Zeitgenossen

Luisa Neubauer: „Regierungen sind schlecht darin, multiple Krisen ernst zu nehmen.“

Stand
AUTOR/IN
Mirjam Meinhardt

Was treibt junge Menschen an, für Klimapolitik einen großen Teil ihrer Zeit zu opfern? Mirjam Meinhardt im Gespräch mit Klimaaktivistin Luisa Neubauer.

Audio herunterladen (42,3 MB | MP3)

Luisa Neubauer wird oft als das Gesicht der Fridays for Future-Bewegung in Deutschland oder als deutsche Greta Thunberg beschrieben. Wie fühlt es sich an, auf einmal jede zweite Woche in TV-Talkshows mit Spitzenpolitikern die weltweite Klimapolitik zu diskutieren?

„Das Unwissen über die Klimakrise ist erschreckend“

„Den Menschen ist nach wie vor bewusst, wie gefährlich die Klimakrise ist“, meint Luisa Neubauer. Auch wenn die Klimafrage medial und politisch durch Corona zur Seite gedrängt worden ist.

Umweltaktivistin Luisa Neubauer
Umweltaktivistin Luisa Neubauer

Außerdem könne man Corona- und Klimakrise nicht einzeln betrachten. Vielmehr hängen sie zusammen, betont die Klimaschutzaktivistin:

„Wenn man genau hinguckt, stellt man fest, dass die Coronapandemie für viele zwar überraschend kam, aber keinesfalls eine Überraschung war. […] Man erlebt eben, dass das Wüten der Menschen bis in den letzten Flecken Wildnis hinein Konsequenzen hat.“

Klimakrise: Aktuelle Beiträge

Hochwasser So hilft die Wissenschaft beim Wiederaufbau im Ahrtal

Die Flutkatastrophe im Ahrtal ist fast drei Jahre her. Heute treffen sich die Mitglieder eines Projekt vor Ort, um zu erörtern, was die Wissenschaft bereits für den Wiederaufbau getan hat und was noch ansteht. Auch andere Regionen können von den Forschungsergebnissen profitieren.
Christoph König im Gespräch mit Michael Lang, SWR-Wissenschaftsredaktion

Impuls SWR Kultur

Umwelt Wie renaturierte Moore beim Hochwasserschutz helfen

Im Projekt „Naturvielfalt Westallgäu“ kümmern sich Moorschützer*innen um die Renaturierung von Mooren. Moore speichern viel Wasser und können deswegen beim Hochwasserschutz nützlich sein. Gleichzeitig sind sie auch eine natürliche Klimaanlage und weniger anfällig für Dürren als Wiesen.

Impuls SWR Kultur

Klimawandel Wie ein Wildpark mit der Hitze klarkommen muss

Nicht nur wir Menschen, auch viele Tiere müssen mit den Veränderungen durch die Klimakrise klarkommen. Im Wildpark Schwarzach zum Beispiel bekommt der brütende Nandu einen schützenden Sonnenschirm und auch das Yak muss einen kühlen Stall haben.

Impuls SWR Kultur

Unwetter Gewitterforschung – Lassen sich Blitz und Hagel kontrollieren?

Durch den Klimawandel könnten Gewitter gefährlicher werden. Forscher jagen deshalb Gewittern hinterher, um sie besser zu verstehen. Andere testen, ob Laser als Super-Blitzableiter taugen. Von Lena Dillenburg (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gewitter-forschung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Wetter Viel Regen, Schwüle und Unwetter: Was ist Wetter, was Klimawandel?

In den letzten Wochen hat der Südwesten Deutschlands viel Regen abbekommen – mancherorts kam es zu heftigen Überschwemmungen. Gerade ist es sehr schwül – sind das alles „normale“ Wetterphänomene oder steckt der Klimawandel dahinter?

Impuls SWR Kultur

Klimakrise Mehr Waldbrände und Sturzfluten: Neue Aufgaben für die Feuerwehr

Durch die Klimakrise gibt es immer häufiger Extremwetter. Ob Hitze oder Starkregen: Die Veränderungen haben Einfluss auf viele Berufsgruppen, auch auf die Feuerwehr. Wie gehen die Retter konkret mit ihren neuen Aufgaben um?

Impuls SWR Kultur

Stand
AUTOR/IN
Mirjam Meinhardt