukraine über Kreuz.

Innenstadt Stuttgart gesperrt: Fährt mein Bus noch?

Von den gesperrten Straßen sind auch die Busverbindungen durch die Innenstadt betroffen, die am Hauptbahnhof halten. Die Buslinien 40, 42 und 44, also die Innenstadtlinien, werden im Bereich des Hauptbahnhofs von etwa 11 bis 17 Uhr umgeleitet. Die Linien 43 und 47 werden durch die Verkehrssituation voraussichtlich auch beeinträchtigt sein, heißt es von Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB). In den Bussen und Stadtbahnen müsse am Nachmittag mit vielen Fahrgästen gerechnet werden, so die SSB. Gerade zu Stoßzeiten, wenn Feierabend und Fans aufeinandertreffen, dürften die Züge voll sein.

Wie alles sicher halten? Der SWR hat am Sonntag die Polizei begleitet, während ein Spiel in Stuttgart stattfand:

Video herunterladen (91,4 MB | MP4)

Tipps für die Anreise mit dem ÖPNV: S-Bahnen fahren ganze Nacht

Auch in den Stadtbahnen und S-Bahnen wird es am Mittwoch voraussichtlich deutlich voller als sonst. Es werden nach Schätzungen der Stadt rund 150.000 Menschen erwartet, die zum Spiel und zum Public Viewing in den Fan Zones und anderen Orten in die Stadt kommen. Wer keine vollen Bahnen mag, sollte nach Möglichkeit die Innenstadt meiden oder am frühen Vormittag anreisen. Denn neben dem EM-Spiel, das ab 18 Uhr in der Stuttgarter Arena stattfindet, werden auf dem Schlossplatz auch noch die Partien Kroatien gegen Albanien (15 Uhr) und Schweiz gegen Schottland (21 Uhr) übertragen. Deshalb fahren am Mittwoch auch mehr Stadtbahnen und S-Bahnen.

Die S-Bahn setzt insgesamt 366 Sonderzüge rund um die Spiele ein, heißt es von einem Bahn-Sprecher. Damit könnte die Stuttgart Arena fast dreimal gefüllt werden. Nach den Spielen verkehren die S-Bahnen im gesamten Netz die ganze Nacht hindurch im Stundentakt.

Sonderzüge, mehr Reinigungspersonal und ein extra Techniker für Rolltreppen

Zusätzlich fahren täglich im Fernverkehr der Deutschen Bahn drei EM-Sonderzüge von und nach Stuttgart. Die ICE sind auf den Strecken Stuttgart-Düsseldorf, Düsseldorf-Stuttgart und München-Stuttgart unterwegs. An Bahnhöfen wie dem Hauptbahnhof, Bad Cannstatt und NeckarPark wird das Personal aufgestockt, darunter auch Personen, die die Fußball-Fans in ihrer Muttersprache ansprechen können. 30 zusätzliche Reinigungskräfte und ein mobiles Reinigungsteam sind im Einsatz, genauso wie ein zusätzlicher Techniker, um Störungen an Rolltreppen und Aufzügen umgehend beheben zu können.

Stadion: Verschiedene Haltestellen nutzen und laufen

Schlaues Umsteigen lohnt sich, um den Massen zu entkommen. Wer mit der S-Bahn Richtung Stadion anreist und bis zur Haltestelle Neckarpark fahren will, muss dafür immer auf die S1 Richtung Plochingen/Kirchheim umsteigen. Da dies am Hauptbahnhof viele wollen, empfiehlt es sich, auch die anderen Tunnelhaltestellen zum Umsteigen zu nutzen, zum Beispiel schon Schwabstraße oder Feuersee.

Der Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) rät außerdem dazu, alle drei Haltestellen rund ums Stadion zu nutzen. Reisende in der S2 oder S3 sollten am besten in Bad Cannstatt aussteigen und von dort laufen, statt noch mit der S1 bis Neckarpark zu fahren.

Verkehrspläne für Stadion und Fan Zones bei der EM in Stuttgart
Rund um die vier Fan Zones in der Stuttgarter Innenstadt gibt es mehrere Stadtbahn-Haltestellen, die man ansteuern sollte, wenn man als Fan anreist und zum Public Viewing möchte.

Weg zum Public Viewing: Haltestelle Charlottenplatz zeitweise eingeschränkt

Wer zum Public Viewing auf dem Schlossplatz will, sollte früh genug da sein: Die Schlangen an der Sicherheitskontrolle sind meist lang. Um nicht in der engen Masse direkt am Schlossplatz oder Hauptbahnhof aus der Bahn zu steigen, lohnt es sich auch andere Haltestellen wie Rotebühlplatz, Staatsgalerie, Rathaus und Börsenplatz zu nutzen oder an der S-Bahnhaltestelle Stadtmitte auszusteigen und von dort bis zur Fan Zone am Schlossplatz zu laufen.

