Ein Schild warnt am Rhein vor Hochwasser.

1.300 Menschen sollen Häuser verlassen

Höchste Unwetter-Warnstufe - Im Osten von BW droht Jahrhundert-Hochwasser

Stand
ONLINEFASSUNG
Matthias Breitinger
Matthias Breitinger

Über das Wochenende wird in BW starker Dauerregen erwartet. Örtlich drohen Überflutungen, vor allem an Donau- und Neckarzuflüssen. In Meckenbeuren wird 1.300 Menschen geraten ihre Häuser zu verlassen.

Regen, Regen, Regen: Der Deutsche Wetterdienst (DWD) erwartet in Teilen Baden-Württembergs unwetterartige Niederschlagsmengen. Für die östlichen Regierungsbezirke Stuttgart und Tübingen rief der DWD am Freitagnachmittag die höchste Warnstufe 4 von 4 ("extrem ergiebiger Dauerregen") bis Sonntag, 24 Uhr aus. "Da fällt quasi eine Monatsmenge Regen innerhalb von zwei Tagen", sagte ein DWD-Meteorologe. "Es ist vergleichbar mit den Regenmengen, die vor Kurzem im Saarland herunterkamen."

Die aktuellen Entwicklungen jetzt in unserem Liveticker:

Baden-Württemberg

Das war der Liveticker zu den Überflutungen in Baden-Württemberg Hochwasser in BW: ++ Pegelstände sinken ++ Fäkalien fließen auf Spielplatz ++ Frau aus Baum gerettet ++

In den meisten Hochwasser-Gebieten in Baden-Württemberg entspannt sich die Situation mehr und mehr. In vielen Orten laufen die Aufräumarbeiten. Hier alles Wichtige im Rückblick.

Wie sich diese Regenmengen auswirken, könne man noch nicht sagen. Es komme etwa darauf an, was Flüsse verkraften, ob es Ausweichwiesen gibt und welche Hochwassermaßnahmen es gibt. Für die westlichen Regierungsbezirke Karlsruhe und Freiburg wurde eine Unwetterwarnung der Stufe 3 ("ergiebiger Dauerregen") herausgegeben - für den Regierungsbezirk Freiburg bis Samstag um 15 Uhr, für Karlsruhe bis Sonntag, 24 Uhr.

Video herunterladen (76,6 MB | MP4)

Menschen in Meckenbeuren sollen die Wohnungen verlassen

Wegen akuter Hochwassergefahr wird rund 1.300 Menschen in Meckenbeuren im Bodenseekreis geraten, ihr Zuhause zu verlassen. Dies gelte unter anderem für die Ortsteile Brochenzell, Kehlen, Gunzenhaus sowie Sammletshofen und Furtesch. Es handele sich um keine Evakuierung, sondern um eine Empfehlung, sagte eine Sprecherin der Gemeinde in Oberschwaben am Freitagabend. Es wird laut Mitteilung damit gerechnet, dass die anhaltend starken Regenfälle insbesondere zu extremem Hochwasser im Fluss Schussen führen, auch das Risiko für weitere Flüsse im Gemeindegebiet steige. Die Feuerwehr informiert den Angaben zufolge mit Durchsagen die betroffenen Anwohner, die für die kommenden Nächte bei Angehörigen oder Freunden unterkommen sollen. Alternativ gibt es einen Schutzraum in einem Bildungszentrum, weitere Unterkünfte etwa in der Schule seien in Vorbereitung.

"Wir hoffen immer noch, dass sich die Wetterlage etwas entspannt und die Hochwasserpegel weniger dramatisch ausfallen als vorhergesagt», so Bürgermeister Georg Schellinger laut Mitteilung. "eute Nacht überschreiten wir möglicherweise den Höchststand früherer Schussen-Hochwasser. Deshalb haben wir schon heute mit der Evakuierung begonnen. Wir möchten, dass sich die Menschen in Ruhe auf die herausfordernde Lage einstellen, ihre Sachen packen und vielleicht bei Freunden unterkommen können -und nicht in der Nacht aus den Betten gerissen werden."

Meckenbeuren (Bodenseekreis)

Rettungskräfte weiter im Einsatz Weiterhin angespannte Hochwassersituation in Meckenbeuren

Am Bodensee, in Oberschwaben und im Allgäu hält der Dauerregen an. In Meckenbeuren (Bodenseekreis) und Ochsenhausen (Kreis Biberach) ist die Lage besonders angespannt.

