Ein schwarzes Band ist als Trauerflor an einem PKW der Polizei angebracht.

Das war der BW-Newsticker am Donnerstag

BW-Newsticker am Morgen: Nach Angriff: Scholz zu Abscheibungen, Hochwasser-Damm in Leutkirch aufgeweicht, Waldrapp-Küken am Bodensee

Stand
AUTOR/IN
Samantha Ngako
Redakteurin Samantha Ngako im Portrait

Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker, heute von Samantha Ngako.

Schönen Tag!

Es ist 10 Uhr, der Newsticker für Baden-Württemberg endet hiermit. Danke für eure Aufmerksamkeit. Morgen früh geht es weiter, und zwar mit meinem Kollegen Johannes Böhler. Bis dahin findet ihr alle Nachrichten für das Land wie gewohnt auf SWRAktuell.de/bw, in der SWR Aktuell App, in unserem Newsletter am Morgen, auf WhatsApp, bei Instagram, Facebook und X, früher Twitter, und natürlich auch im Radio und TV.

Gefahren im Wald in Göppingen

Das Forstamt im Kreis Göppingen warnt davor auf Waldwegen unterwegs zu sein. Im ganzen Landkreis seien Wege ausgespült worden. An einigen Stellen könne es auch weiterhin zu Rutschungen der Erde kommen. Besonders betroffen seien die Quellbereiche im Albtrauf, das untere Filstal und der Raum Geislingen.

Häusliche Gewalt nimmt deutlich zu

Die Zahl der Opfer von häuslicher Gewalt in Deutschland hat im vergangenen Jahr deutlich zugenommen. Wie die "Welt" nach einer Abfrage bei allen Bundesländern berichtet, hat die Polizei bundesweit mehr als 255.000 Opfer von häuslicher Gewalt registriert. Das ist ein Anstieg um rund sieben Prozent gegenüber dem Jahr davor. Zwei Drittel der Opfer sind Frauen. Bedrohung, Nötigung, Nachstellungen und körperliche Übergriffe - all das fällt unter den Begriff häusliche Gewalt. In Baden-Württemberg ist hier ein erheblicher Anstieg zu verzeichnen: Mehr als 16.400 Fälle hat die Polizei im vergangenen Jahr registriert - plus zehn Prozent bedeuten im Fünf-Jahres-Vergleich einen neuen Höchststand. Vergleicht man die Zahlen von 2023 mit dem Vor-Corona-Jahr 2019 beträgt der Anstieg der Fallzahlen von häuslicher Gewalt nahezu 30 Prozent. Was sicher auch mit den Corona-Lockdowns und den oftmals schwierigen häuslichen Bedingungen während der Pandemie zu tun hat. Möglicherweise hängt die Zunahme auch damit zusammen, dass mehr Opfer Anzeige erstatten.

Baden-Württemberg

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen So hat eine Betroffene häusliche Gewalt erlebt: "Meine Beziehung war toxisch"

Sie schien ihren Traummann gefunden zu haben. Doch dann landete eine 47-Jährige in einem Albtraum. Am Ende schaffte sie es, sich daraus zu befreien.

Briefe für die Wahl spätestens heute versenden

Wer seinen Wahlbrief per Post verschickt, muss Fristen beachten. Es gilt nicht das Datum des Poststempels, der Wahlbrief muss am Wahlsonntag bis zum Ende der Wahlzeit, also spätestens 18 Uhr, bei der auf dem Umschlag angegebenen Stelle sein, schreibt das Innenministerium BW auf seiner Homepage. Demnach sollte der Brief per Post spätestens heute verschickt werden, damit er fristgerecht ankommt. Beim Versand aus dem Ausland sogar noch früher und am besten per Luftpost. Wer vor Ort ist und ganz sicher gehen will, kann die Briefwahlunterlagen auch direkt beim jeweiligen Amt der Kommune einwerfen - die Adressen stehen auf dem Wahlbriefumschlag und auf der jeweiligen Homepage der Stadt. "Bei verspätetem Eingang kann Ihre Stimmabgabe nicht berücksichtigt werden", warnt das Innenministerium.

