Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg in unserem SWR Aktuell Newsticker, heute von Simon Ukena.
- Eingang zu eiszeitlicher Höhle entdeckt
- Laserstrahl in der Region Stuttgart sorgt für Aufsehen
- Nilgänse aus Fellbacher Bad vertrieben
- Pforzheimer OB freut sich über "Riesenzuzug"
- So wird das Wetter in BW
- 18-Jähriger wird aus Auto geschleudert und stirbt
- Prozess um Mehrkosten von Stuttgart 21 geht weiter
Auf Wiedersehen
Das war's für heute mit dem Ticker. Morgen ist hier Kollege Florian Barz für euch am tickern. Bis dahin könnt ihr euch auch über alle Themen aus Baden-Württemberg auf SWRAktuell.de/bw, in der SWR Aktuell App, bei Instagram, Facebook und Twitter und natürlich auch in Radio und Fernsehen auf dem Laufenden halten.
Arbeitsmarktzahlen für BW
Hier noch schnell - wie versprochen - die Arbeitsmarktzahlen: Die Zahl der Arbeitslosen in Baden-Württemberg ist im Juli leicht gestiegen. Die landesweite Arbeitslosenquote blieb bei 3,8 Prozent, wie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Stuttgart mitteilte. Damit waren 243.870 Menschen arbeitslos gemeldet. Das waren 5.393 mehr als noch im Juni. Im Vergleich zum Juli 2022 stieg die Zahl der Arbeitslosen um 7,5 Prozent. Damals hatte die Regionaldirektion 226.881 Arbeitslose erfasst.
Über dieses Thema berichtete SWR3 heute um 10 Uhr.
Eingang zu eiszeitlicher Höhle entdeckt
Eine richtige Sensation: Forscherinnen und Forscher haben bei Engen (Kreis Konstanz) den offiziellen Eingang zu einer Höhle aus der letzten Eiszeit entdeckt. Dass es die Höhle gibt, steht schon seit den 70er-Jahren fest. Damals wurde beim Bau einer Abwasserleitung zufällig ein Loch in die Höhlendecke gesprengt, die Höhle jedoch nicht weiter erforscht. Bei einem Scan des Erdreichs im April dieses Jahres fanden die Forscherinnen und Forscher nun heraus, dass die Höhle viel größer ist als bisher angenommen.
Drei Einsprüche gegen Mannheimer OB-Wahl
Nach dem äußerst knappen Ausgang bei der Oberbürgermeisterwahl in Mannheim sind drei Einsprüche gegen die Wahl eingegangen. Sie würden derzeit geprüft, sagte heute eine Sprecherin des Regierungspräsidiums Karlsruhe. Warum Einspruch eingelegt wurde und wie lange die Prüfung dauere, könne nicht kommentiert werden. "Es handelt sich um ein laufendes Verfahren", sagte die Sprecherin. Zuvor hatten die "Badischen Neuesten Nachrichten" berichtet. Es sei aber denkbar, dass der Vorgang bis diesen Freitag abgeschlossen sei, so die Sprecherin. Sollte das Ergebnis dann bestätigt werden, könnte der designierte Oberbürgermeister Christian Specht (CDU) sein Amt an dem Tag wie geplant antreten. Für diesen Donnerstag sei kurzfristig eine Sitzung des Gemeinderats einberufen worden, sagte ein Sprecher der Stadt.
Über dieses Thema berichtete SWR4 Baden-Württemberg in den Regionalnachrichten aus Mannheim heute um 9:30 Uhr.