SWR4 am Abend SWR4

Anwohner in Weingarten sollen Untergeschosse meiden

Viele Bewohner der Stadt Weingarten bei Ravensburg sollen die Untergeschosse meiden und auf keinen Fall im Keller schlafen. Diese Empfehlung gab die Feuerwehr am Freitagabend heraus. Wer bei Verwandten und Freunden außerhalb der von steigenden Pegelständen gefährdeten Gebiete übernachten könne, solle dorthin ausweichen.  "Vorsorglich können Sie noch versuchen, wertvolle Gegenstände aus Keller oder Erdgeschoss nach oben zu bringen", hieß es auf der Seite der Einsatzkräfte. "Es ist leider zur Zeit unklar, wie schnell die Pegel im weiteren Verlauf steigen werden. Daher gilt besondere Vorsicht!" Bettlägrige und betreuungsbedürftige Menschen sollten sich bei einer Hotline melden. Wie ein Reporter vor Ort berichtete, machte die Feuerwehr am späten Abend in den betroffenen Straßen auch entsprechende Durchsagen. Die Stadtverwaltung war zunächst nicht erreichbar. 

Bürger sollen NINA-Warnapp installieren und Smartphone nicht ausschalten

Der Landkreis Ravensburg teilte am Freitagabend mit, es sei nicht auszuschließen, dass einzelne Städte oder Gemeinden möglicherweise Evakuierungsentscheidungen treffen könnten. Er bat "Bürgerinnen und Bürger noch einmal nachdrücklich, sich die NINA-Warnapp auf das Handy zu laden und diese so einzustellen, dass bei einer Evakuierungsmeldung ein Alarm ertönt. Dazu muss das Handy angeschaltet sein und darf sich nicht im Flugmodus befinden." 

Regenmengen bis zu 150 Litern pro Quadratmeter erwartet

Am stärksten sind dem Meteorologen zufolge die Regionen Oberschwaben und Ostalb betroffen. So werden in Ravensburg etwa Niederschlagsmengen zwischen 60 und 100 Liter pro Quadratmeter erwartet. Im südlichen Oberschwaben sowie auf der Ostalb können demnach sogar extreme Regensummen von bis zu 150 Liter pro Quadratmeter erreicht werden. Starker Dauerregen wird auch in der Region Heilbronn-Franken sowie der Bodenseeregion und im Allgäu erwartet.

Hochwasser-Warnung für Osten Baden-Württembergs

Entsprechend nimmt für den Osten des Landes die Gefahr von sehr großen Hochwassern und Überschwemmungen zu. Laut Hochwasservorhersagezentrale (HVZ) der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg sind insbesondere in Oberschwaben Hochwasser denkbar, wie sie nur einmal in 50 bis 100 Jahren zu erwarten sind. Dies betreffe beispielsweise die Bodenseezuflüsse Schussen und Argen sowie die Donauzuflüsse Riss und Rot.

Teilweise sind die Pegel schon stark angestiegen, manche um über einen Meter - wie der Pegel der Schussen in Meckenbeuren (Bodenseekreis). In einzelnen Gemeinden der Region wurden Sandsäcke gefüllt.

Die Gefahr von Hochwasser besteht außerdem für die östlichen Neckarzuflüsse wie Erms, Fils, Rems und Kocher sowie den Neckar selbst. In der Region Stuttgart gilt eine Hochwasserwarnung für die Kreise Esslingen und Göppingen. Im Landkreis Esslingen stehen laut Landrat Heinz Eininger (CDU) mehr als 2.000 befüllte Sandsäcke zur Verfügung, weitere könnten in kürzester Zeit befüllt werden. In Künzelsau (Hohenlohekreis) tritt der Kocher bereits fast über das Ufer.

Schiffsverkehr auf Neckar und Rhein betroffen

Die HVZ geht davon aus, dass die Hochwasser im Osten des Landes in der Nacht von Freitag auf Samstag ihr Maximum erreichen. Es sei allerdings damit zu rechnen, dass die Pegelstände danach auf einem sehr hohen Niveau bleiben, so eine Hydrologin der HVZ.

In der Region Stuttgart soll die Schifffahrt auf dem Neckar spätestens in der Nacht von Freitag auf Samstag eingestellt werden, wie das Schifffahrtsamt dem SWR mitteilte. Der Pegelstand in Plochingen steige aufgrund des Dauerregens stark an. Die Schiffe kommen dann nicht mehr unter den Brücken durch und die Strömung wird zu kräftig. Bei weiterem Dauerregen könnte laut Schifffahrtsamt der Verkehr auf dem Neckar erst am Montag wieder aufgenommen werden. Die angeschwemmte Sandmenge am Grund müsse geprüft werden. Zudem könnten sich auch die Markierungstonnen für die Fahrrinnen durch Treibgut stark verschieben.