Scholz sieht Fortschritte bei Elementarschadenversicherung

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sieht Fortschritte auf dem Weg zu einer generellen Versicherung gegen Schäden durch Extremwetter und Überschwemmungen. "In Sachen Elementarschadenversicherung kommen wir voran", sagte Scholz am Donnerstag in einer Regierungserklärung im Bundestag. "Eigentümer von Häusern und Wohnungen müssen sich gegen Elementarschäden versichern können", hob der Kanzler hervor. Diskutiert wird vor dem Hintergrund der aktuellen Hochwasserkatastrophe in Bayern und Baden-Württemberg erneut über eine generelle Pflicht zu einem Versicherungsschutz gegen die sogenannten Elementarschäden.

Stiftung investiert halbe Milliarde Euro in Region Stuttgart

Die Robert-Bosch-Stiftung will in den kommenden fünf Jahren mehr als eine halbe Milliarde Euro ins Gesundheitswesen in der Region Stuttgart investieren. Das Geld soll an das Robert-Bosch-Krankenhaus und an den Bosch-Health-Campus gehen. Das ist eine Einrichtung, in der Patienten behandelt werden, wo aber auch geforscht und geschult wird.

Jetzt abonnieren: der BW-Newsletter am Morgen

Der BW-Newsletter am Morgen versorgt euch mit den wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg zum Tagesstart. Einfach abonnieren und die News kommen an jedem Werktag morgens ins Mailpostfach:

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Scholz für Abschiebung von Schwerstkriminellen nach Afghanistan

Bundeskanzler Olaf Scholz will die Abschiebung von Schwerstkriminellen nach Afghanistan und Syrien wieder ermöglichen. "Solche Straftäter gehören abgeschoben - auch wenn sie aus Syrien und Afghanistan stammen", sagte der SPD-Politiker heute im Bundestag. Das Bundesinnenministerium arbeite daran, das zu ermöglichen.

Bei schweren Straftaten Scholz will Abschiebung von Schwerstkriminellen nach Afghanistan

In seiner Regierungserklärung macht der Kanzler deutlich: Die Abschiebung von Schwerstkriminellen nach Afghanistan und Syrien soll wieder möglich werden. Während CDU-Chef Merz zum…

Länder lassen Geld für Hochwasserschutz liegen

Die Bundesländer haben das Geld, das der Bund ihnen für Hochwasserschutz gibt, zu großen Teilen gar nicht genutzt. Das berichtet die "Rheinische Post". Jährlich stelle die Bundesregierung 100 Millionen Euro für Überschwemmungsflächen, Rückhaltebecken und Polder bereit. Die Länder hätten aber nur zwischen 54 und 60 Millionen Euro pro Jahr abgerufen. Nur Baden-Württemberg und Bayern hätten die volle ihnen zustehende Summe in Anspruch genommen.

Waldrappe am Bodensee haben Küken

Die Waldrappe am Bodensee haben ihre ersten Jungen bekommen. Wie viele Küken es in diesem Jahr sind, ist noch unklar, weil die Vögel erstmals in einer natürlichen Felsnische brüten.

Überlingen

Bedrohte Vögel brüten erstmals in Felsnische Waldrappe am Bodensee bekommen Nachwuchs

Die Waldrappe am Bodensee haben ihre ersten Jungen bekommen. Wie viele Küken es in diesem Jahr sind, ist noch unklar, weil die Vögel erstmals in einer natürlichen Felsnische brüten.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Urteil nach Synagogenanschlag rechtskräftig

Das Urteil des Ulmer Landgerichts gegen einen Mann, der ein Feuer an der Ulmer Synagoge gelegt hat, ist rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe konnte bei der Überprüfung keine Rechtsfehler feststellen. Das Ulmer Landgericht hatte den Mann im Januar wegen schwerer Brandstiftung zu einer Haftstrafe von zwei Jahren und neun Monaten verurteilt.

Kuppenheim: Katzen aus Auto geworfen?

Vier Katzen sind am Montagmorgen auf einer Straße in Kuppenheim (Kreis Rastatt) gefunden worden. Zwei Tiere waren bereits tot, eines verstarb noch in der Tierarztpraxis. Da die Katzen zum Teil mehrere Hundert Meter entfernt voneinander aufgefunden wurden, ist laut Polizei nicht auszuschließen, dass sie aus einem fahrenden Auto geworfen wurden. Die Polizei bittet um Hinweise.

