Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Hadija Haruna-Oelker: Entkrampft mit Rassismus umgehen

Stand

"Die Schönheit der Differenz" – so heißt das Buch der Journalistin und Buchautorin Hadija Haruna-Oelker. Menschen sind unterschiedlich, in verschiedenster Hinsicht, und das ist gut so.

Was bedeutet das für den Umgang mit Rassismus in der Schule – sowohl im Unterricht als auch auf dem Schulhof? Oder mit dem viel diskutierten Buch "Tauben im Gras" von Wolfgang Koeppen? Soll es wegen seiner vielen N-Wörter aus der Schullektüre genommen werden? Gleich das Eingangsstatement macht deutlich, wie Hadija Haruna-Oelker darüber denkt.

Erwähnte Bücher

  • Dirk von Gehlen: Das Pragmatismus-Prinzip
  • Rebecca Maskos/Mareice Kaiser: Bist du behindert oder was?

Weiterführende Podcast-Folgen

  • "Die Schule brennt" mit Aladin El-Mafaalani zu Bildung und Integration | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/aladin-el-mafaalani-die-huette-brennt/swr/94714510/
  • Trauer und Turnschuh: "Was lernst du da? Unterricht und Gegenwartsbewältigung" | https://open.spotify.com/episode/4GgM6nDQEziEQNt6MyGAJR

Literatur und Materialien

  • Anti-Rassismus für Lehrkräfte. Aus der Praxis entstanden, von Lehrkräften für Lehrkräfte geschrieben | https://www.verlagruhr.de/anti-rassismus-fuer-lehrkraefte.html
  • Elina Marmer: Rassismuskritischer Leitfaden | https://www.elina-marmer.com/wp-content/uploads/2015/03/IMAFREDU-Rassismuskritischer-Leiftaden_Web_barrierefrei-NEU.pdf
  • Bundeszentrale für politische Bildung zu Antisemitismus | https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/311629/umgang-mit-antisemitismus-in-der-schule/

Kontakt

Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Florence Brokowski-Shekete: "Wir brauchen ein Diversitätsmanagement an Schulen!"

Als Florence Brokowski-Shekete 1995 ihr Lehramtsstudium abschloss, hieß es, ihre Kompetenz sei die einer Putzfrau. Heute ist die Pädagogin die erste Schwarze Schulamtsdirektorin und erlebt immer noch Rassismus im Schulbetrieb.
Von diesen Erfahrungen, was ihrer Meinung nach gute Lehrkräfte und Schulen ausmachen, was es bedeutet, an Schulen antirassistisch arbeiten zu können erzählt sie in dieser Folge. Außerdem spricht sie über den Umgang mit Diversität an Schulen und plädiert für eine andere Fehlerkultur.

Podcast von und mit Florence Brokowski-Shekete
SchwarzWeiss | https://schwarz-weiss.podigee.io/

Bücher von Florence Brokowski-Shekete
Florence Brokowski-Shekete: "Mist, die versteht mich ja! Aus dem Leben einer Schwarzen Deutschen” (Orlanda 2021)
Florence Brokowski-Shekete: "Raus aus den Schubladen! Meine Gespräche mit Schwarzen Deutschen" (Orlanda 2022)
Florence Brokowski-Shekete (mit Marion Kuchenny): SchwarzWeiss Es geht auch anders. Gespräche über Alltagsrassismus" (Orlanda 2024)

Literatur
Haluk Yumurtaci et al.: Anti-Rassismus für Lehrkräfte. Handlung reflektieren – Sensibilität schaffen – Diskriminierung vorbeugen (2023)

Die Schule brennt – themenverwandte Folgen
Aladin El-Mafaalani: Schüler mit “Migrationshintergrund“? – Warum der Begriff in der Bildung nichts bringt | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/aladin-el-mafaalani-schueler-mit-migrationshintergrund-warum-der-begriff-in-der-bildung-nichts-bringt-highlight-folgen-3/swr/94714510/
Karim Fereidooni: Rassismuskritik in der Schule | Mosaik Deutschland: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/karim-fereidooni-rassismuskritik-in-der-schule/swr/94617006/

Links
Schule ohne Rassismus: Damit sich die Geschichte nicht wiederholt | https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/landesschuelervertretung-rassismus-schule-courage-100.html
Unterstützung für Schulen zum Thema Migration: SchlaU Werkstatt | https://www.schlau-werkstatt.de/

Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Aladin El-Mafaalani: Schüler mit “Migrationshintergrund“? – Warum der Begriff in der Bildung nichts bringt | Highlight-Folgen (3)

Blickt man allein auf die familiäre Herkunft, war die Schülerschaft noch nie so vielfältig wie heute. Und vielen in der Schulpolitik ist nicht klar, was das für das Bildungssystem bedeutet, sagt der Soziologe Aladin El-Mafaalani. Er hält nichts davon, Schülerinnen und Schüler nach "Migrationshintergrund" zu sortieren. Denn das bildet die wahre Diversität nicht ab.
Aladin El-Mafaalani ist Prof. für Migrations- und Bildungssoziologe an der TU Dortmund. Mit Bob spricht er über seine eigene durchwachsene Schulzeit und seine Thesen zur Verbesserung des Schulsystems. (SWR 2023)
Bücher von Aladin El-Mafaalani
Das Integrationsparadox: Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt. 2018
Mythos Bildung: Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft. 2020
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
Wir nutzen die Sommerferien, um noch einmal einige Folgen zu präsentieren, die auf besonders große Resonanz gestoßen sind. Ab September 2024 geht es dann weiter mit neuen Folgen von "Die Schule brennt".

Nachhilfe für unser Bildungssystem Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Im Bildungssystem herrscht Reformstau. Es fehlen in absehbarer Zeit tausende Lehrkräfte bei gleichzeitig wachsender Bildungsungerechtigkeit. Klima, Krieg, KI und Antisemitismus fordern die Bildung massiv heraus. Um es kurz zu machen: Die Schule brennt.

Stuttgart

Lehrkräfte sollen selbst entscheiden "Tauben im Gras" im BW-Abi: Lehrerin findet Kompromiss annehmbar

Das Kultusministerium setzt im Streit um die Abi-Lektüre auf einen Kompromiss. Die Auslöserin der Debatte kann damit leben - das Grundproblem besteht für sie aber weiterhin.

Hörspiel Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras

1951 in München. Zu Beginn des BRD-Wirtschaftswunders begegnen sich zufällig wie eine Taubenschar Ex-Faschisten, Rassisten. US-Amerikaner und Demokratieidealisten.

Sensible Sprache  Literatur und diskriminierende Sprache – Wie Klassiker modernisiert werden

Sexismus bei James Bond, Rassismus bei Pippi Langstrumpf, kulturelle Aneignung bei Winnetou. Viele Klassiker lesen wir heute mit anderen Augen. Wie gehen Lektorinnen, Übersetzer und Wissenschaftlerinnen damit um? Und welche Rolle spielen "Sensitivity Reader"?

Stand
Interview
Hadija Haruna-Oelker
Moderator/in
Bob Blume