Kochen

Warum steigen Knödel im Kochtopf auf?

Stand

Von Autor/in Thomas Vilgis

Archimedisches Prinzip

Das Prinzip ist sehr alt. Es heißt das „archimedische Prinzip“ und steht in Zusammenhang mit dem Auftrieb.

Eins ist klar: Wenn man den Knödel – aus welchen Bestandteilen auch immer – knetet, wird immer etwas Luft eingeschlossen. Diese eingeschlossene Luft ist kalt und besteht aus winzigen Bläschen, die man mit dem bloßen Auge gar nicht sehen kann. Wenn man den Knödel nun aber in heißes Wasser wirft, dehnt sich diese Luft aus. Das heißt, dass die Masse des Knödels gleich bleibt, aber das Volumen nimmt mehr und mehr zu. Je wärmer der Knödel wird und je mehr die Wärmeenergie nach innen dringt, desto mehr dehnen sich diese kleinen Gas- bzw. Luftbläschen in dem Knödel aus.

Das Volumen nimmt leicht zu, die Dichte bzw. das spezifische Gewicht wird geringer und der Knödel steigt nach oben, weil das „Archimedische Prinzip“ greift: Das Gewicht der verdrängten Wassermenge hängt mit dem wachsenden Volumen des Knödels zusammen. Daher steigt der Knödel nach oben und das ist ein gutes Zeichen, denn dann ist er bald fertig.

Raumfahrt Warum werden Missionen zum Mars geplant und nicht zur Venus – die liegt doch näher?

Der Mars ist zwar weiter weg, aber viel attraktiver für die Raumfahrt. Denn mit Kälte kommen Raumsonden besser zurecht als mit der Hitze und dem Druck auf der Venus. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitmessung Warum hat der Tag zwei mal zwölf Stunden?

Bevor es künstliches Licht gab, waren Tag und Nacht für die Menschen getrennte Welten. Aber wie konnte man nachts die Zeit überhaupt einteilen? Von Britta Wagner und Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Brauchtum Wo hat der Aprilscherz seinen Ursprung?

Wir schicken Leute in den April, weil das Aprilwetter so unbeständig ist. Oder hat der Brauch mit Judas zu tun? Woher stammt der Aprilscherz? Von Werner Mezger.