Laserstrahl in der Region Stuttgart sorgt für Aufsehen
Grünes Laserlicht über der Region rund um Stuttgart hat in der vergangenen Nacht für Anrufe beunruhigter Bürgerinnen und Bürger bei der Polizei gesorgt - und sich als Test für eine Jubiläumsaktion der Firma Trumpf entpuppt. "Wir mussten schauen, ob alles funktioniert", sagte ein Sprecher des Unternehmens mit Sitz in Ditzingen (Kreis Ludwigsburg). Die Polizei Ludwigsburg berichtete von mehreren Anfragen besorgter Bürger. Der Laserhersteller Trumpf plant von diesem Mittwoch an bis Sonntag eine Laserlichtaktion zum 100. Firmenjubiläum. Dabei soll die nach Unternehmensangaben "längste Geburtstagskerze der Welt" jeweils von Sonnenuntergang bis kurz nach Mitternacht leuchten - "sofern es nicht regnet", sagte der Sprecher. Für den erfolgreichen Testlauf am späten Montagabend sei die Polizei in Ditzingen vorgewarnt gewesen, außerdem habe man die zuständigen Behörden informiert, damit das Licht nicht etwa eine Gefahr für den Luftraum hätte darstellen können. Verschiedene Leistungen des Lasers seien für etwa 35 Minuten getestet worden.
![Ein grüner Laser strahlt am nächtlichen Himmel über Stuttgart. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Christoph Schmidt) Ein grüner Laser strahlt am nächtlichen Himmel über Stuttgart.](/swraktuell/baden-wuerttemberg/stuttgart/1713358195637%2Claser-trumpf-ditzingen-100~_v-16x9@2dS_-6be50a9c75559ca1aaf1d0b25bae287afdcd877a.jpg)
Über dieses Thema berichtete SWR1 Baden-Württemberg heute um 9:30 Uhr.
Ein Blick auf die Straßen in BW
Auch um kurz vor neun ist noch einiges los auf den Straßen im Land. Auf der B14 Backnang Richtung Stuttgart zwischen Tunnel Leutenbach und Waiblingen-Mitte ist eine Baustelle, deshalb 6 km Stau - dauert etwa 25 Minuten länger. Und auf der A81 Heilbronn Richtung Stuttgart zwischen Ludwigsburg-Süd und Stuttgart-Zuffenhausen gabs einen Unfall, die linke Spur und die mittlere Spur sind gesperrt, 4 km stockender Verkehr.
Wie es auf eurer Strecke aussieht könnt ihr hier nachschauen:
Service Aktuelle Verkehrsmeldungen
Infos zu Staus, Unfällen, Baustellen und Sperrungen auf Autobahnen und Bundesstraßen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz direkt aus der Verkehrsredaktion des SWR.
Schriftsteller Martin Walser beigesetzt
Im Kreise der Familie ist am Montag der Autor Martin Walser in Wasserburg (Kreis Lindau) beigesetzt worden. Das teilte die Gemeinde mit. Zur Beerdigung waren auch die Bürgerinnen und Bürger aus Wasserburg eingeladen. Der für seine Romane "Ein fliehendes Pferd" und "Tod eines Kritikers" berühmt gewordene Walser wurde 1927 in der Gemeinde geboren.
Trauerfeier für bekannten Schriftsteller Autor Martin Walser in Wasserburg beigesetzt
Der Autor Martin Walser ist am Montag in Wasserburg (Kreis Lindau) beerdigt worden. Die Trauerfeier fand im Familienkreis und mit Bürgerinnen und Bürgern aus Wasserburg statt.
Penny verlangt eine Woche lang die "wahren Preise"
Einkaufen im Lebensmitteldiscounter und danach folgt der Blick auf den Kassenbeleg: Vielen bleibt angesichts der gestiegenen Preise und der Inflation nur Kopfschütteln. Doch zahlen wir eigentlich den Preis, den die Produkte wirklich kosten? Der Discounter Penny sagt "Nein" und hat in dieser Woche die Preise für neun Produkte angehoben und verlangt den "wahren Preis". Darin enthalten: Die Kosten durch Umweltschäden, die bei der Produktion der Lebensmittel verursacht werden. Die ganze Geschichte gibt es hier zum Nachlesen:
Discounter verlangt "wahre Preise" Heilbronner Experte: Penny nutzt den "Überraschungseffekt"
Der Discounter Penny verlangt diese Woche für neun Produkte die "wahren Preise". Laut einem Heilbronner Experten will der Discounter damit auch sein veganes Sortiment promoten.
