SWR2 Wissen | Die künstlich intelligente Gesellschaft (5/10)

Der selbstgesteuerte Verkehr

Stand

Von Autor/in Dirk Asendorpf

Wenn uns in Zukunft ein selbstfahrendes Auto zur Arbeit kutschiert, können wir noch eine Runde ausschlafen. Auto-Autos bringen unsere Kinder zum Sport, holen Kleider von der Reinigung ab und suchen sich zwischendurch selbst einen Parkplatz. Brauchen wir Bewegung, nehmen wir uns ein Leihrad. Haben wir es eilig, bringt uns ein Flugtaxi zum Bahnhof.

Die Verkehrswende wird radikal. Wird der Verkehr ab- oder zunehmen? Gibt es bald Staus in der Luft? Wird unser Arbeitsweg länger und die Landschaft immer weiter zersiedelt? Oder schafft der selbstgesteuerte Verkehr endlich Ruhe und Platz in unseren Städten?

SWR 2019

Die künstlich intelligente Gesellschaft (1/10) Die Geschichte vom denkenden Computer

Seit über 60 Jahren ist von künstlicher Intelligenz die Rede. Heute können Computer und Roboter zwar viel, aber können sie auch denken?

Die künstlich intelligente Gesellschaft (2/10) Digitale Beziehungskisten

Roboter oder Datingportale prägen unsere sozialen Beziehungen und können Ressentiments verstärken – im Alltag, in der Liebe oder in der Pflege.

Die künstlich intelligente Gesellschaft (5/10) Der selbstgesteuerte Verkehr

Autonome Fahrzeuge und Flugtaxis versprechen bequeme und effiziente Mobilität. Aber wird der Verkehr damit insgesamt ab- oder zunehmen?

Die künstlich intelligente Gesellschaft (6/10) Der automatisierte Krieg

Kampfdrohnen und Militär-U-Boote, die ihre Ziele selbst berechnen: Die Entwicklung autonomer Waffen schreitet voran. Doch gerade im Militär gibt es viele Vorbehalte.

Die künstlich intelligente Gesellschaft (7/10) Aufklärung mit Algorithmen

In sozialen Medien haben Propaganda und Manipulation leichtes Spiel. Ihre Algorithmen können aber auch für Aufklärung und Meinungsfreiheit genutzt werden.

Die künstlich intelligente Gesellschaft (9/10) Kunst, die sich selbst erschafft

Computerprogramme komponieren, malen, erschaffen virtuelle Traumwelten. Und selbst die Programmierer wissen oft nicht, warum das funktioniert – oder scheitert.

Die künstlich intelligente Gesellschaft (10/10) Denkende Computer und menschliche Dummheit

Computer können Texte lesen, Befehle ausführen, Autos steuern. Aber Gefühle und menschliche Schwächen können sie nur simulieren.