Fußball-EM 2024 in Stuttgart

Fußball | EM 2024

Der EM-Ball rollt auch in Stuttgart - Was Fans jetzt wissen müssen

Stand
REDAKTEUR/IN
dpa
ONLINEFASSUNG
Michael Richmann

Am 14. Juni ist Anpfiff bei der Europameisterschaft 2024 in Deutschland. Auch in Stuttgart rollt der Ball. Alles, was Fans rund um die Tickets, Public Viewing, Anreise und Sicherheit wissen müssen.

Wer spielt bei der EM 2024 in Stuttgart?
Wo wird gespielt?
Und wie kommt man dort am besten hin?
Können Fans noch an Tickets bekommen?
Wo sind die Stuttgarter Fanmeilen?
Welche Teams wohnen in Baden-Württemberg?

Wer spielt bei der EM 2024 in Stuttgart?

In Stuttgart werden fünf der insgesamt 51 EM-Spiele ausgetragen. Stuttgart freut sich besonders auf die Schotten, denn die schottischen Fußball-Fans sind europaweit legendär. Sie gelten als zahlreich, lustig und trinkfest. Teile der ungarischen Fans sind hingegen eher berüchtigt. Die "Carpathian Brigade" hatte bereits 2021 beim Vorrunden-Spiel der deutschen Nationalmannschaft in München mit rechtsextremen Symbolen und homophoben Gesängen für Empörung gesorgt. Auch bei diesem Turnier erwartet die Stuttgarter Polizei etwa 5.000 Störer aus Ungarn.

Zudem spielen Deutschland, Slowenien, Dänemark, Ukraine und Belgien in der Vorrunde in Stuttgart. Am 5. Juli ist Stuttgart Gastgeber für ein Viertelfinale - womöglich kommt die DFB-Elf dann zum zweiten Mal an den Neckar.

Diese Partien werden in Stuttgart gespielt
SlowenienDänemark16. Juni18 Uhr
DeutschlandUngarn19 Juni18 Uhr
SchottlandUngarn23. Juni21 Uhr
UkraineBelgien26. Juni18 Uhr
Sieger der Kölner AchtelfinalesSieger des Dortmunder Achtelfinales5. Juni18 Uhr
Stuttgart

"Stadion der Träume" eröffnet Programm komplett: Das ist in Stuttgart zur EURO 2024 geplant

In einem Monat startet die Fußball-EM, die EURO 2024, in Stuttgart: Am 16. Juni trifft dann Dänemark hier auf Slowenien. Jetzt wurde das gesamte Programm der "Host City" Stuttgart vorgestellt.

Wo wird gespielt?

Die Stuttgarter Partien werden in der MHP Arena, dem umgebauten Stadion des VfB Stuttgart, ausgetragen. Während der EM heißt das Stadion aber offiziell Stuttgart Arena, da die UEFA keine Sponsorennamen erlaubt.

Und wie kommt man dort am besten hin? 

Am schönsten ist es sicherlich zu Fuß durch den Schlosspark und über den Neckar zu spazieren. Vom Schlossplatz zum Stadion werden auch Fan-Walks organisiert mit Unterhaltungsangeboten an der knapp fünf Kilometer langen Strecke. Parkplätze rund ums Stadion wird es kaum geben. Auch Straßenbahnen bringen Fans vom Hauptbahnhof direkt an die Arena. Die Sonderlinie U11 fährt an Spieltagen in Stuttgart vier Stunden vor Anpfiff bis etwa zwei Stunden nach Abpfiff. Auswärtige Fans werden dann mit Ansagen in der eigenen Landessprache begrüßt: Die SSB hat Muttersprachlerinnen und Muttersprachler aus den eignen Reihen um Tonaufnahmen gebeten.

Stuttgart

Fußball | EM 2024 Beier, Undav, Führich und Co.: Das sind die deutschen EM-Fahrer aus dem Südwesten

Der DFB hat seinen vorläufigen Kader für die Heim-Europameisterschaft 2024 benannt. Diese Spieler aus dem Südwesten sind dabei.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Fans mit Tickets können mit einer 36-Stunden-Fahrkarte während des Turniers in allen zehn Host Cities ab 6 Uhr des jeweiligen Spieltags bis 18 Uhr am folgenden Tag kostenlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren. Das Ticket ist Teil des sogenannten Fan-Pass', der in der UEFA-EURO-2024-App erhältlich ist. Außerdem bietet die Deutschen Bahn Fahrkarten für Fußballfans an. Sie kosten pro Strecke zu einem Spielort in der zweiten Klasse 29,90 Euro. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) geht davon aus, dass rund 70 Prozent der Zuschauer im Stadion Busse und Bahnen bei der An- und Abreise nutzen. 

Können Fans noch an Tickets bekommen?

Das dürfte inzwischen schwierig werden. Die Tickets aus dem Last-Minute-Sale sind nach UEFA-Angaben ausverkauft. Bleibt noch die kleine Chance auf Tickets, die zurückgegeben werden und im offiziellen Ticketportal der UEFA landen. Die Preise reichen in der Vorrunde je nach Sitzplatz-Kategorie von 30 bis 400 Euro. Je weiter das Turnier fortschreitet, desto höher werden die Preise. Allerdings verlost SWR1 noch Tickets für einzelne Spiele.