Im Verlauf von Samstag auf Sonntag können sich laut HVZ große Hochwasser an den Neckarpegeln Gundelsheim und Heidelberg ausbilden. Zudem seien zwei- bis zehnjährliche Hochwasser am Hoch- und Oberrhein möglich. Wegen des Hochwassers könnte der Rhein für die Schifffahrt gesperrt werden. An den Rheinzuflüssen wie Murg und Pfinz wird ebenfalls Hochwasser erwartet.

Katastrophenfall im bayrischen Landkreis Günzburg

Jenseits der Landesgrenze ist im bayerischen Landkreis Günzburg am Freitagabend wegen extremen Dauerregens und der erwarteten Hochwasserlage der Katastrophenfall ausgerufen worden. Es gehe darum, die potenziell betroffenen Städte und Gemeinden besser unterstützen zu können, sagte eine Sprecherin des Landratsamts. Noch am Freitagabend wurden die Campingplätze an den Flüssen Günz, Kammel und Mindel geräumt.

Leipheim im Kreis Günzburg geht nach eigenen Angaben für die kommenden Tage von einem hundertjährigen Hochwasser aus. Das dortige Donau-Wasserwerk sei sicherheitshalber am Freitag abgeschaltet worden, die Wasserversorgung erfolge über ein anderes Wasserwerk, teilte Bürgermeister Christian Konrad mit.

Mehrfamilienhaus in Lindau evakuiert - Straßen überflutet

Nach starkem Regen und Überflutungen ist ein Mehrfamilienhaus in Lindau am Bodensee vorsorglich evakuiert worden. Weil Wasser eingedrungen war, habe die Möglichkeit eines Kurzschlusses bestanden, sagte eine Sprecherin der Stadt am Freitagabend. Die Bewohner des Hauses wurden demnach mit einem Bus zu einer Turnhalle gebracht, in der sie die Nacht verbringen konnten. Einige Straßen und Unterführungen im Stadtgebiet seien überflutet, der Stadtbus-Verkehr sei eingestellt, so die Sprecherin weiter. Feuerwehr und Technisches Hilfswerk seien im Dauereinsatz. Es gebe regelmäßige Lagebesprechungen zwischen Rettungskräften, Feuerwehr, Polizei und Landratsamt.

Die Wettervorhersage vom Freitagabend im Video:

Video herunterladen (40,5 MB | MP4)

Überschwemmungen auf zwei Arten denkbar

Die Experten erwarten in betroffenen Flüssen und Bächen von Freitag an sehr deutliche und rasche Anstiege, insbesondere an den Donauzuflüssen. Verlässliche Abschätzungen dazu, wie hoch die Pegel steigen könnten und wann Scheitelpunkte erreicht würden, seien aufgrund von Unsicherheiten in der Niederschlagsvorhersage derzeit noch nicht möglich, so die HVZ.

Hochwasser und Überschwemmungen könnten grundsätzlich auf zwei Arten entstehen, sagte die HVZ-Hydrologin. Demnach treten entweder Flüsse durch ergiebigen Niederschlag über die Ufer oder es kommt durch Starkregen oberflächlich an einzelnen Punkten zu großen Wassermassen. Durch die aktuell vorhergesagten Niederschlagsmengen könne beides auftreten, sagte die Expertin.

Wetterdienst warnt: "Gefahr für Leib und Leben"

Einwohnerinnen und Einwohner von Regionen, in denen Hochwasser droht, sollten sich auf die Situation einstellen, indem sie beispielsweise Wertgegenstände vom Keller in höhere Stockwerke bringen.

Der DWD warnt außerdem davor, dass Straßen und Unterführungen bei heftigem Regen schnell überflutet werden können. "Gefahr für Leib und Leben durch Überflutungen", hieß es. Auch Aquaplaning auf Fahrbahnen ist möglich - damit steigt die Gefahr von Verkehrsunfällen. Außerdem könne es zu Erdrutschen kommen. Vor kurzem kam es in Gemmingen (Kreis Heilbronn) innerhalb kürzester Zeit zu einem "Jahrtausend-Unwetter."

Ein Zug fährt an einer vom Regen überfluteten Wiese vorbei.
Bei Riedlingen (Kreis Biberach) ist eine Wiese so stark überschwemmt, dass sogar Enten darauf schwimmen.

