SWR Speaker Lounge

Unsere Expertise für Ihr Event SWR Speaker Lounge

Kann eine künstliche Intelligenz die Verkehrsnachrichten im Radio lesen? Wie sieht der Journalismus der Zukunft aus? Zu diesen Themen und anderen ist die Expertise unserer SWR- und ARD-Kolleg:innen immer wieder gefragt. In der SWR Speaker Lounge stellen wir die Kolleg:innen mit ihren Schwerpunkten vor. Viel Erfolg beim Stöbern!

Innovationmanagerin SWR X Lab Merve Kayikci

Ob beim Evangelischen Kirchentag oder bei der Re:publica, Merve Kayikci ist eine vielgefragte Rednerin und Moderatorin bei diversen Foren und Veranstaltungen. Für sie als Innovationsmanagerin beim SWR X Lab gleichzeitig Inspirationsquelle für neue Formate.

Innovationsmanager SWR X Lab Wolfgang Klein

Frei nach seinem inoffiziellen Motto "Make democracy sexy again" verbindet Wolfgang Klein Design-Methoden mit Journalismus und stellt dabei unsere Nutzer*innen in den Mittelpunkt. 

Hintergründe und Regionalität Alina Braun

Schlagfertig, empathisch und nahbar als Podcast-Host und Moderatorin. Als Reporterin findet Alina Braun schnell einen Draht zu Menschen, kitzelt die Geschichten hinter den Schlagzeilen heraus. Durch ihre eigene Migrationsgeschichte und die russischen Wurzeln bringt sie eine hohe Expertise für Integrationsthemen mit.

Postsowjetische Perspektiven Alexander Moskovic

Mit fundierten journalistischen Arbeiten zu Themen rund um Russland, Ukraine und Belarus bringt Alexander Moskovic verständlich rüber, was die Menschen von dort prägt und bewegt. Auch dank seines russischen Backgrounds und seiner exzellenten Vernetzung in den entsprechenden Communities.

Innovationmanagerin SWR X Lab Merve Kayikci

Ob beim Evangelischen Kirchentag oder bei der Re:publica, Merve Kayikci ist eine vielgefragte Rednerin und Moderatorin bei diversen Foren und Veranstaltungen. Für sie als Innovationsmanagerin beim SWR X Lab gleichzeitig Inspirationsquelle für neue Formate.

Digitalkultur Dr. Kristin Becker

Als Mitglied der Gründungsredaktion des ARD-Faktenfinders bei der Tagesschau hat sie sich intensiv mit Fragen zu Desinformation, Verifikation und politischem Diskurs im Netz beschäftigt. Digitalkultur, Hate Speech und Netzwerkregulierung sind auch Themen ihrer Arbeit in Berlin.

Politik und Journalismus Dr. Ina-Gabriele Barich

Wer wissen will, wo in Rheinland-Pfalz der „politische Hase“ läuft, wird von Dr. Ina-Gabriele Barich und ihrem Team hintergründig und aktuell informiert.

Multimedialer Journalismus und Regionalität Patrick Figaj

Für den gesamten SWR und darüber hinaus – Patrick Figaj berichtet und koordiniert multimedial aus dem Studio in Mannheim. Als stellvertretender Redaktionsleiter arbeitet er daran, Regionalität im SWR und der ARD modern zu interpretieren.

Innovationsmanagement Jürgen Ebenau

Jürgen Ebenau kennt die Mechanismen der Plattformen und ihre Chancen.Der Chef von "Plattformen und Analytics" hat eine TV-Vergangenheit – probiert und etabliert nun neue Erzählformen und Produkte online.

Community Management Katja Espey

Der direkte Austausch mit unseren Nutzer:innen ist so unterschiedlich wie es die Menschen auch sind. Wie man das Feedback der Community sinnvoll filtern und einsetzen kann oder auch in kritischen Situationen Ruhe bewahrt – damit beschäftigt sich Katja Espey bei uns.