Und Vorsicht: Viele Kriminelle versuchen, gefälschte Eintrittskarten zu verkaufen. Die Verbraucherzentrale empfiehlt, Karten nur über die offizielle Verkaufsstelle der UEFA zu kaufen. Es gibt auch teure sogenannte Hospitality-Pakete mit Tickets von offiziellen Anbietern. 

Stuttgart

Fußball | EM "Ganz spezieller Moment": Philipp Lahm freut sich auf die EM und auf Stuttgart

Weltmeister und Turnierdirektor Philipp Lahm traut der deutschen Nationalmannschaft bei der EM im eigenen Land viel zu. In der Favoritenrolle sieht er aber eine andere Nation.

Wo sind die Stuttgarter Fanmeilen?

Für die Zeit der EM gibt es in Stuttgart offiziell von der UEFA deklarierte Fanzones und das zentrale Public Viewing auf dem Schlossplatz. Getreu dem Motto "Die ganze Stadt ein Stadion" wird es in den vier Fanzones auf dem Schlossplatz, Marktplatz, Karlsplatz und Schillerplatz, in denen alle Spiele der Europameisterschaft gezeigt werden, auch ein Rahmenprogramm geben. Die Fanzonen werden täglich von 12 bis 23 Uhr offen sein, an Spieltagen sogar bis 24 Uhr. Zur Eröffnung steigt auf dem Schlossplatz ein Konzert mit nationalen Stars wie Robin Schulz, Leony, Topic und Le Shuuk (13. Juni, ab 17 Uhr). Andere größere Kommunen im Südwesten verzichten aufs Rudelgucken auf den Innenstadt-Plätzen.

Visualisierung der Fan-Zone auf dem Stuttgarter Schlossplatz während der Fußball-EM 2024
In Stuttgart gibt es vier Fan-Zonen während der Fußball-EM, eine davon ist auf dem Stuttgarter Schlossplatz. Hier sind für das Public Viewing zwei Leinwände mit 144 und 63 Quadratmetern Größe aufgebaut. Bild in Detailansicht öffnen
Visualisierung der Fan-Zone auf dem Stuttgarter Karlsplatz während der Fußball-EM 2024
Auf dem Stuttgarter Karlsplatz gibt es in einer Chill-Out-Area die Möglichkeit, etwas vom EM-Trubel herunterzukommen. Außerdem gibt es in dieser Fan-Zone eine Kulturbühne und ein Beach Soccer Feld. Bild in Detailansicht öffnen
Visualisierung der Fan Zone auf dem Stuttgarter Marktplatz während der Fußball-EM 2024
Die Fan Zone auf dem Stuttgarter Marktplatz steht ganz im Zeichen von E-Sport und Freizeitsport: Hier soll es Tischkicker, Spielkonsolen für E-Sports und einen Soccer Court geben. Bild in Detailansicht öffnen
Visualisierung der Fan-Zone auf dem Stuttgarter Schillerplatz während der Fußball-EM 2024
Die vierte Fan-Zone wird auf dem Schillerplatz errichtet und ist die kulinarische unter den Fan-Zonen. Hier wird es alles Mögliche zu essen geben, vor allem schwäbische Spezialitäten. Bild in Detailansicht öffnen

Dabei hat der Bundesrat den Weg für Public-Viewings auch nach 22 Uhr frei gemacht. Kommunen können sie im Freien damit auch dann genehmigen, wenn sie bis in die Nachtstunden gehen. Das betrifft die 26 der insgesamt 51 Spiele, bei denen der Anstoß erst um 21 Uhr erfolgt.

Video herunterladen (79,8 MB | MP4)

Welche Teams wohnen in Baden-Württemberg?

Die Schweizer Fußball-Nationalmannschaft absolviert zwar zumindest in der Vorrunde kein Spiel in Stuttgart, sie bezieht dort aber ihr Teamquartier. Die Schweizer wird im Waldhotel in Degerloch einchecken auch auf der nahegelegenen Waldau trainieren. Von Stuttgart aus reist das Team zu seinen Spielen nach Köln und Frankfurt. Auch andere Teams haben Baden-Württemberg als Gastgeber ausgewählt. Spanien logiert und trainiert in Donaueschingen, Belgien in Ludwigsburg und Dänemark schlägt sein Quartier in Freudenstadt auf.

Öffentliches Training im Überblick
TeamOrtDatumUhrzeit
SpanienDonaueschingen (SV Aasen)10. Juni19 Uhr
SchweizStuttgart (Gazi-Stadion auf der Waldau)10. Juni10. Juni, 18:15 Uhr
DänemarkFreudenstadt (Herrmann-Saam-Stadion)11. Juni17 Uhr
SlowakeiMainz (Bruchwegstadion)11. Juni17:30 Uhr
BelgienLudwigsburg (Sportzentrum Wasen)13. Juni10:30 Uhr

Die Fans müssen sich für den Besuch der öffentlichen Trainings meist anmelden, die Tickets waren teils schnell vergriffen. Noch nicht terminiert sind dagegen die öffentlichen Trainingseinheiten von Schottland und Albanien.

Stand
REDAKTEUR/IN
dpa
ONLINEFASSUNG
Michael Richmann