Hochwasserschutz: In Tübingen und Reutlingen hat er funktioniert

In vielen Orten in Baden-Württemberg haben die Wassermassen Straßen und Wohnungen geflutet und große Schäden angerichtet. Angesichts immer häufiger auftretender Starkregenereignisse ist der Hochwasserschutz in den betroffenen Gebieten, aber auch in der Landespolitik, ein Thema. Im Tübinger Teilort Bühl und im Reutlinger Stadtteil Betzingen setzt man bereits auf Hochwasserschutzmaßnahmen. Mit Erfolg - sie kamen glimpflich davon:

Tübingen

Rückhaltebecken und breite Gewässerbetten Tübingen und Reutlingen: Wenn Hochwasserschutz funktioniert

Vollgelaufene Keller, weggespülte Autos - die jüngsten Unwetter haben vielerorts Spuren hinterlassen. Es gibt aber Orte, die glimpflich davon gekommen sind - dank Hochwasserschutz.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Gruppenvergewaltigung in Albstadt: Landgericht Hechingen spricht drei Männer schuldig

Das Landgericht Hechingen (Zollernalbkreis) hat gestern drei Männer wegen Vergewaltigung zu Haftstrafen zwischen drei Jahren und zehn Monaten und viereinhalb Jahren verurteilt. Laut dem Richter ist das Opfer, eine 23-jährige Frau, auf einem Parkplatz in Albstadt im Zollernalbkreis vergangenen Sommer zunächst freiwillig zu den Männern ins Auto gestiegen. Der Sex auf einem Parkplatz zwischen der jungen Frau und den drei Männern sei dann aber nicht einvernehmlich gewesen, weil sie sich nicht wohl gefühlt habe.

Video herunterladen (37 MB | MP4)

The Länd of Football: Landesregierung mit einem Imagefilm zur Fußball-EM

In knapp einer Woche geht die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland los. Fünf Spiele werden in Stuttgart ausgetragen. Die Teams aus der Schweiz, Belgien, Dänemark und Spanien werden während des Turniers in Baden-Würtemberg wohnen und trainieren. Die Vorfreude auf die EM steigt. Die Hoffnung auf ein Sommermärchen wie bei der WM 2006 ist groß. Die Landesregierung hat jetzt einen Imagefilm dazu gemacht - The Länd of Football.

Video herunterladen (55,2 MB | MP4)

Gewalt in Kliniken des Klinikverbunds Südwest nimmt erheblich zu

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Klinikverbund Südwest werden immer öfter angegriffen. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Deutschen Krankenhausinstituts hervor. Nach Angaben des Klinikverbundes mit Sitz in Böblingen ist die Entwicklung mehr als besorgniserregend. Besonders betroffen sind die Notfallambulanzen und die Beschäftigten an den Pforten. Als häufigste Gründe werden die mangelnde Geduld, fehlender Respekt gegenüber dem Klinikpersonal genannt. In den Kliniken des Klinikverbundes Südwest sprechen die Betriebsräte von einem erheblichen Anstieg. Aufgrund der prekären finanziellen Situation des Klinikverbundes war im vergangenen Jahr deutlich weniger Geld für einen Sicherheitsdienst da. Diese Entscheidung sorgte in der Belegschaft für Unverständnis. Nun soll das Sicherheitskonzept überarbeitet und ausgeweitet werden. Diskutiert werden unter anderem die Installation von Überwachungskameras in Wartebereichen, Bodycams sowie eine Erweiterung des Deeskalationstrainings.

Putzen statt Premiere

Das "Theater im Fluss" in Künzelsau (Hohenlohekreis) ist nach dem Dauerregen noch immer mit den Folgen des Hochwassers beschäftigt. "Putzen statt Premiere" heißt es dort - denn gestern Abend wollte die Gruppe eigentlich in dem Freibad "Faust 1" aufführen. Der Kocher hat das Freilichttheater am Wochenende geflutet - die Ehrenamtlichen veranstalteten statt der Premiere also eine Putzaktion.

Künzelsau

Künzelsauer Bühne wurde zum Floß Putzen statt Premiere: Hochwasser flutet das "Theater im Fluss"

Wenn der Name unfreiwillig zum Programm wird: Die Bühnen des Theaterensembles "Theater im Fluss" sind am Wochenende vom Kocher geflutet worden - kurz vor der Premiere.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

AfD stellt Eilantrag gegen Demo-Verbot am Mannheimer Marktplatz

Die AfD Baden-Württemberg hat beim Verwaltungsgericht Karlsruhe einen Eilantrag gegen ein Demonstrationsverbot auf dem Mannheimer Marktplatz gestellt. "Wir wollen zwei Tage vor der Europawahl genau dort demonstrieren, wo der islamistische Terror zugeschlagen hat, um ein klares politisches Signal in die ganze Republik zu senden", teilte der AfD-Landesvorsitzende Markus Frohnmaier am späten Mittwochabend mit. Die Stadt Mannheim hatte Kundgebungen und Versammlungen auf dem Marktplatz untersagt und den Platz vorübergehend bis zum 16. Juni zu einem Gedenkort für den bei einem Messerangriff getöteten Polizisten erklärt.