Community Management Sophia Krafft

Wie erkenne ich Trolle, Hater und Bots in den Kommentarspalten und wie gehe ich am besten mit ihnen um? Wie schaffe ich für meine Community im Netz einen sicheren Raum für Diskussionen und Meinungsaustausch? Damit beschäftigt sich Sophia Krafft bei uns.

ARD Partnermanagements und Social Media Andreas Böhmer

Wenn es um strategische, rechtliche und redaktionelle Mechanismen sozialer Plattformen geht oder um ESport hat er ein Wörtchen mitzureden: Andreas Böhmer - Volljurist und Chef des ARD Partnermanagements Social Media.

Backend, Betrieb & Data bei ARD Online Rebecca Glinka

Agiles Arbeiten, Scrum, Holokratie, stärkenorientierte Führung, Quereinsteigerin in der IT – Themen, zu denen Rebecca Glinka in ihrem beruflichen Alltag bereits viele Erfahrungen sammeln konnte.

Medienforschung & Analytics Sabine Feierabend

  • YouTube, Insta und WhatsApp - Sabine Feierabend untersucht aktuelle Trends im Medienverhalten junger Menschen und unterstützt so die SWR Redaktionen bei der Formatentwicklung.

Junge Zielgruppen & Digital-Strategie Stefan Köhler

Mit Pilotprojekten und Experimenten an der digitalen Zukunft arbeiten und gleichzeitig die komplexen User-Bedürfnisse von heute bedienen? Willkommen in meiner Welt! Bei dieser Herausforderung helfen mir ein offenes Mindset und eine klare Vision.

Regionalität im Digitalen Martika Baumert

Auf Social Media gewinnt emotionaler Content, den die Algorithmen gut ausspielen. Doch wie bewahrt man dabei als Host und Format die journalistische Distanz? Damit beschäftigt sich Martika Baumert, Redakteurin für regionalen Content bei Instagram und TikTok.

Social Media Journalismus, Formatentwicklung Martin Motzkau

Wie lassen sich Social Media und Journalismus miteinander verbinden, ohne dabei an inhaltlicher Qualität zu verlieren? Dieser Frage geht Martin Motzkau mit Leidenschaft nach und treibt dabei digitale Formatentwicklung voran.

Junge Zielgruppen & Social Media / Community Management Michael Bart

Nah an der jungen Zielgruppe, die neuen Ausspielwege im Blick, begleitet Michael Bart den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zwischen emotionalen Bewegtbild-Inhalten und strategischen Analysen in die digitale Zukunft.

Multimediale Reporterin Andrea Meisberger

Junge Menschen liegen mir besonders am Herzen. Als multimediale Reporterin im SWR Studio Trier bin ich hier genau richtig! Auf dem Instagram-Kanal @wirsindtrier berichte über aktuelle regionale Themen und erzähle die Geschichten spannender junger Menschen aus der Region Trier.

Backend, Betrieb & Data bei ARD Online Rebecca Glinka

Agiles Arbeiten, Scrum, Holokratie, stärkenorientierte Führung, Quereinsteigerin in der IT – Themen, zu denen Rebecca Glinka in ihrem beruflichen Alltag bereits viele Erfahrungen sammeln konnte.

Junge Zielgruppen & Digital-Strategie Stefan Köhler

Mit Pilotprojekten und Experimenten an der digitalen Zukunft arbeiten und gleichzeitig die komplexen User-Bedürfnisse von heute bedienen? Willkommen in meiner Welt! Bei dieser Herausforderung helfen mir ein offenes Mindset und eine klare Vision.

Junge Zielgruppen & Social Media / Community Management Michael Bart

Nah an der jungen Zielgruppe, die neuen Ausspielwege im Blick, begleitet Michael Bart den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zwischen emotionalen Bewegtbild-Inhalten und strategischen Analysen in die digitale Zukunft.

