Rund um Künstliche Intelligenz

Alles Wichtige zum Thema KI

Stand

Von Autor/in SWR1

Fast täglich gibt es neue Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Was heute schon alles möglich ist und wie Experten darüber denken, haben wir hier für Sie gesammelt.

Auch wenn viele dem Thema zunächst kritisch gegenüber stehen – KI kann auch hilfreich sein. Von selbstfahrenden Autos bis hin zu personalisierten Empfehlungen auf Websites und Apps – KI haben die Fähigkeit, unser Leben zu verändern und uns unseren Alltag an vielen Stellen zu erleichtern.

Trotz allem geht es vielen Menschen zu schnell, denn die KI ist mittlerweile schon in vielen Lebensbereichen angekommen. Mit unserer Übersicht möchten wir aufklären.

Künstliche Intelligenz richtig nutzen Wie ChatGPT und Co. uns den Alltag erleichtern können

Von selbstfahrenden Autos bis hin zu personalisierten Empfehlungen im Netz und Apps – Künstliche Intelligenzen (KI) haben die Fähigkeit, unser Leben zu verändern und zu verbessern.

Künstliche Intelligenz Gespräche führen mit ChatGPT: So lernt die KI des Chatbots von uns

Von Aufsätzen in Uni und Schule bis hin zum Schreiben von Programmcodes - ChatGPT ist ein fortschrittlicher Chatbot, der menschenähnlich kommuniziert. Wie funktioniert er?

Künstliche Intelligenz in der Medizin Wie KI dabei hilft, Krankheiten zu erkennen

Künstliche Intelligenz findet schon jetzt in vielen Bereichen Anwendung. KI-Expertin Kenza Ait Si Abbou war in SWR1 Leute zu Gast und weiß mehr darüber.

Künstliche Intelligenz in der Medizin KI-Chatbot vermittelt Psychotherapie-Plätze

Ein KI-Chatbot unterstützt Betroffene bei der Suche nach einer Psychotherapie. Laut einer Analyse hat der Chatbot die Zahl der Selbsteinweisungen in England erhöht. Kann der Chatbot bald auch in Deutschland helfen?

Psychologie KI und Chatbots: Viel Potenzial in der Psychotherapie

Künstliche Intelligenz (KI) wird in der Psychotherapie wichtiger werden. KI und Chatbots könnten Therapien in Zukunft sinnvoll ergänzen und Betroffene im Alltag unterstützen.

Kaiserslautern

Neues Forschungsprojekt Uni Kaiserslautern: KI im Kampf gegen den Hirntumor

An der Uni in Kaiserslautern wird daran geforscht, Gehirntumore besser zu bekämpfen. Künstliche Intelligenz soll den Forscherinnen und Forschern dabei helfen.

Rheinland-Pfalz

Zukunftsforscherin Prof. Anabel Ternès | 19.11.2023 So sieht die Zukunft unserer Arbeit aus

Zukunftsforscherin Prof. Dr. Anabel Ternès fragt sich, wie unsere Arbeitswelt bald aussehen wird. Welche Arbeit wird durch KI ersetzt und wo wird uns der Fachkräftemangel treffen?

Gespräch Nimmt KI uns die Arbeitsplätze weg?

Künstliche Intelligenz wird zukünftig unseren Arbeitsmarkt verändern. Ob das Massenarbeitslosigkeit in manchen Berufsfeldern bedeutet und wie KI dem Fachkräftmangel entgegenwirken könnte, erklärt Ökonom Jens Südekum im Gespräch mit SWR2 Impuls.

Kommentar KI und seine Auswirkungen auf Musikschaffende: Hilfe oder Konkurrenz?

Was kann die Technologie mittlerweile – und welche Auswirkungen hat das auf Musikschaffende? Müssen sie Angst davor haben, überflüssig zu werden?

Künstliche Intelligenz Gefakte Tagesschau-Audiodateien im Umlauf

Mithilfe von Künstlicher Intelligenz lassen sich immer leichter Stimmen fälschen. EIn aktuelles Beispiel sind Audiodateien, in denen die Stimmen der Tagesschau-Sprecherin Susanne Daubner und des Tagesschau-Sprecher Jens Riewa geklont wurden. Wie funktionieren solche Fälschungen und wie können sie erkannt werden?

Buyx: "Die KI entscheidet nichts"

Ethikrat-Chefin Buyx fordert Regulierungsmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz. Sie sagt: "Die Ki entscheidet nichts" Wir müssten das tun.

Künstliche Intelligenz Verstorbene als digitale Avatare auferstehen lassen

Nach dem Tod mit Verstorbenen sprechen können – das will die sogenannte Digital Afterlife Industry mit künstlicher Intelligenz möglich machen. Doch es gibt viele ethische Fragen.

Technologie Gedankenlesen mit KI und MRT

Mit Hirnscannern Gedankenlesen, das ist einem US-Forschungsteam teilweise gelungen. Stundenlang musste dafür ein Computermodell mit Daten gefüttert werden. Welche Hoffnung steckt in der Technik?

Diskriminierung durch KI Auch Künstliche Intelligenz hat Vorurteile

Menschen sind leider nicht vorurteilsfrei. Ein Versprechen der künstlichen Intelligenz war es, einen objektiven Blick zu liefern. Aber wie es scheint, übernimmt KI einfach unsere Vorurteile.

Sport Wie KI den Sport verändert – Mehr Leistung, weniger Fairness

KI wird nicht müde, eine Kampfrichterin irgendwann schon. KI erkennt selbst bei schnellsten Drehungen eines Turners seine Ungenauigkeiten. Und sie ist ein kostengünstiger Trainer-Ersatz.

Wolf, Luchs und Co Künstliche Intelligenz hilft bei Wildtierforschung

Bei einem großen Wildtiermonitoring-Projekt der Uni Freiburg sind über 1,2 Millionen Bilder aus Fotofallen mit Hilfe künstlicher Intelligenz ausgewertet worden.

Stand
Autor/in
SWR1