Physik des Essens

Warum sind Sauerkraut und Essiggurken so lange haltbar?

Stand
AUTOR/IN
Thomas Vilgis
Logo SWR Wissen

Audio herunterladen (2,4 MB | MP3)

Sauerkraut: Haltbarkeit durch Fermentation

Sauerkraut wird durch Fermentation haltbar gemacht. Man hobelt den Kohl in Späne, quetscht ihn aus und bringt die Milchsäurebakterien auf. Dann stopft man das Kraut lagenweise in Gläser und gibt zwischen jede Lage ein bisschen Salz. Das wird dann mit Wasser aufgegossen und zwar so weit, dass das Kraut nicht mehr dem Sauerstoff ausgesetzt ist. Nach einer gewissen Zeit beginnt das zu gären. Durch die Gärung senkt sich der pH-Wert. Bei der Milchsäuregärung geht der pH-Wert sehr tief – fast auf 3. Das ist so sauer, dass da keine krank machenden Keime mehr wachsen können. So hat man im Sauerkraut die Haltbarkeit selbst hergestellt.

Gurken werden durch Essig haltbar

Bei den eingelegt Essiggurken führt man die Säure in Form von Essig zu – dazu kommen Gewürze und solche Dinge. Dadurch ist der pH-Wert schon so niedrig, dass dort während der langen Lagerzeit die Keime abgetötet und die Gurken sterilisiert werden. Während des Einmachvorgangs werden die Gläser verschlossen. Im Inneren der Gläser ist der pH-Wert so niedrig bzw. der Säuregehalt so hoch, dass da nichts mehr passieren kann. Damit sind die eigentlich ewig haltbar.

Sauerkraut und Essiggurken sind lange haltbar
Sauerkraut und Essiggurken sind lange haltbar

Säure im Obst: Apfelmus ist lange haltbar

Bei Marmelade und Apfelmus ist es ganz ähnlich. Der Apfel ist ein saures Obst. Wenn man das einmacht, wird es sterilisiert. Durch den Einmachprozess verschwindet auch der Restsauerstoff aus dem Glas. Und auch das ist dann ewig haltbar.

Derzeit gefragt

Optik Warum sind Alpenflüsse oft blau oder türkis?

Wegen der hohen Fließgeschwindigkeit spielen Schlamm und Algen bei Gebirgsflüssen keine Rolle. Was also ist die Ursache der intensiven Farbe? Von Gábor Paál |Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Wie entstand die deutsche Nationalflagge?

Die Kombination Schwarz-Rot-Gold entstand vor gut 200 Jahren. Doch wofür stehen die Farben? Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Hinweis: Der Beitrag enthält am Ende einen kleinen Fehler: Die DDR-Flagge enthielt nicht "Hammer und Sichel", sondern "Hammer und Zirkel".

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hausbau Braucht man heute keine Blitzableiter mehr?

Doch. An den Empfehlungen und Richtlinien hat sich nichts geändert. In der Regel sind aber gerade bei Wohnhäusern keine Blitzableiter vorgeschrieben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Wie nannte man das "Mittelalter" im Mittelalter?

Wir können heute vom Mittelalter sprechen, weil wir in der "Neuzeit" leben. Aber im Mittelalter selbst gab es eine ganz eigene Zeitrechnung, die heute kaum jemand kennt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Bioluminiszenz Wie und warum leuchten Glühwürmchen?

Mit Chemie! Das ist ein Beispiel, wie die Natur dem Menschen mal wieder weit voraus war. Der Name Glühwürmchen ist irreführend – Glühwürmchen glühen nicht. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hygiene Verschwinden Bakterien aus Spüllappen und Schwamm in der Waschmaschine?

Die Waschmaschine ist wahrscheinlich das Beste, was sie tun können. Spüllappen bei 60°C und Vollwaschmittel in Pulverform waschen, genauso die Handtücher. Das reduziert die Keimzahl massiv. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gewitter Welche Folgen hat ein Blitzschlag für den Körper?

Ein Blitzschlag kann zu inneren und äußeren Verbrennungen führen und tiefe Verletzungen verursachen. Wenn ein Blitz einschlägt, ist der Mensch wie ein elektrischer Leiter. Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.