DASDING / junge Zielgruppen / Arbeiten mit Gen Z / Lineares Radio Max Lotter

„Ich liebe meinen Job, ich muss nie wieder arbeiten“. Das war früher mal das Credo von Max Lotter. Nach fast zwei Jahren gesundheitsbedingter Pause schätzt er Auszeiten nun mehr. Die Leidenschaft fürs Radio und für die Arbeit mit jungen Menschen bleibt trotzdem unverändert.

Backend, Betrieb & Data bei ARD Online Rebecca Glinka

Agiles Arbeiten, Scrum, Holokratie, stärkenorientierte Führung, Quereinsteigerin in der IT – Themen, zu denen Rebecca Glinka in ihrem beruflichen Alltag bereits viele Erfahrungen sammeln konnte.

Strategie Programmverbreitung, 5G Dr. Roland Beutler

Roland Beutler arbeitet an der zukünftigen Verbreitung von Inhalten des ÖRR, z.B. als Projektleiter 5G Media2Go, und vertritt ARD und SWR in nationalen/internationalen Gremien.

Innovationsmanager SWR X Lab Wolfgang Klein

Frei nach seinem inoffiziellen Motto "Make democracy sexy again" verbindet Wolfgang Klein Design-Methoden mit Journalismus und stellt dabei unsere Nutzer*innen in den Mittelpunkt. 

Innovation Stephan Heimbecher

Technische Innovationsthemen im Bereich Produktion und Infrastruktur - darunter UHD/HDR, KI-gestützte Produktion, (On Set) Virtual Production, Remote Production, Media in the Cloud, Green Production, Metaverse/Gaming. 

Wissenschaftsjournalismus, Forschungspolitik und -förderung Martin Schneider

Als engagierter Wissenschaftsjournalist ist Martin Schneider kritischer Begleiter der Wissenschaft und setzt sich für wissenschaftlich fundierte Berichterstattung ein.

Arzt und Wissenschaftsredakteur Patrick Hünerfeld

Ob Organspende, Rettungsdienst oder Corona-Pandemie – Patrick Hünerfeld will als Arzt und Wissenschaftsredakteur komplexe Medizinthemen unseren Nutzer:innen in Dokus näherbringen.

ARD Audiothek Thomas Müller

Die ARD Audiothek ist zwar ein paar Jahre alt, aber aktuell erst im Kindergarten. Ich bin gerne behilflich, sie in die Schule zu bringen und ihr einen guten Start ins digitale Leben zu ermöglichen. 
 

ARD Partnermanagements und Social Media Andreas Böhmer

Wenn es um strategische, rechtliche und redaktionelle Mechanismen sozialer Plattformen geht oder um ESport hat er ein Wörtchen mitzureden: Andreas Böhmer - Volljurist und Chef des ARD Partnermanagements Social Media.

Social Media Journalismus, Formatentwicklung Martin Motzkau

Wie lassen sich Social Media und Journalismus miteinander verbinden, ohne dabei an inhaltlicher Qualität zu verlieren? Dieser Frage geht Martin Motzkau mit Leidenschaft nach und treibt dabei digitale Formatentwicklung voran.

ARD Terrorismusexperte, Datenjournalist Holger Schmidt

Holger Schmidt will verstehen, warum Dinge geschehen. Datenjournalismus ist die jüngste journalistische Disziplin, Ursachen zu finden. Auch im Bereich Terrorismus stellt sich oft die Frage nach dem „Warum?“.

Datenjournalist, Co-Founder „SWRdata“ Johannes Schmid-Johannsen

Technologie macht den Journalismus zukunftsfähig. Davon ist Johannes Schmid-Johannsen überzeugt. KI sieht er als große Chance für den Journalismus und den öffentlich-rechtlichen Rundfunk.

Digitalkultur Dr. Kristin Becker

Als Mitglied der Gründungsredaktion des ARD-Faktenfinders bei der Tagesschau hat sie sich intensiv mit Fragen zu Desinformation, Verifikation und politischem Diskurs im Netz beschäftigt. Digitalkultur, Hate Speech und Netzwerkregulierung sind auch Themen ihrer Arbeit in Berlin.

