Neuanfang! Wenn es anders kommt im Leben

Hagen: 1638 Tage als Soldat im Einsatz – Weiterleben mit dem Kriegstrauma

Stand

Von Autor/in Stefanie Meinecke

Hagen aus einem Dorf bei Ehingen war als Bundeswehr-Soldat an den Krisenorten der Welt. Offen beschreibt er das PTBS Trauma seiner Einsätze im Krieg und seine langwierige Therapie.

Hagen Vockerodt war "Combat- Medic" (Kampf-Sanitäter) bei den Fallschirmjägern der Bundeswehr: Kosovo, Bosnien, Banda Aceh, Afghanistan. Er hat Krieg, Terror und Katastrophen hautnah miterlebt. Hagen weiß, wie man Leben rettet und: wie man es auslöscht. Er hat immer perfekt funktioniert. Mutig, treu, zu allem bereit und die Angst lange weggedrückt, bis er dann endlich in Therapie ging, um sich seiner Posttraumatischen Belastungsstörung zu stellen.

Kriegstrauma - wenn die Angst dich plötzlich einholt

Immer wieder hat Hagen lebensgefährliche Situationen überlebt, hat nie daran gedacht, dass von einer Sekunde auf die andere alles vorbei sein kann. Irgendwann, sagt er, denkt man: "Mir passiert eh nichts und ich hab so viele Schutzengel". Bis zu dem Tag, als Hagen im Gefecht in Afghanistan einen Schuss auf seine Weste abbekommt ...

Gefühlt bin ich 20 Meter nach hinten geflogen. Mein ganzes Gesicht war voll mit Blut. Ich dachte: Wo bin ich getroffen? Dann war das aber das Blut von einem, der links neben mir stand. Weil: Arterie, da kommt es halt doll raus. Alles versucht, die [Verletzten] wieder ins Leben zu holen, aber da hat man halt keine Chance. Und dann braucht man noch zwei Tage, und dann realisiert man es. Und dann war ich nicht mehr wie früher. Ich hab nicht mehr funktioniert. Früher hatte ich es verdrängt. Und jetzt: Ich hatte vor allem Angst.

PTBS - Posttraumatische Belastungsstörung mit Flashbacks

Das ist das Schlimme: Das ist so eine verschobene Realität. Man denkt 'ich bin doch kein Kloppi, ich hab doch keinen Vollschuss, ich bin doch kein Psycho'. Und das muss man irgendwann lernen, zu akzeptieren. Und wenn man es akzeptiert hat, dann kann die Heilung beginnen.

Hagen ist aus seinen 1638 Tagen Krieg mit einer "Posttraumatischen Belastungsstörung" (PTBS) zurückkehrt. Immer wieder erlebt Hagen Flashbacks. Der Alltag ist voller Trigger, Geräusche zum Beispiel. Er hört dann  auf einmal die Panzerfaust, die ein Taliban auf ihn abfeuert, sitzt wieder in dem Hubschrauber, der abstürzt oder erlebt, wie der Afghane, den er selbst ausgebildet hat, auf ihn und die beiden Kameraden schießt.

Psychologie Posttraumatische Belastungsstörungen – Welche Therapien helfen können

Gewalt, Mobbing, Missbrauch, Unfälle oder Kriegserlebnisse – Erfahrungen, die wir nicht verarbeiten können, machen krank. Die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) verankert sich nicht nur in der Psyche, sondern auch im Körper Betroffener. Eine Übersicht der vier wichtigsten Therapieformen.

Therapie im Traumazentrum - zusammen mit anderen Veteranen

Hagen lässt sich ins Traumazentrum in Berlin einweisen. Er probiert in der Therapie alles bereitwillig aus, was man ihm anbietet. Am Ende sind es drei Dinge, die wirklich helfen: Die Sporttherapie, sein Buch, das er mit seinem Psychiater von Anfang bis Ende durchspricht ("1638 Tage im Krieg") und die erlernten Methoden, mit denen er in Triggersitutationen den durch PTBS ausgelösten körperlichen und seelischen Stress in den Griff bekommt.

"Invictus Games" von Prinz Harry sind ein Wendepunkt

Niemals aufgeben, auch wenn sich das abgedroschen anhört. Und nur Du bist für Dich selbst verantwortlich. Es ist nicht schwach, wenn man Gefühle zeigt. Ja: früher war ich ein Stein ...

