SWR2 Wissen

Paracelsus – Arzt, Alchemist, Philosoph

Stand

Von Autor/in Rolf Cantzen

Paracelsus nannte seine Ärztekollegen "Pfuscher" oder "Friedhofslieferanten". Seine Ansätze zur Ganzheitlichkeit, Psychosomatik und Pflanzenheilkunde wirken jedoch bis heute.

Paracelsus - noch immer ein allgegenwärtiger Name

Der Name Paracelsus – verbunden mit allerlei Mythen und Geheimnissen – ist bis heute präsent geblieben: Es gibt Paracelsus-Kliniken, Paracelsus-Magenbitter, Paracelsus-Schulen und in fast jeder Stadt gibt es eine Paracelsus-Apotheke. Doch das Leben von Paracelsus ist genauso schwer rekonstruierbar wie sein Werk und bietet Raum für allerlei Spekulationen.

Geboren wurde er 1493 oder 1495 in Sihl, nahe Einsiedeln in der Schweiz als Theophrastus Bombastus Aureolus Philippus von Hohenheim. "Paracelsus" ist ein von ihm angenommener Name. Als späterer Stadtarzt in Basel hält er Vorlesungen vor Studierenden und formuliert in einem Flugblatt ein Programm seiner Lehre:

Nicht Titel und Beredsamkeit sind das Rüstzeug eines Arztes, sondern die tiefste Erkenntnis der Natur und der Naturgeheimnisse. Das allein wiegt alles andere auf. Aufgabe des Arztes ist es, die verschiedenen Krankheitsformen zu erkennen, ihre Ursachen und Symptome zu durchschauen und obendrein mit Scharfsinn und Beharrlichkeit zu verordnen.

Wie Paracelsus andere Ärzte attackiert

Dieses Herangehen war im 16. Jahrhundert nicht üblich, so der Medizinhistoriker, Arzt und Philosoph Heinz Schott. Selbstbewusst attackierte Paracelsus die Ärzte, die zum politisch einflussreichen Bürgertum gehörten. Diese versuchten alles, um den oft erfolgreichen Arzt auszuschalten: Sie verleumdeten ihn, verhinderten den Druck seiner Schriften, drängten ihn aus den Städten und hielten den unfeinen, eher bäuerlichen Außenseiter aus den Universitäten fern.

Flugblatt mit Schriften und Bildnis von Paracelsus, Kupferstich, vor 1565, von Balthasar Jennichen
Flugblatt mit Schriften und Bildnis von Paracelsus, Kupferstich, vor 1565, von Balthasar Jennichen

Paracelsus trank Tag und Nacht mit seinen Patienten

Paracelsus lebte und arbeitete in einer Übergangszeit vom Mittelalter zur Neuzeit – und ist darum bis heute mit allen möglichen Widersprüchen behaftet. Seine Werke entstanden nicht daheim am Schreibtisch, sondern unterwegs in Wirtshäusern, Herbergen, als Gast bei Patienten und Adligen. Er trank Tag und Nacht mit seinen Patienten und kurierte so, berichtet einer seiner Schüler.

Seine Heilungsmethoden arbeiteten somit auch auf der – heute würde man sagen – sozialen und psychologischen Ebene. Paracelsus ließ sich vom Gedanken lenken, dass die Natur eine göttliche Ordnung bildet. Sie sei beseelt, ein komplexes Gefüge, in dem auch Naturgeister wirken. Bei Paracelsus steht ein mythisch-magisches Verständnis der Natur neben einem naturwissenschaftlich-empirischen.

In seiner Biografie "Paracelsus. Arzt und Prophet" zeichnet der Kulturhistoriker Pirim Meier sein unstetes Leben und sein vielschichtiges Werk nach. Paracelsus‘ Sprache ist nicht Latein, die damalige Schriftsprache der Gelehrten, sondern das Deutsch des 16. Jahrhunderts, das in neuen Paracelsus-Ausgaben ins heutige Deutsch übertragen wird.

Paracelsus nutzte Pflanzen, Mineralien, Metalle und Mumienpulver

Die aus dem 16. Jahrhundert berichteten Heilerfolge veranlassen "Paracelsus-Medizinerinnen" wie die Biochemikerin Michaela Dane, Medikamente auf paracelsischer Basis herzustellen. Sie hat einen "Paracelsus-Garten" angelegt, in dem sie ihre Heilpflanzen nach paracelsischen Ordnungsprinzipien anpflanzt. Nicht nur pflanzliche Mittel gehörten zum Repertoire von Paracelsus, auch Mineralien, Metalle, seltene Erden. Er nutzte sogar menschliche Leichenteile – "Mumienpulver" – und auch Edelsteine.