Über dieses Thema berichtete SWR Aktuell in den Fernsehnachrichten gestern um 19:30 Uhr.
Vignette für die Schweiz wird digital
Gute Nachrichten für alle, die dieses Jahr noch mit dem Auto in die Schweiz fahren: Seit heute kann die Vignette auch vorab digital gekauft werden. Ein Stopp an der Grenze zum Vignettenkauf oder der Gang zur örtlichen Verkaufsstelle kann also entfallen. Beim Kauf der digitalen Vignette muss unter anderem das Kennzeichen des Autos angegeben werden. Ein weiterer Vorteil: Solltet ihr wegen eines Steinschlags eine neue Windschutzscheibe brauchen, bleibt die Vignette ja einfach weiter bestehen. Bei der (weiterhin erhältlichen) Klebevariante kann man zwar auch einen kostenlosen Ersatz bekommen, das ist aber ganz schön umständlich.
Seit 1. August erhältlich Die Schweizer Vignette gibt's jetzt auch digital
Die Zeiten mit Aufklebern zugepflasterter Windschutzscheiben dürften bald vorbei sein: Nach Österreich führt nun auch die Schweiz digitale Vignetten für die Autobahnnutzung ein.
Über dieses Thema berichtete SWR3 heute um 6 Uhr.
Nilgänse aus Fellbacher Bad vertrieben
Die unendliche Geschichte der Nilgänse im Fellbacher Erlebnisbad F3 geht weiter. Wobei sie im Moment gar nicht mehr da sind. Denn Jäger und Hunde haben die Gänse vertrieben. Vorerst zumindest - denn ob die Nilsgänse wieder zurückkommen, kann keiner sagen. Für die Gänse aber vermutlich der bessere Weg im Moment. Denn sollten sie zurückkehren, könnte es sein, dass der Jäger zu anderen Mitteln greift.
Theoretisch auch Drohnen-Einsatz möglich Fellbacher Nilgänse aus Schwimmbad vertrieben
Erst sollten die Nilgänse im F3-Bad abgeschossen werden, dann wurden Hunde eingesetzt - bislang mit Erfolg. Die Stadt bemängelt: Es fehlt ein Konzept zur Gänse-Bekämpfung.
Blick über den Tellerrand: Anreise zu Metal-Festival "Wacken" unterbrochen
Das Wetter ist ja eher regnerisch zur Zeit und das macht auch einem der größten Heavy-Metal-Festivals der Welt, dem "Wacken Open Air" zu schaffen. Wegen anhaltenden Regens seien die Campingplätze in der kleinen Gemeinde Wacken im Kreis Steinburg (Schleswig-Holstein) derzeit nicht passierbar, informierten die Veranstalter in ihrer Festival-App. Fans, die sich bereits auf dem Weg zum Festival befinden, sollen sich einen geeigneten Warteplatz suchen, bis sich die Situation in Wacken verbessert hat, empfahlen die Veranstalter. Das Festival ist mit 85.000 Besucherinnen und Besuchern erneut ausverkauft.
Weingarten: Freibad und Kulturzentrum wohl vorerst gerettet
Der Gemeinderat von Weingarten (Kreis Ravensburg) hat gestern Abend für einen Kompromiss zu den umstrittenen Sparplänen der Stadt gestimmt. Unter anderem beim Freibad und dem Kino standen Kürzungen im Raum, weil die Stadt finanziell angeschlagen ist. Für das Freibad habe sich ein Partner aus der lokalen Wirtschaft gefunden, so Oberbürgermeister Clemens Moll (CDU) bei der Gemeinderatssitzung. Die Prüfungen dafür würden bereits laufen. Wenn es so kommt, sei das Freibad gerettet, so Moll. Langfristig hätte sich die Stadt den Betrieb des Freibads Nessenreben nicht mehr leisten können, hieß es zunächst von der Stadt. Auch die mögliche Kürzung oder Streichung der Zuschüsse für das Kulturzentrum "Linse" mit Programmkino ist entschärft.