Laut SSB wird der Charlottenplatz am Mittwoch während der Anreise aber teilweise schlecht an den Schlossplatz angebunden sein. Wegen eines Staatsbesuchs ist die Erreichbarkeit der Haltestelle eingeschränkt. Zum Spiel im Stadion werden nämlich unter anderem Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban erwartet. Die Veranstaltungsgesellschaft in.Stuttgart rechnet wie am Freitag zum Auftakt der EM mit einer sehr vollen Innenstadt und der vollen Belegung der 30.000 Plätze beim Public Viewing auf dem Schlossplatz. 

Stuttgart

Das war der EM-Liveticker aus Stuttgart ++ Bierduschen beim Public Viewing ++ Handy-Netz am Limit ++ Dudelsackklänge auf dem Schlossplatz ++

Fußball-Europameisterschaft in Stuttgart: Der Auftakt ist geglückt. Deutschland gewinnt 5:1 und die Stadt ist glücklich. Der Tag in der Innenstadt in Fotos und Videos zusammengefasst.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Mehr als 2.500 Polizisten sollen für Sicherheit sorgen

Einzelne Gruppen der ungarischen Fans gelten als gewaltbereit. Insgesamt werden etwa 15.000 bis 20.000 Anhänger des ungarischen Teams in Stuttgart erwartet. Die Polizei setzt mehr als 2.500 Beamtinnen und Beamte rund um das Spiel ein, die für Sicherheit sorgen. Diese werden auch die beiden Fan-Lager voneinander getrennt halten. Sollte es trotz der Trennung zu Auseinandersetzungen kommen, stehe "die Polizei mit starken und robusten Kräften bereit, um schnell und zielgerichtet einschreiten zu können und die Lage schnell wieder zu beruhigen", teilte die Polizei Stuttgart mit.

Ungarische Ultra-Fans beim EM-Spiel in Köln mit Pyrotechnik.
Beim EM-Spiel gegen die Schweiz hatten die ungarischen Ultras Pyrotechnik mit ins Stadion gebracht.

Die Polizei überwache die Fan Zones, das Stadion und den Luftraum in Stuttgart auch mit Kameras und Hubschraubern und sorge dafür, dass auch aus der Luft alles sicher ist während den Spielen, sagte die Stuttgarter Polizei dem SWR.

Stuttgart

Besitzer müssen mit Anzeige rechnen Seit EURO 2024-Start schon fünf Drohnen in Stuttgart abgefangen

Die Polizei in Stuttgart hat seit dem Start der EM am Freitag bereits fünf Drohnen vom Himmel geholt. Über dem Stadion und den Fan Zones gilt eine Flugverbotszone.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Mehr zur Sicherheit bei der EM in Stuttgart

Stuttgart

Fußball-EM in Stuttgart Schnellere Reaktion auf Straftaten: Staatsanwaltschaft bei EM im Stadion

Bei der Fußball-Europameisterschaft soll es am EM-Spielort Stuttgart Staatsanwälte im und am Stadion geben. So können die Behörden schneller auf Straftaten oder mögliche Anschläge reagieren.

Zur Sache Baden-Württemberg SWR BW

Stuttgart

Drohnen, Flugverbotszonen, Poller Stuttgart: Finales Sicherheitskonzept für die Euro 2024 vorgestellt

Die Fußball-EM wird für Stuttgart eine gigantische Sicherheits-Herausforderung: Millionen von Besuchern in der Stadt, dazu Nahost-Konflikt und Ukraine-Krieg. Welche Maßnahmen sind geplant?

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Stuttgart

Autofreie Zone und mehr Videoüberwachung EURO 2024: So soll Stuttgart zur EM für Fans und Anwohner sicher sein

"Die ganze Stadt ein Stadion" - so lautet das Motto zur Europameisterschaft in Stuttgart. Wie das sicher ablaufen soll, haben Polizei und Ordnungsamt am Donnerstag vorgestellt.

SWR Aktuell am Abend SWR Aktuell

Mehr zur EURO 2024

Stuttgart

Fußball | EM 2024 Was Fans zur Fußball-EM 2024 in Stuttgart wissen müssen

Am 14. Juni ist Anpfiff bei der Europameisterschaft 2024 in Deutschland. Auch in Stuttgart rollt der Ball. Alles, was Fans rund um die Tickets, Public Viewing, Anreise und Sicherheit wissen müssen.

Europameisterschaft 2024 Public Viewings zur EM: Angebote & Rückblick zu Wirby & Zeus in Stuttgart

Das Angebot ist kleiner als bei vergangenen EMs, trotzdem gibt es große Public-Viewing-Angebote: Was wo geht und wie es mit Wirby & Zeus in Stuttgart war, lest ihr hier!