Pocken, Grippe, Cholera: katastrophale Auswirkungen auf Ureinwohner Amerikas
Die Krankheiten, die die Europäer nach Amerika gebracht haben, hatten katastrophale Auswirkungen auf die Ureinwohner. Die Europäer brachten Krankheitserreger mit, die es vorher auf dem amerikanischen Kontinent nicht gab: Pocken, Grippe, Masern und Cholera. Gerade die Pocken haben die indianische Urbevölkerung dezimiert – es sind weitaus mehr Azteken und Inkas an eingeschleppten Krankheiten gestorben als durch die Waffen der Spanier.
Die Krankheitserreger waren neben den Waffen und den Pferden der Europäer ein wichtiger Faktor, der dazu beigetragen hat, dass die zahlenmäßig unterlegenen Europäer die Neue Welt so leicht erobern konnten.
"Spanische Grippe" kam wohl aus Amerika
Es mag sein, dass es auch in Amerika Erreger gab, die den Europäern zu schaffen machten – es könnte sein, dass zum Beispiel die Syphilis ein Import aus Amerika ist, allerdings gibt es auch da inzwischen Zweifel. Auch die berühmte "Spanische Grippe" hat ihren Ursprung höchstwahrscheinlich in den USA.
Aber vorher haben im Großen und Ganzen tatsächlich die Europäer die Amerikaner mit neuen Krankheiten infiziert und nicht umgekehrt. Das liegt daran, dass Europäer eine ganz andere Vorgeschichte hatten: Als Kolumbus nach Amerika kam, hatten die Menschen in Eurasien schon fast 10.000 Jahre Ackerbau und Viehzucht betrieben und schon einige tausend Jahre in Städten auf dichtem Raum zusammengelebt. Das sind die zentralen Brutherde für neue Krankheiten.
Welche Rolle spielen Ackerbau und Viehzucht bei der Entstehung von Krankheitserregern?
Ein Beispiel aus heutiger Zeit ist die Vogelgrippe – das ist ein Erreger, der aus asiatischen Geflügelfarmen stammt und bei dem die Sorge besteht, dass er früher oder später so mutiert, dass er auch von Mensch zu Mensch übertragbar ist. So war es früher auch: Dort, wo Menschen auf engem Raum und in großer Nähe zu dichten Tierherden zusammenleben, können sich aus harmlosen Viren und Bakterien lebensgefährliche Erreger entwickeln wie eben die Pocken oder die Grippe.
Natürlich war die Tierhaltung vor ein paar tausend Jahren noch nicht ganz so intensiv und die Städte bei weitem nicht so groß wie heute, trotzdem: Europäer und Asiaten haben mit diesen Dingen viel früher angefangen als die indianischen Kulturen und hatten deshalb als Nebenprodukt zahllose gefährliche Erreger unfreiwillig herangezüchtet. Masern und Pocken sind vermutlich irgendwann von Rindern auf den Menschen übergegangen, die Grippe von den Schweinen. Und in Europa gab es zudem einen weitverzweigten Handel, der die Ausbreitung solcher Seuchen ebenfalls förderte.
Keine großen Tierherden in Südamerika
Das alles gab es im vorkolumbianischen Amerika nicht. Zwar hatten die Inkas, die Azteken und andere amerikanische Kulturen auch schon ausgeklügelte landwirtschaftliche Systeme, aber längst nicht so lange. Und gerade was die Tiere angeht, war das alte Amerika kaum mit züchtbaren Tieren gesegnet. Die Europäer hatten Rinder, Schafe, Ziegen und Schweine und das schon seit Jahrtausenden – in Südamerika dagegen gab es praktisch nur das Lama und in Mexiko den Truthahn, aber beide wurden nicht in großen Herden gehalten. Und es gab auch nicht so weite Handelsnetze. Das alles führte dazu, dass die Europäer nicht nur neue Krankheitserreger im Gepäck hatten, sondern dass sie in ihrer Geschichte schon einige Epidemien durchgemacht hatten – man denke an die Pest im Mittelalter – und als Folge gewisse Abwehrkräfte entwickelt hatten, während die indianische Bevölkerung den eingeschleppten Krankheiten absolut schutzlos ausgeliefert war.
Weltwirtschaft Warum gibt es den "reichen Norden" und den "armen Süden"?
Reichtum ist nicht abhängig von Himmelsrichtungen, sondern von Klima, Kolonialgeschichte und Landwirtschaft. Und von Krankheitserregern. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Geografie Warum heißt der Kontinent "Amerika" und nicht "Kolumbia"?
1507 zeichnete Martin Waldseemüller mit Unterstützung von Matthias Ringmann eine Weltkarte – die erste Weltkarte, in der das, was wir heute unter dem Namen Amerika kennen, als eigener großer Kontinent eingezeichnet war. In diese Landmasse eingetragen steht auch, relativ klein, der Name, den die beiden sich für diesen Kontinent ausgedacht haben: America. Das taten sie in Würdigung des italienischen Seefahrers Amerigo Vespucci (1451 - 1512). Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Kartografie Wie kommen die Westindischen Inseln zu ihrem Namen?
Aus Sicht der europäischen Seefahrer gab es zwei Gruppen von "indischen Inseln". Und Kolumbus wollte eigentlich gar nicht explizit nach Indien. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.