Regenwasser im Garten speichern

Ist eine Zisterne im Garten sinnvoll?

Stand

Von Autor/in SWR1

In Zeiten des Klimawandels und zunehmender Trockenheit denken viele Menschen darüber nach, Regenwasser zu speichern - zum Beispiel mit einer Zisterne. Nur wann ist das sinnvoll?

Auf jeden Fall ist eine Zisterne nachhaltig:

Das, was kostenlos vom Himmel fällt, machen Sie damit nutzbar.

Darüber hinaus spart eine Zisterne für Regenwasser im Garten Geld beim Wasserverbrauch und den geringeren Abwasserkosten. Doch davor muss investiert werden.

Kosten für eine Zisterne

Wer eine Zisterne im Garten installieren möchte, muss dies fach- und normgerecht tun. Das ist nicht nur aufwendig, sondern vor allem teuer. Die Kosten für den Bau hängen dabei von Faktoren wie der Tankgröße, und ob es sich um eine Beton- oder Kunststoff-Zisterne handelt ab. Beispielsweise bei einer Gartengröße von 500 Quadratmetern und einer Dachfläche von 70 Quadratmetern, die das Regenwasser aufsammelt, ist eine Tankgröße von 3.000 bis 5.000 Litern zu empfehlen.

Die Tankkosten fangen für die Kunststoffvariante bei circa 900 Euro an, eine Betonzisterne kostet dagegen um die 5.000 Euro. Bis sich eine solche Investition amortisiert hat, gehen also einige Jahre ins Land.

Regentropfen in Großaufnahme
Regenwassernutzung kann sich lohnen

Zisterne lohnt sich bei hohem Wasserverbrauch

Laut der Verbraucherzentrale lohnt sich eine nachträgliche Installation nur dann, wenn entweder besonders viel Wasser verbraucht wird oder die Installation bereits beim Haus-Neubau mitberücksichtigt wird.

Das gilt zumindest dann, wenn das Regenwasser nicht nur für die Gartenbewässerung genutzt werden soll, sondern auch für die Toilettenspülung oder die Waschmaschine. Zum Duschen und für Trinkwasserhähne ist Regenwasser nicht geeignet.

Fördermittel für die Zisterne im Garten

Welche Förderungen für den Bau einer Zisterne konkret beantragt werden können und wie hoch diese ausfallen, hängt von der zuständigen Kommune ab. Fragen Sie dafür nach der sogenannten "Förderung Brauchwassernutzung".

Die Förderung liegt zwischen 200 und 500 Euro. In Rheinland-Pfalz wird das neue Förderprogramm für Zisternen aktuell in den Gemeinden Simmern, Rheinböllen, Kreis Cochem-Zell oder Höhr-Grenzhausen angeboten.

Wer sich informieren möchte, kann sich entweder an das zuständige Tiefbau- oder Umweltamt wenden oder die Fördermittelberatung von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz kontaktieren.

Umweltfreundlich und praktisch Wie Sie mit dem Regendieb legal Wasser klauen

Wenn es wie aus Eimern schüttet, gibt es einen, der das Wasser effektiv nutzt: der Regendieb. Wir erklären, wie auch Sie Regenwasser für Ihren Garten "klauen" können.

Schlauch, Brause oder Rasensprenger So bewässern Sie Ihren Garten richtig

Ist es mal wieder sonnig und trocken, bedeutet das Extraschichten für alle Gartenbesitzer. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Garten effektiv und trotzdem sparsam bewässern können.

Sommer in Rheinland-Pfalz Alle Tipps für die heißen Tage

Endlich klettert das Thermometer auch mal über die 30-Grad-Marke. Wir haben jede Menge Wissenswertes und alle Tipps rund um die heißen Tage für Sie zusammengestellt.

Tipps von Paarberaterin Sabine Hub Fremdverliebt in Beziehung – Was tun?

Fremdverliebt in einer festen Beziehung – doch was nun? SWR1 Paarberaterin Sabine Hub hat Tipps, wie ihr mit euren Gefühlen umgehen könnt, ohne die Beziehung direkt zu gefährden.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Unterwegs auf dem "Caminho Português" Eine Pilgerwanderung auf dem Jakobsweg

Der Jakobsweg zählt zu den bekanntesten Pilgerwegen der Welt und hat viele verschiedene Abschnitte. Sehr beliebt ist auch der portugiesisch-spanische "Caminho Português".

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Invasiv, aber nützlich Warum das Wildkraut Pfeilkresse so gesund ist

Sie wächst am Straßenrand und wird kaum beachtet: die Pfeilkresse. Tatsächlich ist das Wildkraut eine invasive Pflanze, die sich bei uns ausbreitet, aber auch sehr gesund ist.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Stand
Autor/in
SWR1