Grün-Schwarz will für neue Investitionen bei Pensionsfonds kürzen

Die grün-schwarze Landesregierung von Baden-Württemberg will für neue Investitionen die regelmäßigen Zahlungen an den Pensionsfonds kürzen und auch die Ministerien zu Einsparungen bei älteren Projekten zwingen. Wie der SWR nach einem Spitzengespräch von Grünen und CDU am Mittwochabend in Stuttgart erfuhr, soll auf diese Weise rund eine Milliarde Euro für den Doppelhaushalt 2025/2026 mobilisiert werden. Das hatte Finanzminister Danyal Bayaz (Grüne) in seinen Eckpunkten für den Haushalt so vorgeschlagen.

Baden-Württemberg

Größerer finanzieller Spielraum als erwartet Grün-Schwarz will für neue Investitionen bei Pensionsfonds kürzen

Überall wird frisches Geld gebraucht, zum Beispiel für Fluthilfen und Hochwasserschutz, wie die aktuellen Überschwemmungen zeigen. Um neue Mittel zu mobilisieren, wollen Kretschmann und Co. nun die üppigen Zahlungen an den Pensionsfonds drosseln.

SWR Aktuell am Morgen SWR Aktuell

Der Verkehr in Baden-Württemberg

Schauen wir auf die Verkehrslage in Baden-Württemberg: Im Großen und Ganzen rollt es heute Morgen im Land, lediglich an ein paar Baustellen dauert es aktuell etwas länger. An der A8-Dauerbaustelle bei Karlsruhe in Richtung Stuttgart vor Pforzheim-Süd sind es aktuell fünf Kilometer Stau, auf der A81 Würzburg in Richtung Heilbronn staut es sich auf drei Kilometern vor dem Tunnel Hölzern. Auch auf der B29 Stuttgart in Richtung Aalen gibt es heute Morgen vor der Baustelle bei Essingen wieder Stau auf etwa zwei Kilometern.

Wie es auf eurer Strecke aussieht, erfahrt ihr immer in der SWR Aktuell-App und hier:

Mehrere Kreise starten Spendenaktion

Nach den schweren Überflutungen in Baden-Württemberg haben sich mehrere Kreise für eine Spendenaktion zusammengetan. Mit dem Geld sollen Menschen in Not unterstützt werden, wie das Landratsamt Ludwigsburg mitteilte. Am "Spendenkonto Hochwasser" beteiligen sich die Kreise Ludwigsburg und Göppingen, sowie der Rems-Murr-Kreis und der Ostalbkreis.

"Jede noch so kleine Spende kann einen großen Unterschied machen", sagte Landrat Dietmar Allgaier. Mit dem Spendenkonto sollen auch beschädigte Schulen und Vereinsanlagen sowie weitere notwendige Hilfsmaßnahmen unterstützt werden. Das Ziel sei es, den Betroffenen schnell und unbürokratisch zu helfen, hieß es.

WhatsApp-Kanal für Baden-Württemberg von SWR Aktuell

Ein Hinweis in eigener Sache: Ab sofort versorgen wir euch auch über WhatsApp mit allem, was für Baden-Württemberg wichtig ist. Dort bekommt ihr dreimal täglich die wichtigsten News - kompakt, konstruktiv und abwechslungsreich. Alle Infos zum Kanal haben wir euch in diesem Artikel zusammengefasst:

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

EU-Lust gegen EU-Frust: Wo Europa vieles einfacher macht - und wo komplizierter

Am 9. Juni finden nicht nur Kommunalwahlen in Baden-Württemberg statt, sondern auch Europawahlen. Die EU ist wichtig für Baden-Württemberg, hat täglich Einfluss auf das Leben der Menschen im Land - positiv wie negativ. Sechs Beispiele, bei denen die EU den Menschen im Land hilft, oder wo die EU für Frust und Verzweiflung sorgt.

