Der Wohnmobil-Stellplatz beim Donaubad der Städte UlmNeu-Ulm ist derzeit gesperrt. Beim Bad in unmittelbarer Nähe zur Donau laufen ebenfalls Maßnahmen für den Hochwasserschutz.

Warnung vor Hochwasser

Wie sich Kommunen zwischen Ulm und Ostalb auf Überschwemmungen vorbereiten

Stand
AUTOR/IN
Carola Kührig
Carola Kührig

Dauerregen hat die Pegel von Donau, Iller, Weihung und etlicher Zuflüsse in der Nacht von Freitag auf Samstag weiter steigen lassen. Erste überflutete Straßen und Wege wurden gesperrt.

Kommunen und Feuerwehrleute in Ostwürttemberg und der Region Donau-Iller bereiten sich weiter auf ein mögliches sehr großes Hochwasser vor. Sie rechnen wegen des anhaltenden Dauerregens und einer Unwetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes örtlich mit Überschwemmungen.

Audio herunterladen (501 kB | MP3)

Der Deutsche Wetterdienst hat eine amtliche Unwetterwarnung herausgegeben. In dem betroffenen Bereich liegen unter anderem der Alb-Donau-Kreis, der Kreis Biberach, der Kreis Heidenheim, der Ostalbkreis sowie angrenzende bayerischen Landkreise.

Vorbereitungen auf das Hochwasser: Beim Donaubad auf Neu-Ulmer Seite sind am Freitag sogenannte Dammbalkenverschlüsse eingebaut worden.
Vorereitungen auf das Hochwasser: Beim Donaubad auf Neu-Ulmer Seite sind am Freitag sogenannte Dammbalkenverschlüsse eingebaut worden. Das Bad selbst bleibt am Samstag, 1. Juni, geschlossen.

Damm an der Donau wird geschlossen

Auch in Um und Neu-Ulm liefen am Freitagnachmittag die Vorbereitungen für den Hochwasserschutz an: Beschäftigte der Baubetriebshöfe schlossen die Dämme an beiden Ufern mit mobilen Hochwasserschutzwände. Auch Durchgänge an der Ulmer Stadtmauer wurden geschlossen. Ab 17 Uhr waren Teile der Donauuferwege und Radwege gesperrt. Der Wohnmobilstelplatz am Donaubad wurde am Freitagabend geräumt und darf vorerst nicht mehr genutzt werden. Auch am Donaubad wurden die mobilen Hochwasserschutzwände eingebaut, das Bad bleibt am Samstag geschlossen.

Den Besitzern von Kleingärten am Neu-Ulmer Donauufer riet die Stadt, Gegenstände in Gärten und Hütten in sicherer Höhe zu lagern. Das Technische Hilfswerk und die Feuerwehr Neu-Ulm begannen mit dem Füllen von Sandsäcken. Sie sollen Anwohnern im Notfall zur Verfügung stehen. Am Samstag werden in Ulm-Eggingen Sandsäcke befüllt.

Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) verstärkten die Belegschaft an den Kraftwerken. Treibholz, das die Kraftwerke beschädigen könnte, muss aus dem Wasser geholt werden. Zudem wurde das Wehr am Kraftwerk Böfinger Halde geöffnet, um so viel Donauwasser wie möglich abfließen zu lassen. Damit kein Flusswasser in die Trinkwasserbrunnen gelangt, wurden diese vorübergehend außer Betrieb genommen - Trinkwasser kommt solange von der Landeswasserversorgung Langenau.

Das Graffiti an einem Brückenpfeiler ist im gestiegenen Wasserstand fast verschwunden: An einem  Pfeiler der Illerbrücke bei Ulm-Wiblingen sieht man es bereits deutlich: Der Pegel der Iller ist schon gestiegen. Die Behörden rechnen damit, dass er noch deutlich ansteigt.
An einem Pfeiler der Illerbrücke bei Ulm-Wiblingen sieht man es bereits deutlich: Der Pegel der Iller ist gestiegen. Die Behörden rechnen damit, dass bald noch deutlich mehr Wasser die Iller herunterkommt.

Hochwassergefahr: Mobile Sperren in Illerkirchberg

In Illerkirchberg im Alb-Donau-Kreis hat die Feuerwehr mobile Sperren errichtet. In der Gemeinde ist zum einen das Illerufer im Ortsteil Oberkirchberg problematisch. Zum anderen fließt die Weihung - ein Bach aus dem Alpenvorland - im Ortsteil Unterkirchberg in die Iller, bei Hochwasser staut sie sich allerdings zurück.

