Astronomie

Dehnt sich das Universum unendlich aus?

Stand

Von Autor/in Bruno Martin Deiss

Nachthimmel über den Dolmen von Guadalperal: Nach der momentanen Vorstellung, die wir haben, dehnt sich das Universum unendlich aus. Dabei beschleunigt es sogar und wird immer schneller

Dehnt sich das Universum unendlich aus?

Früher hatte man die Vorstellung, es würde sich immer weiter ausdehnen, dabei aber zumindest etwas langsamer werden. Das hat sich aber ins Gegenteil verkehrt, denn inzwischen wissen wir, dass es die sogenannte "dunkle Energie" gibt, die diesen Vorgang beschleunigt.

Momentan gehen wir davon aus, dass das Universum ein sehr langweiliges Ende nimmt: Es dehnt sich immer weiter aus, die Sterne werden erlöschen und es herrscht einfach nur noch Finsternis.

Wie kann man sich das vorstellen – die unendliche Ausdehnung?

Das Weltall ist unendlich. Unendlich ist aber keine große Zahl, keine Quantität, wie man so schön sagt, sondern eine Qualität. Wenn Sie unendlich mit 2 multiplizieren, kommt immer noch unendlich raus. Und wenn Sie davon 50 abziehen, ist es immer noch unendlich. Unendlich ist also keine Zahl, die irgendwie festzumachen ist. Das Universum ist schon unendlich groß und dehnt sich in sich selbst aus.

Das ist tatsächlich unvorstellbar, aber es ist kein Rand nötig, wohin sich das ausdehnt. Es gibt einfach nur das Universum und das kann sich in sich selbst ausdehnen.

Mehrere Arten von Deep-Sky-Objekten sind hier vertreten: ein Emissionsnebel, dunkle Nebel und Sternhaufen in diesem reichen Feld in Cygnus.

Astronomie Woher wissen wir, wie die Milchstraße von "außen" aussieht, wenn wir doch mittendrin sind?

Wenn Sie ein Bild sehen, das die Milchstraße von außen zeigt, dann kann es sich nicht um eine "Originalaufnahme" handeln, sondern nur um eine mehr oder weniger realistische Projektion auf der Basis dessen, was die Astronomen heute über die Verteilung der Sterne wissen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Astrophysik Wie viele Atome gibt es im Universum?

Man kennt etwa die Zahl der Atome in der Sonne und kann diese auf das Universum hochrechnen. Allerdings mit einer entsetzlichen Fehlerquote. Von Bruno Martin Deiss

Astronomie Gibt es im Universum "Wurmlöcher"?

Ob es solche Wurmlöcher wirklich gibt, weiß niemand. Ein Wurmloch ist nur ein mathematisch-physikalisches Konstrukt, das unter ganz bestimmten Bedingungen möglich sein könnte. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Physik Warum fließen Flüsse wie der Rhein auch in der Ebene schnell?

In Mannheim fließt der Rhein zügig mit 6 bis 7 km/h, also schneller als ein flotter Fußgänger. Gefälle ist aber keins zu erkennen. Woran liegt's? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Physik Warum nimmt die Temperatur mit der Höhe ab?

Je höher man auf einen Berg geht, desto kälter wird es. Warum ist das so, dass die Temperatur mit der Höhe abnimmt? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Wahrnehmung Warum ist der Himmel blau?

Dafür gibt es eine physikalische Erklärung und eine psychologische. In anderen Kulturen gibt es gar kein Wort für die Farbe Blau. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Raumfahrt Warum werden Missionen zum Mars geplant und nicht zur Venus – die liegt doch näher?

Der Mars ist zwar weiter weg, aber viel attraktiver für die Raumfahrt. Denn mit Kälte kommen Raumsonden besser zurecht als mit der Hitze und dem Druck auf der Venus. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitmessung Warum hat der Tag zwei mal zwölf Stunden?

Bevor es künstliches Licht gab, waren Tag und Nacht für die Menschen getrennte Welten. Aber wie konnte man nachts die Zeit überhaupt einteilen? Von Britta Wagner und Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Brauchtum Wo hat der Aprilscherz seinen Ursprung?

Wir schicken Leute in den April, weil das Aprilwetter so unbeständig ist. Oder hat der Brauch mit Judas zu tun? Woher stammt der Aprilscherz? Von Werner Mezger.