Baden-Württemberg

Einigkeit, Bürokratie und Freiheit EU-Lust gegen EU-Frust: Wo Europa vieles einfacher macht - und wo komplizierter

Vieles ist leichter geworden durch die EU: Grenzkontrollen und Roaminggebühren sind weggefallen, andere EU-Vorgaben machen alles kompliziert - und teuer. Sechs Beispiele aus BW.

Urteil im Prozess gegen Freiburger Radioredakteur erwartet

Im Strafprozess gegen einen Redakteur von Radio Dreyeckland will die Staatsschutzkammer des Landgerichts Karlsruhe heute ihr Urteil verkünden. Dem 38-jährigen Angeklagten wird vorgeworfen, mit dem Verlinken einer Internetseite weiteres Handeln einer verbotenen Vereinigung unterstützt zu haben. Das Verfahren, das nach Ansicht der Verteidigung grundsätzliche Bedeutung für die Pressefreiheit in Deutschland hat, hatte Mitte April begonnen. 

Karlsruhe

Urteil im Strafprozess gegen Journalisten Landgericht Karlsruhe spricht Redakteur von Radio Dreyeckland frei

Seit Wochen wurde in dem Prozess debattiert, ob das Setzen eines Links in einem journalistischen Bericht eine Straftat sein kann. Jetzt hat das Gericht eine Antwort gegeben.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Verbraucherzentralen warnen vor gefälschten Fanartikeln

Die Verbraucherzentralen warnen vor dem Kauf von gefälschten Fanartikeln für die Fußball-EM in Deutschland. "Je günstiger es ist, desto eher muss man damit rechnen, dass es ein nachgemachtes Produkt ist", sagte Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. "Markenrechtliche Fragen können dabei auch für den Verbraucher schwierig werden - im Zweifelsfall muss das gekaufte Produkt zurückgegeben und vernichtet werden." Vor dem Turnierstart am 14. Juni in München mit dem Eröffnungsspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Schottland werden massenhaft Fanartikel verkauft. Die offiziellen Produkte beispielsweise mit dem Logo des Turniers werden ausschließlich über die Europäische Fußball-Union UEFA lizenziert. Der Spielball "Fußballliebe" kostet im UEFA-Onlineshop 153 Euro, das Maskottchen "Albärt" ist für 24 Euro zu haben. "Dadurch, dass es sehr strenge Vorgaben mit der Lizenzierung gibt, kann in der Breite kein preislicher Wettbewerb entstehen", sagte Halm. "Die UEFA kann den Preis selbst bestimmen, das ist nicht von Vorteil für die Verbraucher."

Fußball Die Fußball-EM 2024 geht in die K.o.-Phase: Termine, News und Hintergründe

Wird die EM zum Sommermärchen 2.0? Seit dem 14. Juni kämpfen 24 Nationen in Deutschland um den EM-Titel, für die besten 16 geht es jetzt in die K.o.-Phase.

Damm in Leutkirch muss gesichert werden

Während sich in manchen Orten die Hochwasserlage entspannt gibt es in Leutkirch im Allgäu Grund zur Sorge: Der Damm eines Hochwasserrückhaltebeckens im Stadtteil Urlau ist so aufgeweicht, dass Einsatzkräfte ihn in der Nacht stabilisieren mussten. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe warnt. Die Sicherung des Damms werde noch bis in den Nachmittag dauern, so das Bundesamt in seiner aktuellen Warnmeldung. Die Behörden beobachteten die Lage fortlaufend. Die Polizei teilte auf SWR-Anfrage mit, dass in der Nacht mehrere Lkw-Ladungen Kies zum Hochwasserrückhaltebecken gebracht worden seien. Der Kies soll helfen, den Damm zu stabilisieren. Die Feuerwehr habe in den umliegenden Gemeinden Zettel in die Briefkästen geworfen, um die Bevölkerung zu informieren. Die Menschen können im Moment aber in ihren Häusern bleiben. 

