Islam

Warum wird in Moscheen nicht gesungen?

Stand

Von Autor/in Lamya Kaddor

Ein Mann betet in einer Moschee in Gaza; gesungen wird in Moscheen üblicherweise nicht

Warum wird in Moscheen nicht gesungen?

Singen ist eine Kunst für sich

Eine Form des Gesangs ist die Koranrezitation. Die wird leider viel zu wenig praktiziert und wahrgenommen, weil man richtig gut sein muss. Erstens muss man dafür den Koran auswendig können, zweitens muss man eine entsprechende Ausbildung und die entsprechende Stimme haben.

Gesang an sich, wie wir ihn aus der Kirche kennen, ist im Islam allerdings verpönt. Das liegt daran, dass der Islam den strikten Monotheismus predigt. Es gibt keinen Gott außer Gott und alles andere ist nicht anbetungswürdig. Das bedeutet, wenn ich eine schöne Stimme habe, diese Stimme erhebe und singe und ich dafür bewundert werde, ist das eine Art von "anpreisen". Das soll verhindert werden.

Aus diesem Gedanken heraus entstanden die Schönschreibkunst, also die Kalligraphie, und auch die Rezitationskunst.

Leider gibt es zu wenige Hodschas und Theologen, die so gut singen können, dass deutlich wird, dass die Rezitation eine Kunst für sich ist.

Blaue Fliesen mit Kalligraphie auf Persisch an einer Moschee in Ardabil  Iran
Blaue Fliesen mit Kalligraphie auf Persisch an einer Moschee in Ardabil / Iran

Religionsgeschichte Wann und warum hat sich der Islam in Schiiten und Sunniten aufgespalten?

Mit dem Tod Mohameds begannen politische und strategische Überlegungen: Wer sollte legitimer Nachfolger des Propheten werden? Infolgedessen wurde der ein oder andere Kalif ermordet und es kam zur Spaltung. Von Lamya Kaddor

Redensart Woher kommt „mein lieber Herr Gesangsverein“?

Wenn man flucht, sich ärgert oder wundert, soll man Gott nicht direkt anrufen. Man kann aber einfach ein anderes Wort einsetzen, das durchaus unsinnig sein kann. Von Rolf-Bernhard Essig

Redewendung Woher kommt die Redewendung "Wes Brot ich ess, des Lied ich sing"?

Minnesänger zogen früher von Hof zu Hof, um mit Singen für ihren Unterhalt zu sorgen. Und da war es besser, den Grafen oder Fürsten, dem der Hof gehörte, nicht zu verärgern. Von Rolf-Bernhard Essig

Brauchtum Wo hat der Aprilscherz seinen Ursprung?

Wir schicken Leute in den April, weil das Aprilwetter so unbeständig ist. Oder hat der Brauch mit Judas zu tun? Woher stammt der Aprilscherz? Von Werner Mezger.

Tradition Warum gibt es Weihnachtsgeschenke in verschiedenen Ländern an unterschiedlichen Terminen?

Weihnachten war ursprünglich kein primäres Schenkfest. Die Hauptgeschenke wurden in unseren Regionen am Nikolaustag gemacht. Nikolaus ist der klassische Schenkheilige. Wie ist die Tradition in andern Regionen? Von Werner Mezger

Religion Warum gibt es in Moscheen keine Bilder?

Das hat den gleichen Hintergrund wie beim Singen: Es soll nichts außer Gott angepriesen, angebetet und verehrt werden. Wenn man nun Bilder hätte mit den Gesichtern von Menschen, könnte man das ja schön finden. Und ganz texttreue Muslime würden das bereits als Apostasie bzw. nicht mehr strikten Monotheismus werten. Von Lamya Kaddor

Raumfahrt Warum werden Missionen zum Mars geplant und nicht zur Venus – die liegt doch näher?

Der Mars ist zwar weiter weg, aber viel attraktiver für die Raumfahrt. Denn mit Kälte kommen Raumsonden besser zurecht als mit der Hitze und dem Druck auf der Venus. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Brauchtum Wo hat der Aprilscherz seinen Ursprung?

Wir schicken Leute in den April, weil das Aprilwetter so unbeständig ist. Oder hat der Brauch mit Judas zu tun? Woher stammt der Aprilscherz? Von Werner Mezger.

Verdauung Wie lange braucht der Darm, um Schnitzel mit Pommes zu verdauen?

Insgesamt etwa acht bis neun Stunden. Das kann aber beschleunigt werden durch Reize von außen, die den Darm sehr stark stimulieren: Aufregung, Infekte oder Medikamente. Von Julia Seiderer-Nack | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.