Was die Versteinerung gelöst hat? Was ihn gerettet hat? Seine Frau, sagt Hagen, der Sport und ein bisschen auch: Prinz Harry.

Hagen trifft bei den Invictus Games Prinz Harry und dessen Ehefrau Meghan. Sie stehen beieinander und unterhalten sich. SWR1 Neuanfang - Hagen: Weiterleben mit dem Kriegstrauma. Hagen Vockerodt aus einem Dorf bei Ehingen war als Soldat an fast allen Krisenorten dieser Welt. 1638 Tage Krieg haben ihn traumatisiert, aber nicht gebrochen. In "SWR1 Neuanfang" erzählt er offen über Einsätze, Ängste, PTBS und seine jahrelange Therapie.
Hagen trifft bei den Invictus Games 2022 auf Schirmherr Prinz Harry und dessen Frau Meghan.

Die "Invictus Games" sind für Hagen der "Game-Changer im Leben", sagt er. Sie sind eine Art Olympiade: Soldat:innen aus aller Welt nehmen daran teil. Alle waren im Einsatz, alle haben Narben – an Körper und Seele. Die Spiele sollen eine Verbeugung sein vor all den verletzten Männern und Frauen.

Die Idee dazu hatte Prinz Harry, der selbst im Afghanistan-Einsatz war. Hagen hat den Prinzen 2022 bei den Spielen in Den Haag kennengelernt, als er die deutsche Mannschaft als Kapitän ins Stadion führte.

Jeder ist gleich, egal was man hat. Wenn du keine Beine hast, wenn du psychisch belastet bist, wenn du blind bist – da kommen schon ganz viele Emotionen hoch. Wir haben uns dann nach der Veranstaltung alle in den Armen gelegen: Rumänen, Ukrainer, Amerikaner, Briten. Wir waren alle Brüder und Schwestern. Und dann liefen die Tränen. Boah, ist das hart, richtig schlimm. Und da war der Knoten geplatzt: Ich hab' noch nie so viel geheult wie da. Aber das ist befreiend.

Aichhalden

Pferdetherapie der Bundeswehr Wie traumatisierte Soldaten in Aichhalden dank Pferden zurück ins Leben finden

Pferde streicheln, striegeln oder sie einfach nur beobachten: In Aichhalden (Landkreis Rottweil) ist das Teil der Therapie für Soldaten mit posttraumatischer Belastungsstörung.

Leben nach dem Krieg, mit Erinnerungen und Angst

Bis heute mag Hagen keine offen stehenden Türen und auch keine Orte, an denen ihm Menschen sehr nah kommen können: Weihnachtsmärkte oder die Schlange beim Bäcker. Dort gibt es keine Einkaufswagen, die ihm helfen, ein bisschen Distanz zu anderen Menschen zu schaffen, zu große Nähe zu vermeiden.

Die Bundeswehr, sagt er, hat ihn nie fallen lassen. Er weiß, dass manche Kameraden von ganz anderen Erfahrungen berichten. 2023 hat er selbst seine Entlassung aus dem Dienst beantragt – kurz vor seinem 45. Geburtstag.

Du bist der Meister Deines Schicksals. Du bist der Käpt'n Deiner Seele.

Hagen im Fitnessstudio der "Invictus Games" - er lächelt mit erhobenenem "OK"-Daumen in die Kamera. SWR1 Neuanfang - Hagen: Weiterleben mit dem Kriegstrauma. Hagen Vockerodt aus einem Dorf bei Ehingen war als Soldat an fast allen Krisenorten dieser Welt. 1638 Tage Krieg haben ihn traumatisiert, aber nicht gebrochen. In "SWR1 Neuanfang" erzählt er offen über Einsätze, Ängste, PTBS und seine jahrelange Therapie.

Als Wertschätzung für Soldat:innen Standpunkt: Veteranentag? Gute Entscheidung - es kommt jetzt auf die Umsetzung an

Mit einem Nationalen Veteranentag am 15. Juni soll ein sichtbares Zeichen für Wertschätzung gesetzt werden. Dazu der Standpunkt von ARD-Hauptstadt-Korrespondent Markus Sambale.