Video herunterladen (76,6 MB | MP4)

Wie der Bürgermeister der Gemeinde, Markus Häußler (parteilos), dem SWR am Freitag sagte, hat die Feuerwehr persönlich Bürgerinnen und Bürgern gewarnt, die schon früher mit Hochwasser konfrontiert waren und Schwierigkeiten hatten. Die Einwohnerschaft der Gemeinde wurde zudem über die Bürger-App informiert

In Illerkirchberg hat der Bauhof sogenannte Dammbalkenverschlüsse eingebaut, so Häußler weiter. Außerdem wurden nochmal alle Gullis kontrolliert, damit der Regen ablaufen kann. Schachtdeckel, die das Grundwasser eventuell anheben könnte, wurden zusätzlich gesichert. Für kommunale Einrichtungen gibt es zudem Sandsäcke.

Straße unter Wasser und gesperrt

Eine Kreisstraße zwischen Illerrieden und Schnürpflingen-Beuren (Alb-Donau-Kreis) ist wegen Überflutung bereits gesperrt.

Eine Kreisstraße zwischen Illerrieden und Beuren ist wegen Überflutung bereits gesperrt.
Schon am Donnerstag war die Kreisstraße zwischen Illerrieden und Beuren gesperrt worden.

Im Kreis Heidenheim sind seit Freitagmittag alle Feuerwehren der Städte und Gemeinden einsatzbereit, meldet der stellvertretende Kreisbrandmeister. Außerdem wurde ein Besprechungsraum eingerichtet, so dass der Führungsstab im Notfall direkt mit der Arbeit beginnen kann.

Im Ostalbkreis wurden alle Kommandanten bereits am Donnerstag informiert. Vorige Woche hatten Gewitter und starker Regen Straßen überflutet, unter anderem in Ellwangen und Gschwend.

Ellwangen

Feuerwehr, Polizei und Bauhof im Einsatz Gewitter und Starkregen - Straßen auf der Ostalb überflutet

Gewitter und Starkregen haben am Donnerstagabend und in der Nacht zum Freitag vor allem im Ostalbkreis zu überfluteten Straßen geführt. Besonders betroffen war Ellwangen.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Bayerisch Schwaben: Kreis Günzburg ruft Katastrophenfall aus

Auch an den Flüssen Günz, Kammel und Mindel im Regierungsbezirk Bayerisch Schwaben wird mit Hochwasser gerechnet, darunter im Kreis Günzburg. Landrat Hans Reichhart (CSU) hat noch am Freitagabend den Katastrophenfall ausgerufen. In einem ersten Schritt wurden Camping- und Freizeitplätze evakuiert.

In Leipheim im Kreis Günzburg wurde am Freitag das Donau-Wasserwerk abgeschaltet. Die Wasserversorgung hat nach Angaben der Stadtverwaltung ein anderes Wasserwerk übernommen, das Trinkwasser muss vorübergehend gechlort werden.

Möglicherweise muss die Trinkwasserversorgung in den nächsten Tagen zeitweise abgeschaltet werden. Bürgerinnen und Bürger in Leipheim sollten sich deshalb mit Mineralwasser versorgen.

Mehr zum Thema Dauerregen und Hochwasser

Baden-Württemberg

1.300 Menschen sollen Häuser verlassen Höchste Unwetter-Warnstufe - Im Osten von BW droht Jahrhundert-Hochwasser

Über das Wochenende wird in BW starker Dauerregen erwartet. Örtlich drohen Überflutungen, vor allem an Donau- und Neckarzuflüssen. In Meckenbeuren wird 1.300 Menschen geraten ihre Häuser zu verlassen.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Meckenbeuren (Bodenseekreis)

Rettungskräfte weiter im Einsatz Weiterhin angespannte Hochwassersituation in Meckenbeuren

Am Bodensee, in Oberschwaben und im Allgäu hält der Dauerregen an. In Meckenbeuren (Bodenseekreis) und Ochsenhausen (Kreis Biberach) ist die Lage besonders angespannt.

SWR4 am Abend SWR4

Neu-Ulm

Mai vor 25 Jahren Pfingsthochwasser 1999: Wie Ulm und Neu-Ulm in den Fluten versanken

Vor 25 Jahren versanken Ulm und vor allem Neu-Ulm im Hochwasser: Die Donau hatte im Mai 1999 Teile der Städte unter Wasser gesetzt. Seither hat sich beim Hochwasserschutz einiges getan.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Heilbronn

Feuerwehren sind immer wieder im Einsatz Dauerregen sorgt in Heilbronn-Franken teils für Überschwemmungen und volle Keller

Feuerwehren und Bürger an Flüssen und Bächen wappnen sich für ein Hochwasser. In Lauffen am Neckar sind die ersten Keller vollgelaufen.

SWR4 am Nachmittag SWR4

"Zwei Minuten": Die Kolumne zum Wochenende Meinung: Frühling mit Nebenwirkungen

Wenn Mairegen wirklich schön macht, dann hat es der Mai 2024 sehr gut mit uns gemeint! Aber nicht nur der Regen macht es uns nicht leicht, den Frühling zu genießen - meint Pascal Fournier in seiner Kolumne.