Kloster Einsiedeln und Umgebung - in der Bildmitte neben der Teufelsbrücke das mutmassliche Geburtshaus von Paracelsus, Holzschnitt, 1577
Kloster Einsiedeln und Umgebung - in der Bildmitte neben der Teufelsbrücke das mutmassliche Geburtshaus von Paracelsus, Holzschnitt, 1577

Dass Pflanzen Heilwirkungen entfalten, dass psychosomatische Faktoren und auch Placebos wirken – das bestreitet kaum die heutige Medizin, sehr wohl allerdings, dass die Sterne oder Gott persönlich über Wohl und Wehe bestimmen.

Der Medizinhistoriker Heinz Schott glaubt allerdings nicht, dass Paracelsus auch nur ansatzweise bisher in seiner wissenschafts-, religionshistorischen und kulturhistorischen Bedeutung erforscht ist. Auch der Paracelsus-Biograf Pirim Meier verweist auf sein riesiges, teilweise wissenschaftlich noch nicht aufgearbeitetes Werk. In diesen umfangreichen Schriften, welche im naturwissenschaftlichen Teil allein 14 Bände umfassen, gibt es sicher noch einiges zu entdecken.

Aula Der Körper und seine Säfte – Eine andere Kulturgeschichte

Die vier Kardinalsäfte des Körpers – Blut, Schleim, gelbe und schwarze Galle – haben das medizinische Denken der westlichen Welt mehr als 2000 Jahre lang beherrscht. Aber eine Medizin- oder Kultur-Geschichte der Körpersäfte fehlt bisher.

um 612 - um 557 v. Chr. Sappho

Sappho lebte vor 2500 Jahren auf Lesbos. Das Werk dieser Dichterin der Antike ist hocherotisch. Wer war sie und was macht sie so modern?

121 - 180 Mark Aurel

Eine Pest-Pandemie, Naturkatastrophen und Kriege prägten die Amtszeit des römischen Kaisers Mark Aurel (121 - 180 n. Chr.). Er zeigt, wie man auch in schwieriger Zeit Trost und Stärkung findet.

1135 - 1204 Moses Maimonides

Der Gelehrte Moses Maimonides, geboren um 1135 in Cordoba, wurde durch seine negative Theologie bekannt: "Ich weiß nur, was Gott nicht ist.“

um 1224 - 1274 Thomas von Aquin

Thomas von Aquin gilt als einer der bedeutendsten Denker des Mittelalters. Er versöhnt den christlichen Glauben mit Philosophie, Vernunft und Wissen und fragt, wie man ein sinnvolles, glückliches Leben führen kann, abseits von Reichtum, Macht und Ruhm.

um 1260 - 1327/1328 Meister Eckhart

Den Begriff "Gelassenheit" hat vor rund 750 Jahren der Dominikanermönch Eckhart erfunden. Er meinte damit: alles sein zu lassen, was einen selbst begrenzt. Auch den eigenen Willen.

1466 - 1536 Erasmus von Rotterdam

In "Das Lob der Narrheit" macht sich der niederländische Philosoph und Theologe Erasmus von Rotterdam (1464-1536) lustig über den Zeitgeist. Hilft Humor als Waffe gegen Intoleranz?

1723 - 1790 Adam Smith

Der Philosoph und Ökonom Adam Smith (1723-1790) legte mit seinem Werk „Der Wohlstand der Nationen“ den Grundstein für ein besseres Verständnis von Marktwirtschaft und Kapitalismus.

1770 - 1831 Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 - 1831) gilt als einer der meist gehassten und doch einer der einflussreisten Philosophen Deutschlands. Ist sein Denken heute noch zeitgemäß?

1772 - 1837 Charles Fourier

Der Utopist Charles Fourier (1772 - 1837) war seiner Zeit weit voraus: Er setzte sich ein für freie Liebe, Frauenemanzipation, bedingungsloses Grundeinkommen, Ganzheitlichkeit und Nachhaltigkeit.