Mancherorts bereitet man sich schon auf die Wettersituation vor, zum Beispiel in Eberbach am Neckar (Rhein-Neckar-Kreis). Für den Samstag ist ein Pegelstand von 6,20 Metern am Messpunkt Rockenau vorhergesagt. Das sei noch nicht "sehr kritisch", so Reiner Minges vom Ordnungsamt der Stadt, aber man bereite sich dennoch vor - zum Beispiel entlang der Bundesstraße B37. Die Stadt Heidelberg richtet laut Mitteilung wegen des erwarteten Anstiegs des Neckars Umleitungen ein und gibt Sandsäcke an Anwohner aus.

Auch die Gemeinde Illerkirchberg (Alb-Donau-Kreis) bereitet sich auf die angekündigte mögliche Hochwasserlage vor. Die beiden Ortsteile Ober- und Unterkirchberg sind in der Vergangenheit immer wieder von Überschwemmungen betroffen gewesen. Auch in vielen anderen Orten in der Region bereitet man sich auf Überschwemmungen vor. Die gestiegenen Hochwasserpegel an Donau, Iller, Riss, Brenz und Kocher würden weiter genau beobachtet, heißt es seitens der örtlichen Feuerwehren.

Veranstaltungen wegen Dauerregens abgesagt

Wegen des Dauerregens wurden Veranstaltungen im Land abgesagt, beispielsweise der für Samstag vorgesehene Beginn der Reihe "Kultur in der City" in Heidenheim und der ebenfalls für Samstag geplante Gässlesmarkt in Schorndorf (Rems-Murr-Kreis). Auch die für das Wochenende von Freitag an geplante Living-History-Veranstaltung im Odenwälder Freilandmuseum in Walldürn-Gottersdorf (Neckar-Odenwald-Kreis) findet wetterbedingt nicht statt. Bei Braunsbach (Kreis Schwäbisch Hall) wurde ein Campingplatz geräumt.

Landesturnfest im Schussental abgebrochen

Am späten Freitagabend haben der Schwäbische Turnerbund und die Kommunen im mittleren Schuseental darüber hinaus bekannt gegeben, das Landesturnfest vorzeitig abzubrechen. Die beteiligten Städte und Gemeinden Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt und Berg sowie der Schwäbische Turnerbund hätten "schweren Herzens entschieden, dass aufgrund der anhaltenden Hochwassersituation ab heute, 31. Mai, 24 Uhr, keine weiteren Veranstaltungen, Wettkämpfe und Mitmachangebote des Landesturnfestes mehr stattfinden".

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Mehr zu starken Regenfällen in BW

Meckenbeuren (Bodenseekreis)

Rettungskräfte weiter im Einsatz Weiterhin angespannte Hochwassersituation in Meckenbeuren

Am Bodensee, in Oberschwaben und im Allgäu hält der Dauerregen an. In Meckenbeuren (Bodenseekreis) und Ochsenhausen (Kreis Biberach) ist die Lage besonders angespannt.

SWR4 am Abend SWR4

Ulm

Warnung vor Hochwasser Wie sich Kommunen zwischen Ulm und Ostalb auf Überschwemmungen vorbereiten

Dauerregen hat die Pegel von Donau, Iller, Weihung und etlicher Zuflüsse in der Nacht von Freitag auf Samstag weiter steigen lassen. Erste überflutete Straßen und Wege wurden gesperrt.

SWR4 am Freitag SWR4

Heilbronn

Feuerwehren sind immer wieder im Einsatz Dauerregen sorgt in Heilbronn-Franken teils für Überschwemmungen und volle Keller

Feuerwehren und Bürger an Flüssen und Bächen wappnen sich für ein Hochwasser. In Lauffen am Neckar sind die ersten Keller vollgelaufen.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Karlsruhe

Straßen in der Region wegen Überflutung gesperrt Hochwasser in der Region Karlsruhe: Schifffahrt auf dem Rhein wohl bis Freitag eingestellt

Die Schifffahrt auf dem Rhein bei Karlsruhe ist wegen Hochwassers weiter eingestellt. Wegen des Regens der vergangenen Tage wurden in der Region vereinzelt Straßen überflutet.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Heilbronn

Wassertemperatur kühler, kaum Besucher Start der Badesaison im Raum Heilbronn fällt ins Wasser

Viele Freibäder haben bereits seit Wochen geöffnet und auch die Badesaison am Breitenauer See hätte nun begonnen. Doch wegen des schlechten Wetters wird der Start verschoben.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Kehl

Wann wird es endlich wieder sonnig? Felder unter Wasser: Starkregen macht Landwirten zu schaffen

Heftiger Regen hat auch in Südbaden Weiden, Erdbeerfelder und eingesätes Ackerland unter Wasser gesetzt. Das bremst die Erdbeerernte und könnte auch beim Getreide kritisch werden.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW