Astronomie

Woher wissen wir, wie die Milchstraße von "außen" aussieht, wenn wir doch mittendrin sind?

Stand

Von Autor/in Gábor Paál

Bisher keine "Originalaufnahmen" der Milchstraße von außen

Manchmal sieht man Bilder, die unsere Milchstraße von außen zeigen. Doch hier handelt sich nie um "Originalaufnahmen". Es sind allenfalls mehr oder weniger realistische Projektionen auf der Basis dessen, was die Astronomie heute über die Verteilung der Sterne weiß. So wie die Menschen schon vor dem Satellitenzeitalter Landkarten zeichnen konnten, ohne dass sie die Erde "von oben" hätten sehen können. Um solche Karten zu zeichnen, genügen ja die Informationen, die man auf der Erde sammelt.

So ist das mit der Milchstraße auch. Astronomen können in den Himmel blicken, sie können die Sterne und ihre jeweiligen Entfernungen von der Erde bestimmen. Mit diesen Informationen können sie Himmelskarten zeichnen und mithilfe von Computern ausrechnen, wie die Milchstraße von außen aussehen müsste. Aber fotografiert hat das natürlich noch niemand – außer vielleicht außerirdische Zivilisationen, von denen wir aber noch nichts wissen.

Wird es irgendwann solche Aufnahmen geben?

Zumindest bei den Sonden, die heute unterwegs sind, dürfen wir keine große Hoffnung haben. Am ehesten kämen dafür ja die Voyager-Raumsonden in Betracht, die 1977 auf ihren Weg ins All geschickt wurden. Aber die haben es bisher gerade mal an den Rand des Sonnensystems geschafft.

Voyager 1 hat im Jahr 1990 ein sogenanntes "Familienporträt" unseres Sonnensystems aufgenommen. Es zeigt immerhin 6 der 8 Planeten. Aber das ist im Moment das Höchste der Gefühle in Bezug auf "Blicke von außen" auf die Erde.

Erst 2013 hat Voyager 1 die Heliosphäre verlassen – den inneren Bereich des Sonnensystems, insofern ist in den nächsten Jahren vielleicht noch mehr zu erwarten.

Dass Voyager-Sonden irgendwann auch mal die Milchstraße verlassen könnten und ein Foto von außen machen – das werden wir leider nicht erleben. Rein rechnerisch müssten die Sonden bei ihrer jetzigen Geschwindigkeit noch viele Milliarden Jahre unterwegs sein und höchstwahrscheinlich werden sie auch dann die Milchstraße nicht verlassen, sondern zu einem Teil von ihr werden – sprich, wie die Sonne und all die anderen Sterne der Milchstraße auch um deren Zentrum kreisen. Sie werden uns dann auch keine Fotos mehr schicken, denn die Raumfahrtbehörden rechnen damit, dass wir ca. 2020 den Kontakt zu den Sonden verlieren werden.

Raumfahrt Warum werden Missionen zum Mars geplant und nicht zur Venus – die liegt doch näher?

Der Mars ist zwar weiter weg, aber viel attraktiver für die Raumfahrt. Denn mit Kälte kommen Raumsonden besser zurecht als mit der Hitze und dem Druck auf der Venus. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Inka Haben Inka und Maya wirklich Astronomie betrieben?

Man kann mit großer Sicherheit sagen, dass die alten amerikanischen Völker astronomische Experten waren. Wie nutzten sie ihr Wissen? Von Albert Meyers

Physik Hatte der Mond Einfluss auf die Entstehung des Lebens?

Der Mond ist aus einer Kollision mit der Erde entstanden und hält bis heute die Erdachse und damit auch das Erdklima stabil. Von Bruno Martin Deiss

Physik Was ist Schwerkraft?

Für Newton war die Schwerkraft eine ominöse seltsame Fernwirkung, die irgendwoher kam. Einstein sagte, es gibt eigentlich gar keine Schwerkraft, sondern der Raum selbst ist verbogen. Von Bruno Martin Deiss

Astronomie Hat sich der Frühlingspunkt verschoben?

Die Zeitspanne von Frühlingsanfang zu Frühlingsanfang ist jeweils 20 Minuten kürzer als eine vollständige Umkreisung der Sonne. Was bedeutet das? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Astrophysik Warum dreht sich im Universum alles?

Es würde sich nicht drehen, wenn alles symmetrisch wäre und sich um ein Zentrum bewegen könnte. Was passiert stattdessen im Universum? Von Harald Lesch

Persönlichkeit Was unterscheidet Intelligenz von Talent oder Begabung?

Intelligenz ist eine Art geistige Flexibilität, die breit angelegt ist. Talente und Begabungen beziehn sich auf etwas Konkretes. Zum Beispiel? Von Elsbeth Stern

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.