Ulm

Posttraumatische Belastungsstörung nach Bundeswehreinsatz Bundeswehrkrankenhaus Ulm: Welche Hilfe bekommen traumatisierte Soldaten?

Für Soldaten mit PTBS gibt es psychiatrische Hilfe von der Bundeswehr. Aber eine Behandlung scheint es nicht in allen Fällen zu geben. Was frühere Bundeswehrsoldaten aus Ulm berichten.

Ukraine-Krieg triggert traumatische Erinnerungen Trauma Afghanistan – Bundeswehr-Soldaten nach dem Einsatz

Viele Afghanistan-Rückkehrer fühlen sich vom Bundeswehr-Einsatz psychisch belastet und zu wenig unterstützt. Bei manchen triggert der Ukraine-Krieg traumatische Erinnerungen.

Kaiserslautern

PTBS nach Kriegseinsätzen Deutsche und amerikanische Veteranen reden über Kriegstraumata

Afghanistan, Mali, Libanon, Irak - viele Soldaten leiden nach dem Einsatz an einer Posttraumatischen Belastungsstörung.

Menschen und ihre Mutmach-Geschichten Wenn es anders kommt im Leben...

Menschen aus Baden-Württemberg verraten, wie sie mit ihren persönlichen Schicksalsschlägen umgehen und mutig neu anfangen.

Trossingen

Neuanfang Martin Benzing: Weiterleben nach dem Großbrand auf dem Eschbachhof

Martin Benzing ist Bauer. Ein Großbrand auf dem Eschbachhof hat alles zerstört, wofür er gelebt hat. Aber er kämpft weiter und sagt: "Machen statt Hadern".

Neuanfang für Stefan Trotz seiner ALS Krankheit hat er so viel Lebensfreude

Durch die Krankheit ALS verliert Stefan aus Engelsbrand im Nordschwarzwald die Kontrolle über seine Muskeln bis hin zur Lähmung. Er weiß: Nichts kann ihn retten. Trotzdem behält Stefan seine Lebensfreude.

Ulm

Neuanfang für Christine Nahtoderfahrung: So fühlt sich Sterben an

Helles Licht, außerkörperliches Schweben, Ahnung vom Jenseits: auch Christine aus Ulm hatte so ein Nahtoderlebnis. Das hat ihr Leben und den Blick aufs Sterben verändert.

Neuanfang für Jo Humor als Motor – Das neue Leben nach dem Schlaganfall

Jo Berger aus Bopfingen hat früher in einer Maschinenbaufirma gearbeitet, aber mit 42 erlitt er einen Schlaganfall. Heute kann er wieder laufen, sprechen – und seine schwäbischen Cartoons zeichnen.

Neuanfang für Andy "Deshalb war die Psychiatrie meine Rettung"

Andy Reiner ist leidenschaftlicher und preisgekrönter Fotograf, dem Menschen sich öffnen und anvertrauen können. Doch erst musste er sein eigenes Trauma überstehen.

Baden-Württemberg

Neuanfang Love Scamming: So hat sich Franziska gegen den Liebesbetrug gewehrt

Franziska hat sich beim Online Dating in einen Betrüger verliebt, einen Love Scammer. Sie befreit sich von der Gehirnwäsche, entlarvt den Scammer und erzählt ihre bewegende Story.

Mühlacker

Neuanfang Nicole und Marco: 6 Sternenkinder und am Ende Elternglück

Trauma und Tabu Fehlgeburt: Nicole und Marco aus Mühlacker haben es erlebt und überwunden. Nach 6 Fehlgeburten sind die beiden seit zwei Jahren glückliche Eltern einer Tochter.

Esslingen

Neuanfang Ursula: seit 20 Jahren pflegt sie ihr schwerstbehindertes Kind

Ursula Hofmann aus Esslingen pflegt seit 20 Jahren ihre schwerstbehinderte Tochter. Ohne die liebevolle Pflege ihrer Mutter würde Anne womöglich gar nicht mehr leben.

Baden-Württemberg

Krieg in der Ukraine Flucht nach BW: Das hat Tetyana erlebt

Gerade ist Tetyana Muravlova noch vor dem Krieg in der Ukraine zu uns geflohen. Jetzt hilft sie hier anderen Flüchtlingen. Wie SWR1 Hörer Michael Walter-Schubert IN der Ukraine.