Großes Interesse in der Bürgerschaft Kompromiss für Sparpläne in Weingarten gefunden
Der Gemeinderat von Weingarten hat am Montag für einen Kompromiss zu den umstrittenen Sparplänen der Stadt gestimmt. Unter anderem beim Freibad und dem Kino standen Kürzungen im Raum.
Ehrenamtskarte startet - aber nur in vier Regionen
Wer sich ehrenamtlich engagiert soll dafür Rabatt bei Museen oder Schwimmbädern bekommen - so die Idee der Ehrenamtskarte des Landes. Heute startet der Modellversuch in vier Regionen: dem Kreis Calw, dem Ostalbkreis und den Städten Freiburg und Ulm. In Freiburg müssen sich Interessierte allerdings länger gedulden, hier tüfelt die Stadt noch aus, wie die ehrenamtliche Arbeit datenschutzkonform nachgewiesen werden kann. Mit der Ehrenamtskarte gibt es landesweit freien Eintritt in viele Klöster und Schlösser des Landes. Außerdem gibt es Rabatte in Museen, Schwimmbädern, Ausstellungen oder im Theater.
Weiterer schwerer Unfall in der Nacht
In der Nacht gab es noch einen schweren Unfall, bei dem eine Frau aus ihrem Auto geschleudert wurde. Auf der A5 bei Sinzheim im Landkreis Rastatt kam die Fahrerin von der nassen Fahrbahn in Richtung Karlsruhe ab und überschlug sich an einer Böschung. Zwei weitere Menschen, die mit ihr im Auto saßen, wurden dabei leicht verletzt - die Fahrerin kam schwer verletzt ins Krankenhaus.
Nasse Fahrbahn Aquaplaning: Frau wird bei Unfall auf A5 bei Sinzheim aus Auto geschleudert
Bei einem Autounfall auf der A5 bei Sinzheim im Landkreis Rastatt ist am Dienstagmorgen eine Frau aus einem Auto geschleudert worden. Grund für den Unfall war Aquaplaning.
Pforzheimer OB freut sich über "Riesenzuzug"
Für viele gilt sie jetzt nicht unbedingt als die schönste Stadt im Land - trotzdem erlebt Pforzheim zurzeit einen regelrechten Bevölkerungsboom. Die Stadt profitiert aus Sicht von Oberbürgermeister Peter Boch (CDU) von ihrer Lage zwischen den Großstädten Karlsruhe und Stuttgart. In den Ballungsräumen dort zögen die Mieten enorm an, zugleich gebe es dort nur wenig freie Fläche, sagte Boch. Das sei eine extrem gute Situation für Pforzheim, von wo aus viele Menschen in die anderen Städte pendelten. "Wir erleben einen Riesenzuzug", sagte Boch. "Allein im Jahr 2022 ist die Bevölkerung in Pforzheim um 1,8 Prozent gewachsen und damit deutlich stärker als im Landesschnitt." Knapp 128.000 Menschen lebten den Zahlen zufolge vergangenes Jahr in Pforzheim.
So wird das Wetter in BW
Es gibt kein schlechtes Wetter, nur falsche Kleidung: In diesem Sinne sind heute vor allem Regenjacke, Schirm und Gummistiefel in Baden-Württemberg gefragt. Denn es ist Dauerregen angesagt, im Schwarzwald und in der Ortenau schüttet es teilweise heftig. Die Höchsttemperaturen sind mit 17 bis 23 Grad auch alles andere als hochsommerlich.
Mehr Infos zum Wetter für Baden-Württemberg gibt es hier aus der Fernsehsendung von SWR Aktuell gestern Abend:
Das wird heute wichtig
Die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Baden-Württemberg gibt heute Vormittag die Arbeitsmarktdaten für den Juli bekannt. Nach Einschätzungen von Experten dürfte die Zahl der Arbeitslosen im Juli im Vergleich zum Vormonat nahezu unverändert geblieben sein. Im Juni dieses Jahres lag die Arbeitslosenquote bei 3,8 Prozent. Landesweit waren 238.477 Menschen arbeitslos gemeldet.
