Finanzen

Warum waren die Zinsen früher höher als heute?

Stand

Von Autor/in Jutta Kaiser

Zinsen sind ja der Preis für Geld. Wer Geld verleiht, kann Zinsen verlangen, wer sich selber Geld leiht, muss Zinsen bezahlen. Wie hoch die Zinsen konkret sind, hat damit zu tun, wie viel Geld im Umlauf ist und viel Geld gebraucht wird.

In den 1970ern und 1980ern gab es in Deutschland noch ordentliche Zinsen auf das klassische Sparbuch: 1980 waren es im Durchschnitt 4,6 Prozent.

Finanzmarkt: technische Innovationen und Internationalisierung

Allerdings ging es bald abwärts mit den Zinsen. Das lag unter anderem daran, dass sich die Finanzwelt geändert hat: von abgeschotteten nationalen Kapitalmärkten hin zu einem weltweiten Netz.

Dazu kamen technische Innovationen wie Computer und das Internet, mit deren Hilfe Geld international rund um die Uhr fließen konnte. Haushalte, Unternehmen und Staaten konnten also zusätzlich im Ausland Schulden machen, hatten Zugriff auf mehr Geld.

Außerdem haben viele Privatleute in den letzten Jahrzehnten mehr gespart, um fürs Alter vorzusorgen. Auch da hat sich Geld zum Leihen angehäuft. Aber das wurde in dem Ausmaß gar nicht gebraucht – denn Unternehmen vor allem in den Industrieländern und der Staat haben weniger investiert.

Die Nachfrage nach Geld ist also im Verhältnis zum Geldangebot gesunken – und damit der Preis für das Geld – die Zinsen.

Anfang der 2000er Jahre ging es dann kurz aufwärts mit den Zinsen, es gab nochmal um die 2 Prozent aufs Sparbuch – bis zur Finanzkrise 2008/2009. Die Zinsen fielen, auch weil die Europäische Zentralbank EZB viel Geld in Umlauf gebracht hat, um die Wirtschaft anzukurbeln.

Wirtschaft Was macht die Europäische Zentralbank (EZB)?

Die Hauptaufgabe der EZB ist es, dafür zu sorgen, dass die Preise in den Euroländern ungefähr gleich bleiben – dass sie also weder total steigen noch fallen. Das heißt: Unser Geld soll morgen ungefähr genauso viel wert sein wie heute. Von Jutta Kaiser | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Materialwissenschaft Woraus besteht die Euro-Münze?

Das Auffallendste an den Euro-Münzen ist, dass sie zweifarbig sind. Tatsächlich handelt es sich dabei um zwei unterschiedliche Materialien. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Kultur Warum gelten Eulen als weise?

Historisch lässt sich das auf die griechische Mythologie zurückführen. Die Eule war das Begleittier der Göttin Athene – Schutzgöttin der Stadt Athen und Göttin der Weisheit. Aber warum die Eule und nicht ein anderes Tier? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Paläontologie Warum wurden manche Saurier so groß?

Der Vorteil der Größe liegt darin, dass ein großes Tier viel langsamer auskühlt. Und ein Tier, das keine Energie braucht, um seine Körpertemperatur zu halten, braucht viel weniger zu essen. Von Eberhard Frey

Brauchtum Wo hat der Aprilscherz seinen Ursprung?

Wir schicken Leute in den April, weil das Aprilwetter so unbeständig ist. Oder hat der Brauch mit Judas zu tun? Woher stammt der Aprilscherz? Von Werner Mezger.

Raumfahrt Warum werden Missionen zum Mars geplant und nicht zur Venus – die liegt doch näher?

Der Mars ist zwar weiter weg, aber viel attraktiver für die Raumfahrt. Denn mit Kälte kommen Raumsonden besser zurecht als mit der Hitze und dem Druck auf der Venus. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.