Leutkirch im Allgäu

Hochwasserrückhaltebecken im Allgäu ist seit Tagen voll Entwarnung: Damm bei Leutkirch wieder stabil

THW und Feuerwehr haben in der Nacht zu Donnerstag ein Hochwasserrückhaltebecken in Leutkirch im Allgäu stabilisiert. Ein Damm drohte zu brechen. Die Warnung an die Bevölkerung wurde mittlerweile aufgehoben.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

AfD-Politiker in Mannheim verletzt

Ein 25 Jahre alter Mann hat laut Polizei am Dienstagabend im Mannheimer Stadtteil Rheinau einen Kommunalwahl-Kandidaten der Mannheimer AfD mit einem Teppichmesser verletzt. Zuvor habe er mehrere Wahlplakate beschädigt und entwendet. Wie die Polizei am Mittwochmittag weiter mitteilte, habe sie den Mann in der Nähe des Tatorts noch am Abend festgenommen. Der Polizei zufolge habe es bei dem Tatverdächtigen "deutliche Hinweise auf eine psychische Erkrankung" gegeben. Nach Angaben der Polizei liegen keine Hinweise vor, "dass der Tatverdächtige bei dem Angriff erkannt hatte, dass es sich bei dem Geschädigten um einen AfD-Politiker handelt".

Mannheim

Tatverdächtiger in Psychiatrie eingewiesen AfD-Gemeinderatskandidat in Mannheim laut Polizei mit Messer verletzt

Ein 25-Jähriger hat am Dienstagabend in Mannheim laut Polizei einen AfD-Kandidaten für die Kommunalwahl mit einem Messer verletzt. Der Verdächtige ist offenbar psychisch krank.

SWR4 am Mittwoch SWR4

Das Wetter in Baden-Württemberg: Wechsel aus Sonne und Wolken

Es bleibt auch heute trocken in Baden-Württemberg, teilweise lässt sich sogar die Sonne blicken. Einzelne Schauer und Gewitter sind gegen Abend Richtung Main und im Süden möglich. Die Temperaturen liegen bei 20 bis 26 Grad. Auch morgen soll es weiterhin trocken bleiben, das Wochenende könnte jedoch wieder Gewitter mit sich bringen.

Der TV-Wetterbericht von gestern Abend mit Thomas Ranft zum Nachschauen:

Video herunterladen (38,7 MB | MP4)

In BW laufen Aufräumarbeiten - eine weitere Tote in Bayern geborgen

In Baden-Württemberg hat sich die Hochwasserlage weitgehend entspannt und die Aufräumarbeiten sind in vollem Gange. In Bayern dagegen waren die Pegelstände gestern weiter auf hohem Niveau. Dort wurde zudem ein weiteres Todesopfer geborgen: Laut Polizei wurde eine 79 Jahre alte Frau leblos im Mindelkanal in Schwaben entdeckt. Sie galt seit Sonntag als vermisst.

Baden-Württemberg

Vollgelaufene Keller und zerstörte Einrichtung Hochwasser in BW: Neuer Regen am Wochenende könnte Lage wieder verschärfen

In BW läuft nach dem Hochwasser das große Aufräumen. Doch: Am Wochenende werden örtlich Gewitter und Regen erwartet. In bereits betroffenen Orten könnte das die Lage erneut verschärfen.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Das wird heute wichtig

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) will am Vormittag im Bundestag eine Regierungserklärung zur aktuellen Sicherheitslage abgeben. Dabei dürfte es auch um die Messerattacke in Mannheim vergangenen Freitag gehen, bei der ein Polizist ums Leben kam und mehrere Menschen verletzt wurden.

Am Landgericht Karlsruhe beginnt heute ein Prozess gegen drei Männer, die zuerst einen Geldautomaten gesprengt und dann bei ihrer Flucht als Falschfahrer auf der A6 bei Heilbronn einen tödlichen Unfall verursacht haben sollen.

Die Tübinger Forscher Peter Loskill und Silke Riegger erhalten heute den Händel-Tierschutzpreis für ihre Gewebeforschung. Das Team um Loskill und Riegger hat Gewebe-Modelle entwickelt, die eine Alternative zu Tierversuchen darstellen. Der Preis der Deutsche Forschungsgemeinschaft ist mit 80.000 Euro dotiert.

Der Ticker vom Mittwoch zum Nachlesen

Baden-Württemberg

Das war der BW-Newsticker am Mittwoch ++ AfD-Politiker in Mannheim mit Messer attackiert ++ Kritik an Razzia gegen "Reichsbürger" ++ Vermisste nach 52 Stunden in Baum gefunden ++

Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Nutzungsbedingungen und Datenschutz

Mehr von SWR Aktuell

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Rheinland-Pfalz

SWR Aktuell - der Morgen in Rheinland-Pfalz Jetzt hier abonnieren: Newsletter mit RLP-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens direkt auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in RLP". Die News aus Ihrem Bundesland - bequem in Ihrem Mailpostfach.