Wirtschaft

Was macht die Europäische Zentralbank (EZB)?

Stand
Autor/in
Jutta Kaiser
Bild von Jutta Kaiser aus der SWR-Wirtschaftsredaktion.

Die Hauptaufgabe der EZB ist es, dafür zu sorgen, dass die Preise in den Euroländern ungefähr gleich bleiben – dass sie also weder total steigen noch fallen. Das heißt: Unser Geld soll morgen ungefähr genauso viel wert sein wie heute.

Ein bisschen Inflation ist in Ordnung

Das heißt allerdings nicht, dass die Preise gar nicht steigen dürfen. Ein bisschen Inflation darf schon sein, konkret peilt die EZB mittelfristig ein Plus von maximal zwei Prozent pro Jahr an. Das ist eine Art Sicherheitspuffer. Denn angenommen, die EZB würde das Ziel null Prozent Inflation vorgeben, dann werden die Inflationsraten in den verschiedenen Euroländern um diesen Wert schwanken: Die einen wären ein bisschen über Null, die anderen würden aber – und das wäre gefährlich – ins Minus fallen, in die Deflation.

Zentrales Ziel der EZB: Preisstabilität

Das will die EZB unbedingt verhindern. Sinkende Preise klingen im ersten Moment zwar toll, sie hätten aber Folgen, die keiner will: Denn in so einer Situation warten die meisten Menschen ab, bevor sie sich ein neues Sofa oder Handy kaufen – in der Hoffnung, dass die Sachen günstiger werden. Und dann werden Firmen ihre Produkte nicht los, investieren nicht mehr und müssen vielleicht sogar Leute entlassen.

Stabile Preise sind also wichtig, damit die Menschen und auch Unternehmen gut planen können. Und das ist das zentrale Ziel der EZB: Preisstabilität!

EZB legt Leitzinsen fest

Es gibt mehrere Mittel, um die Zinsen stabil zu halten. Ein ganz wichtiges sind die Leitzinsen, die die EZB festlegt – Zinsen im Plural, denn das sind verschiedene Zinswerte. Wenn pauschal von DEM Leitzins gesprochen wird, dann geht es um die Gebühr, die Banken zahlen müssen, wenn sie sich Geld bei der EZB leihen.

Wie hängen Zinsen und Inflation zusammen? Was genau passiert, wenn die EZB den Leitzins erhöht oder senkt?

Beispiel: Liegt der Leitzins bei 0, dann können sich die Banken kostenlos Geld von der EZB leihen und dieses Geld auch sehr günstig weiterverleihen. Das heißt: Kredite sind in solchen Zeiten günstig – Firmen und Menschen kommen sehr leicht an Geld, sie geben es aus, erzeugen damit auf den Märkten eine große Nachfrage – und dadurch steigen die Preise. Ein niedriger Leitzins treibt also die Inflation an.

Umgekehrt: Wenn die Preise zu krass steigen, also die Inflation deutlich über 2 Prozent liegt, dann will die EZB will sie wieder runterkriegen. Dazu wiederum muss sie den Leitzins hochsetzen. Dann werden Kredite teurer, es wird weniger Geld ausgegeben – das drosselt die Inflation.

Welche weiteren Möglichkeiten hat die EZB?

Neben dem Festlegen der Leitzinsen kann die EZB dafür sorgen, dass die Geldmenge, die im Umlauf ist, kleiner wird. Das geht zum Beispiel indem sie von den Banken höhere Mindestreserven verlangt. Dieses Geld wird sozusagen eingefroren und kann nicht mehr verliehen werden. Dadurch wird jeder Euro, der im Umlauf ist, wertvoller und auch das drückt die Inflation.

Hat die EZB noch andere Aufgaben als für stabile Preise zu sorgen?

Ja. Die EZB verwaltet zum Beispiel Währungsreserven der Euroländer und sie hat den Euro als Ganzes im Blick, d.h. sie handelt, wenn sich der Euro ungewollt schlecht entwickelt gegenüber anderen Währungen.

Und die EZB beaufsichtigt viele Banken – und zwar große, wichtige Banken für einzelne Euroländer oder die gesamte Union.

Wieso werden neben der EZB noch nationale Zentralbanken gebraucht – in Deutschland z.B. die Bundesbank?

Die Bundesbank druckt zum Beispiel Euro-Banknoten und gibt Euro-Münzen an die Banken aus. Damit sorgt sie dafür, dass wir Geld am Bankautomaten ziehen können oder dass der Einzelhandel Wechselgeld hat. Das macht die EZB nicht.

Die Bundesbank tauscht auch unseren 20-Euro-Schein aus, den wir aus Versehen zerrissen haben oder sie nimmt die frühere Währung D-Mark an und gibt uns Euro dafür. Und sie sichert auch unsere Kartenzahlungen ab.

Außerdem überwacht die Bundesbank gemeinsam mit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht BaFin deutsche Banken und auch Unternehmen, die Geldgeschäfte abwickeln.

Das alles könnte die EZB gar nicht leisten. Deshalb gibt sie Aufgaben an nationale Zentralbanken weiter. Aber deren Präsidenten sitzen im EZB-Rat – das bedeutet, sie entscheiden mit über die Geldpolitik im Euroraum und setzen sie dann auch um.

Ökologie Warum wird Wein kaum in Pfandflaschen angeboten?

Es gibt kaum mehr Weinflaschen, auf denen Pfand drauf ist. Ökologisch ist das sehr bedenklich, weil diese Glasflaschen bei der Herstellung sehr viel Energie erfordern. Von Klaus Wiesen

Derzeit gefragt

Paläogenetik Stammen wir alle von Augustus ab?

Schon früher gab es Migration und Vertreibung. So steckt wohl in uns allen alles mögliche: Römer, Germanen, Kelten, Inder, Chinesen, Afrikaner. Von Gábor Paál. | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Etymologie Warum heißen Zahlen, die durch 2 teilbar sind, "gerade" Zahlen?

Der Begriff "gerade" Zahl hat sprachlich überhaupt nichts mit geraden Linien zu tun oder dass ungerade Zahlen als "krummer" angesehen werden. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Etymologie Warum heißen Zahlen, die durch 2 teilbar sind, "gerade" Zahlen?

Der Begriff "gerade" Zahl hat sprachlich überhaupt nichts mit geraden Linien zu tun oder dass ungerade Zahlen als "krummer" angesehen werden. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

Wurde in den Verhandlungen 1990 eine entsprechende Zusage getroffen? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Physik Gelten außerhalb des Universums andere physikalische Gesetze?

Es ist vorstellbar, dass es ganz andere Universen gibt, sogenannte Multiversen. Doch hier ist die Frage, wie man mit diesen in Kontakt treten könnte, um ihre Existenz wissenschaftlich messen zu können. Von Bruno Martin Deiss | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redewendung "Ach du grüne Neune!" – Woher kommt der Ausdruck?

Über die Herkunft sind sich die Sprach- und Sprichwortforscherinnen und -forscher nicht ganz einig. Eine Idee lautet, dass die Redewendung aus einem Berliner Lokal kommen könnte. Von Rolf-Bernhard Essig

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Energie Beim Verlassen der Wohnung: Heizung anlassen oder ausschalten?

Es scheint günstiger, die Heizung abzustellen. Ist das sinnvoll? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.