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) kommt heute nach Ulm und Dornstadt. Dort wird er sich den Sanitätsdienst der Bundeswehr am Standort Ulm genauer anschauen.
Der kleine Fluss Brugga bei Kirchzarten (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) hat ein Problem: Hier herrscht Krebspest. Heute wird ein Verbindungsbach leergepumpt und vorher die Fische abgefischt. Der Mühlbach wird trockengelegt, um ein Überspringen der Krebspest von der Brugga auf den Zastlerbach zu verhindern. Die für Menschen ungefährliche Pilz-Krankheit führt zum Massensterben der Dohlenkrebse.
18-Jähriger wird aus Auto geschleudert und stirbt
Tragischer Unfall vergangene Nacht: Auf der B10 bei Geislingen (Kreis Göppingen) ist am frühen Morgen ein 18-jähriger Autofahrer aus seinem Auto geschleudert worden und dabei ums Leben gekommen. Der Fahranfänger war nach Angaben der Polizei von Eislingen Richtung Ulm unterwegs. In einer Kurve habe er vermutlich die Kontrolle über seinen Wagen verloren und schleuderte in den Gegenverkehr. Die Polizei geht davon aus, dass er zu schnell gefahren war. Der 18-Jährige, der nach Aussage eines Polizeisprechers wahrscheinlich nicht angeschnallt war, starb an der Unfallstelle. Der junge Mann war den Angaben zu Folge in einem Oldtimer unterwegs. Der Fahrer des anderen Autos erlitt einen Schock und kam aber ansonsten unverletzt in ein Krankenhaus.
Prozess um Mehrkosten von Stuttgart 21 geht weiter
Heute geht der Prozess um die massiven Mehrkosten für Stuttgart 21 weiter. Begonnen hatte der Prozess im Mai und geklagt hatte die Bahn. Sie will erreichen, dass sich das Land Baden-Württemberg, die Landeshauptstadt Stuttgart, der Verband Region Stuttgart und der Flughafen Stuttgart finanziell an den Mehrkosten für die Neuordnung des Stuttgarter Bahnknotens beteiligen. Die Deutsche Bahn, die offiziell Bauherrin von Stuttgart 21 ist, beziffert die Gesamtkosten für Stuttgart 21 derzeit auf 9,15 Milliarden Euro und hat zusätzlich einen Puffer von 640 Millionen Euro einkalkuliert. In einem Finanzierungsvertrag aus dem Jahr 2009 ist jedoch nur die Verteilung von Kosten bis zu einer Höhe von gut 4,5 Milliarden Euro geregelt - also gerade mal knapp die Hälfte. Wer die Mehrkosten von mehr als 4,5 Milliarden Euro trägt, ist derzeit unklar.
Wunderschönen guten Morgen!
Mein Name ist Simon Ukena und ich begleite euch bis 10 Uhr mit allen wichtigen Nachrichten aus und für Baden-Württemberg. Heute geht der große Prozess um die Mehrkosten für Stuttgart 21 weiter. Und wie erwartet ist es kompliziert: Wer zahlt die massiven Mehrkosten? Wenn es nach der Bahn geht, sollen sich auch die Stadt Stuttgart, das Land, der Flughafen und so weiter beteiligen. Wir schauen uns gleich mal an, worum es genau geht.
Bei Fragen, Anregungen oder Kritik könnt ihr mir gerne eine E-Mail an newsticker-bw@SWR.de schicken.
![Bild von SWR Aktuell-Redakteur Simon Ukena (Foto: SWR, Stefanie Molitor) Bild von SWR Aktuell-Redakteur Simon Ukena](/swraktuell/baden-wuerttemberg/1734409370352%2Csimon-ukena-100~_v-16x9@2dS_-6be50a9c75559ca1aaf1d0b25bae287afdcd877a.jpg)
Der Ticker vom Montag zum Nachlesen
Das war der BW-Newsticker am Montag ++ Diskussion um Reform der Bundesjugendspiele ++ Autos in BW fallen öfter durch die Hauptuntersuchung ++
Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker.