Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Luisa Neubauer: Was ich über Demokratie und Klima gerne in der Schule gelernt hätte

Stand
INTERVIEW
Luisa Neubauer
MODERATOR/IN
Bob Blume

Audio herunterladen (28,9 MB | MP3)

Eine Umfrage ergab kürzlich, dass 20 Prozent der 12- bis 19-Jährigen in Deutschland noch nichts vom Klimawandel gehört haben. Das größere Problem für Luisa Neubauer ist dagegen: Dass die anderen 80 Prozent zwar davon in der Schule erfahren – aber nicht vermittelt wird, was daraus folgt.

Luisa Neubauer ist das deutsche Gesicht von "Fridays for Future". Die Klimakrise und die Verteidigung der Demokratie gehören für sie zusammen. Doch kann sich die Gesellschaft überhaupt um mehr als eine Krise zu einem Zeitpunkt kümmern? "Wir sagen ja auch nicht, Schüler*innen sollen sich immer nur auf ein Fach gleichzeitig konzentrieren."

Erwähnte Artikel und Beiträge

  • Luisa Neubauer: "Ohne Klimaschutz lässt sich Demokratie nicht verteidigen" | https://www.t-online.de/klima/politik-wirtschaft/id_100408354/luisa-neubauer-ohne-klimaschutz-laesst-sich-demokratie-nicht-verteidigen-.html
  • Faktencheck: Kommt die AfD bei jungen Menschen wirklich auf über 20 Prozent? (Nein) | https://www.tagesschau.de/faktenfinder/jugend-afd-100.html

Kontakt

Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Kai Maaz: Bewegt Bildungsforschung irgendwas?

Wer Schulen mehr Autonomie geben will, muss die Schulleitungen auch dafür befähigen, mit dieser Autonomie umzugehen. Und wer mehr Bildungsgerechtigkeit will, darf die Lösung nicht nur in den Schulen suchen, meint Kai Maaz. Er plädiert dafür, bei solchen Herausforderungen das gesamte System zu betrachten, in das die Schule eingebettet ist. Vor allem aber: Was bringt Bildungsforschung, wenn ihre Ergebnisse in der Schulpolitik nicht ankommen?
Kai Maaz kennt die Herausforderung: Er ist Mitglied der ständigen wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (KMK), Professor an der Universität Frankfurt und geschäftsführender Direktor des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF).
Links
Forschungsverbund Schule macht Stark: https://www.schule-macht-stark.de/de/home/home_node.html
Startchancen Programm: https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/startchancen/startchancen-programm.html
Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/KMK/SWK/2023/SWK-2023-Stellungnahme_Lehrkraeftemangel.pdf
Blog Jan Martin Wiarda: https://www.jmwiarda.de/blog/
"Die Schule brennt"-Folge mit Jan Martin Wiarda Wiarda: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/jan-martin-wiarda-bildung-soll-laendersache-bleiben-aber/swr/13199049/
Kontakt: Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
Podcast-Tipp: “Mission magisches Tagebuch” – Der Mental-Health-Podcast für Kinder. Von planet schule: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-magisches-tagebuch/13092689/

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Christian Spannagel: Informatik ist demokratierelevant!

Unter allen Schulfächern nimmt Mathematik vermutlich eine Sonderstellung ein. Kein anderes Fach polarisiert so stark. Die einen lieben es, den anderen graut es davor. Als Mathematik-Didaktiker arbeitet Christian Spannagel an neuen Konzepten, um den Unterricht lebensnäher zu gestalten. Und er ist überzeugt: Das Curriculum setzt falsche Prioritäten: "Wir brauchen weniger Kurvendiskussion und mehr Informatik!" Nicht, damit alle programmieren können, sondern weil Informatik ein Verständnis für all die Algorithmen fördert, die unser heutiges Leben bestimmen.
Christian Spannagel ist Professor für Mathematik und ihre Didaktik mit Schwerpunkt Informatik und Implementierung neuer Medien an der PH Heidelberg. Er produziert auch Videos für Youtube, TikTok und andere Kanäle:
Youtube: https://www.youtube.com/pharithmetik
TikTok: https://www.tiktok.com/@_cspannagel_
Twitch: https://www.twitch.tv/cspannagel
Instagram: https://www.instagram.com/dunkelmunkel/
Podcast-Tipp: Viele Porträts bedeutender Mathematiker in SWR2 Wissen https://www.swr.de/swr2/wissen/mathematiker-wissen-102.html
Die Reportage aus dem Matheunterricht stammt aus dieser SWR2 Wissen-Folge: https://www.swr.de/swr2/wissen/problemfach-mathe-wie-schule-fuer-zahlen-und-logik-begeistern-koennte-swr2-wissen-2022-10-29-100.html

Stand
INTERVIEW
Luisa Neubauer
MODERATOR/IN
Bob Blume