So schaffte es Domitila Barros von der Favela auf die Bühne

Stand
MODERATOR/IN
Jens Wolters
Moderator Jens Wolters aus dem SWR1 Team moderiert regelmäßig die Sendung SWR1 Leute mit spannenden und interessanten Gästen
ONLINEFASSUNG
Carolin Hoos
Carolin Hoos aus dem SWR1 Team

Domitila Barros wuchs in einer brasilianischen Favela auf. Später wurde sie Miss Germany, ist heute Aktivistin und Politologin. Und sie hilft selbst Straßenkindern in Brasilien.

Audio herunterladen (45,2 MB | MP3)

Model, Soziologin, Politologin und Aktivistin

Aufgewachsen ist Domitila Barros in einer brasilianischen Favela. Übersetzt trägt ihr Armenviertel den Namen "Schusslinie", Gewalt ist allgegenwärtig. Die Menschen leben dort in großer Armut. Fließendes Wasser gibt es nicht, die Bewohner:innen bauen sich Häuser aus Brettern, Plastik und Müll.

Domitila Barros hat es aus der Favela herausgeschafft. Heute ist sie Soziologin und Politologin, Model, Aktivistin und Greenfluencerin, setzt sich also für mehr Nachhaltigkeit ein. Auf ihrem Weg habe ihr vor allem Bildung und harte Arbeit geholfen.

Träumen als Lebensretter in der Favela

Für mich war das Träumen das, was mein Leben gerettet hat. Hätte ich geglaubt, dass ich geboren worden bin, um zu verhungern, um von Gewalt wegzurennen und in einer Favela aufzuwachsen, wo es keine Polizeistation gibt, keine Schule und die Menschen Müll essen, dann wäre ich heute nicht hier.

Auch wenn Träumer oft als realitätsfern betrachtet werden, ist es genau das, was Domitila Barros geholfen hat. Schon als Kind fängt sie an von einem Leben außerhalb der Favela zu träumen. Und sie lebte schon damals nach ihrem Motto: "Ich will glücklich sein". Denn das Glücklichsein war eines der wenigen Dinge, die in ihrer Macht lagen – egal, wie viel Geld sie hatte.

Domitila Barros bei Instagram

Finanzielle Armut, aber familiärer Reichtum

Domitila Barros ist zwar in Armut aufgewachsen, doch für ihre Eltern ist sie sehr dankbar. Zwei Dinge weiß sie besonders zu schätzen: Ihre Eltern waren zum einen immer ehrlich zu ihr. Und zum anderen haben sie ihrer Tochter komplette Freiheiten ermöglicht. Sie kann ihr eigenes Leben führen und, auch wenn ihre Mutter die Welt der sozialen Medien nicht gut heißt, unterstützt sie Domitila Barros jederzeit.

Meine Eltern haben mich die Frau werden lassen, die ich gemeint war zu sein. Und das ist das Glücklichste, was ich behaupten darf, wenn ich so rückblickend mein Leben nochmal anschaue.

Video herunterladen (1193,8 MB | MP4)

Als erste Migrantin zur Miss Germany gewählt

Als Jugendliche wurde Domitila Barros von der UNESCO für das Programm "Millenium Dreamer" ausgewählt, um ihre Vorstellung für das Leben im 21. Jahrhundert abzugeben. Da ist sie längst angekommen und hat auch hier bei uns Akzente gesetzt.

2022 wurde Domitila Barros als erste Migrantin of Colour zur Miss Germany gewählt. Seit 2019 ist das offiziell kein Schönheitswettbewerb mehr, sondern ausgezeichnet werden Frauen, die Verantwortung übernehmen. Das tut Domitila Barros. Ihr Preisgeld etwa und jede Menge Engagement steckt sie unter anderem in ein Favela-Straßenkinderprojekt in Brasilien. Und damit auch heutige Straßenkinder lernen zu träumen, hat sie ihre Miss Germany-Krone in einer Favela gelassen.

Mehr spannende Gäste

Berlin

Politologin Dr. Emilia Roig | 11.4.2023 Darum will die Feministin die Ehe abschaffen

Emilia Roig kämpft für Gleichberechtigung und eine neue Gesellschaft. Sie sagt: Die Ehe ist eine veraltete Institution des Patriachats und drängt Frauen in die Abhängigkeit.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Aktivistin Ananda Klaar | 11.1.2023 Deshalb braucht es mehr politische Teilhabe für junge Menschen

Aktivistin Ananda Klaar setzt sich für Fridays for Future und Black Lives Matter ein und fordert mehr politische Teilhabe für junge Menschen: "Alte machen Politik für Alte".

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Pianist und politischer Aktivist | 28.2.2024 Igor Levit: Pianist mit lauter Stimme gegen Antisemitismus

Pianist Igor Levit stammt aus einer jüdischen Familie, vereint Musik und Politik: So ist er international als Pianist gefragt und äußert sich immer wieder zur Lage in der Welt.

Leute SWR1 Baden-Württemberg