1804 - 1872 Ludwig Feuerbach

Dabei sah er gerade in der Liebe zur Natur und zu anderen Menschen einen Weg aus Ausbeutung, Gewalt und Krieg.

1844 - 1900 Friedrich Nietzsche

Der Philosoph Friedrich Nietzsche (1844 -1900) stellt Werte wie „Wahrheit“, „Gleichheit“ oder „Mitleid“ radikal infrage. Kann man Werte auch ohne religiösen Überbau begründen?

1862 - 1930 Johann Silvio Gesell

Armut, Ausbeutung, Wohnungsnot – unsere Gesellschaftssysteme stoßen an ihre Grenzen. Der Sozialreformer Johann Silvio Gesell (1862-1930) liefert Ansätze zur Lösung dieser Probleme.

1870 - 1937 Alfred Adler

"Leben heißt sich entwickeln" schreibt Alfred Adler 1933 in seinem Bestseller "Der Sinn des Lebens". Seine optimistische Alternative zur Psychoanalyse Freuds ist bis heute populär.

1871 - 1919 Rosa Luxemburg

Rosa Luxemburg war eine der unbequemsten Vertreterinnen der Arbeiterbewegung. Ohne Wahlen, Presse- und Versammlungsfreiheit war Sozialismus für sie undenkbar. Im Januar 1919 wurde sie von Freikorps-Soldaten ermordet.

1872 - 1970 Bertrand Russell

Der britische Philosoph und Mathematiker Bertrand Russell (1872-1970) setzte sich gegen Atomwaffen, Kapitalismus und Kommunismus ein. Viele seiner Ideen sind bis heute aktuell.

1878 - 1965 Martin Buber

Martin Buber (1878-1965) wurde bekannt durch seine Religions- und Sozialphilosophie. Dass Buber ein gesellschafts- und staatskritischer Denker war, wurde und wird oft vergessen.

1892 - 1940 Walter Benjamin

Walter Benjamin (1892 - 1940) sieht in den 1930er-Jahren eine Welt in Trümmern: Weltkrieg, Wirtschaftskrise, Aufstieg des Faschismus. Seine radikale Gesellschaftskritik ist bis heute aktuell.

1902 - 1994 Karl Popper

Poppers Hauptwerk "Die offene Gesellschaft und ihre Feinde" erschien vor über 70 Jahren, ist jedoch hochaktuell. Es geht darin um den ständigen Kampf um eine nie sichere Freiheit.

1903 - 1993 Hans Jonas

In "Das Prinzip Verantwortung" kritisiert Hans Jonas die schonungslose Ausbeutung unseres Planeten. Die Klimakrise und "Fridays for Future" machen seine Gedanken heute wieder aktuell.

1920 - 1996 Hans Blumenberg

Hans Blumenberg, der im Juli 1920 geboren wurde, ist einer der einflussreichsten deutschen Philosophen der Nachkriegszeit, sein Denken hat eine ungebrochene Aktualität. Er kritisierte immer wieder die Reduktion des Menschen auf naturwissenschaftliche oder ökonomische Konzepte. Seine Anthropologie bestimmt den Menschen als ein Wesen, das sich mittels Symbolen, Sprache und Metaphern eine Welt schafft, in der das Vage, Undeutliche, das gerade Erahnbare und das Abenteuer Alternativen bieten.

1924 - 1994 Paul Feyerabend

Voodoo-Kult und etablierte Wissenschaften miteinander verbinden? Für den österreichischen Philosophen Paul Feyerabend (1924 -1994) kein Tabu. Sein Credo: erkenntniserweiternde Vielfalt.

1926 - 1984 Michel Foucault

Wissen und Macht gehören zusammen. Je mehr Wissen man über den Menschen anhäuft, desto regierbarer wird er. Viele Gedanken von Michel Foucault (1926-1984) sind heute wieder aktuell.

1929 - 2019 Ágnes Heller

Die ungarische Philosophin Ágnes Heller (1929 - 2019) misstraute allen Utopien und Zukunftsverheißungen. Dennoch kämpfte sie Zeit ihres Lebens für ein freies und pluralistisches Europa.

*1947 Peter Sloterdijk

Peter Sloterdijk (*1947) gilt als der bekannteste und wirkmächtigste deutsche lebende Philosoph. Seine 1983 erschienene "Kritik der zynischen Vernunft" wurde zur erfolgreichsten philosophischen Veröffentlichung seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

Stand
Autor/in
Rolf Cantzen