Evolution

Wie wurde der Wolf zum Hund?

Stand

Der Wolf: sozial und anpassungsfähig

Wölfe sind hoch sozial. Sie sind in ihrem Verhalten ähnlich wie Menschen. Zwar sind wir mit den Wölfen nicht genetisch verwandt, aber es gibt Analogien, Anpassungsähnlichkeiten.

Erstes Haustier: Gefährte, Bettwärmer – und Nahrung

Wölfe waren die ersten Haustiere und, so haben Archäologen festgestellt, von Anfang an eine Besonderheit. Sie wurden bereits früh begraben, hatten einen sozialen Stellenwert, weil sie so gut zum Menschen passten. Und sie wurden so etwas wie ein Gefährte. Sie wurden allerdings auch gegessen und als Bettwärmer genutzt. Seitens des Menschen gab es Hunden gegenüber sehr früh Empathie, also die Fähigkeit, sich hineinversetzen zu können.

Bestimmte Hunde, die man hielt, wurden stark vermehrt. Dadurch gab es Rekombinationseffekte; eine große Vielfalt entstand und wurde genutzt. Einige bellten stark. Die vokalisierten – das passt zu unserem Reden – wurden behalten: Sie bellten, wenn Fremde kamen. So wurde die Vielfalt immer größer bis hin zur Rassezucht.

Beim Schakal oder Kojoten hätte das nicht funktioniert, weil die zu einzelgängerisch sind und nicht diese soziale Anpassungsfähigkeit besitzen.

Mensch und Hund leben seit 15.000 Jahren zusammen

Hund und Mensch kooperieren und arbeiten zusammen. Wölfe bzw. Hunde kooperieren mit Menschen und stellen sich sehr auf Menschen ein. Mensch und Hund leben seit 15.000 Jahren zusammen. Sehr viele Verhaltensmerkmale haben sich so entwickelt, dass sie sehr auf ein Zusammenleben mit Menschen eingestellt sind. Wenn das die Menschen nur immer so genau wüssten ...

Das Tier und Wir (1/10) Das Tier und Wir: Eine lange Beziehungsgeschichte

Am Anfang waren Menschen eine neue Tierart. Dann begannen wir, Tiere zu nutzen, zu handeln, auszubeuten und zu lieben. Einfach war unser Beziehungsstatus nie.

Redensarten Warum sagt man: "Da liegt der Hund begraben"?

Der Hund ist eines der beliebtesten Tiere in Redensarten und Sprichwörtern. Beim begrabenen Hund geht es tatsächlich um Schätze. Von Rolf-Bernhard Essig

Paläontologie Warum wurden manche Saurier so groß?

Der Vorteil der Größe liegt darin, dass ein großes Tier viel langsamer auskühlt. Und ein Tier, das keine Energie braucht, um seine Körpertemperatur zu halten, braucht viel weniger zu essen. Von Eberhard Frey

Kommunikation Wie ändern Chamäleons ihre Farbe?

Am schnellsten sind die Farbwechsel, wenn sich zwei Chamäleons treffen. Und sie machen das fast wie ein klassischer Farbfernseher. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Fische Wie können Lachse zwischen Süß- und Salzwasser wechseln?

Wanderfische wie Lachse sind in der Lage, große Distanzen zurückzulegen. Je nach Wasser können sie ihren Stoffwechsel umstellen. Für die Umgewöhnung brauchen sie allerdings Zeit. Von Ronald Fricke

Paläontologie Warum wurden manche Saurier so groß?

Der Vorteil der Größe liegt darin, dass ein großes Tier viel langsamer auskühlt. Und ein Tier, das keine Energie braucht, um seine Körpertemperatur zu halten, braucht viel weniger zu essen. Von Eberhard Frey

Brauchtum Wo hat der Aprilscherz seinen Ursprung?

Wir schicken Leute in den April, weil das Aprilwetter so unbeständig ist. Oder hat der Brauch mit Judas zu tun? Woher stammt der Aprilscherz? Von Werner Mezger.

Raumfahrt Warum werden Missionen zum Mars geplant und nicht zur Venus – die liegt doch näher?

Der Mars ist zwar weiter weg, aber viel attraktiver für die Raumfahrt. Denn mit Kälte kommen Raumsonden besser zurecht als mit der Hitze und dem Druck auf der Venus. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.