Innovationsmanagement und Digitale Transformation Thomas Dauser

Thomas Dauser, Jahrgang 1975, lebt permanente Veränderung und ist davon überzeugt, dass Innovation im wahrsten Sinne des Wortes überlebensnotwendig ist.

Innovationsmanagement Jürgen Ebenau

Jürgen Ebenau kennt die Mechanismen der Plattformen und ihre Chancen.Der Chef von "Plattformen und Analytics" hat eine TV-Vergangenheit – probiert und etabliert nun neue Erzählformen und Produkte online.

Innovation Stephan Heimbecher

Technische Innovationsthemen im Bereich Produktion und Infrastruktur - darunter UHD/HDR, KI-gestützte Produktion, (On Set) Virtual Production, Remote Production, Media in the Cloud, Green Production, Metaverse/Gaming. 

Trend und Zukunftsforschung Florian Schmitt

Was kommt auf uns als öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu? An welchen Stellschrauben müssen wir im Heute schon drehen, um auch in Zukunft noch relevant und eine Säule der Gesellschaft zu sein. Das treibt mich jeden Tag an.

Strategische Unternehmensentwicklung Daniel Zimmermann

Verändertes Nutzerverhalten, Aufmerksamkeitsökonomie, Benchmarking, Szenarioplanung und der stetige Blick in eine unsichere Zukunft in einer komplexen Medienwelt – nicht weniger muss unsere Unternehmensstrategie leisten. Dafür stehe ich als Strategiechef des SWR.

Innovation Daniel Bouhs

Als Redakteur für Projekte und Netzwerke arbeitet Daniel Bouhs an den hohen Standards des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, an zeitgemäßen Arbeitsmodellen und an einem Journalismus, mit dem der SWR der Gesellschaft besonders nützt („Public Value“).

Dokumentarfilm Esther Saoub

Die Standardfrage zu ihren Studienfächern Literaturwissenschaft, Islamwissenschaft und Judaistik lautete: „Was willst du denn damit mal werden?“ „Hauptabteilungsleiterin Dokumentarfilm!“ lautet die Antwort heute.

Factual Entertainment & Comedy Philipp Bitterling

„Terrae incognitae“ inspirieren Philipp Bitterling. Auf unbekannten Wegen und mit innovativen Ideen will der stets wissbegierige Programmentwickler neue Impulse geben.

Bewegtbild- und Distributions-Strategie Wolfgang Stuflesser

Wolfgang Stuflesser und sein Team steuern das Bewegtbild-Portfolio des SWR auf den linearen und nonlinearen Erstplattformen und unterstützen die Programme bei der Formatentwicklung.

Trend und Zukunftsforschung Florian Schmitt

Was kommt auf uns als öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu? An welchen Stellschrauben müssen wir im Heute schon drehen, um auch in Zukunft noch relevant und eine Säule der Gesellschaft zu sein. Das treibt mich jeden Tag an.

Innovationsmanagement und Digitale Transformation Thomas Dauser

Thomas Dauser, Jahrgang 1975, lebt permanente Veränderung und ist davon überzeugt, dass Innovation im wahrsten Sinne des Wortes überlebensnotwendig ist.

Digitaler Wandel im Journalismus und der Kommunikation Anja Görzel

Zuhören – ob analog oder digital - ist der beste Weg, um ins Gespräch und weiter zu kommen, wenn es um das Programm, das Unternehmen, die Chancen des Öffentlich-Rechtlichen geht.

Medienkompetenz Johanna Schmid

Desinformation durchschauen, Algorithmen mit ihren Funktionen verstehen und journalistische Arbeit kennen lernen – das Ziel von Johanna Schmid ist es, Kindern, Jugendlichen und allen anderen Zielgruppen genau das zu vermitteln.

Markenführung und Design Werner Pastula

Disruption im Medienmarkt stellt vieles auf den Kopf – auch wie mit Marken, Design und Kommunikation umzugehen ist. Auch wenn sich vieles verändert, bleibt dabei richtig und wichtig: Unterschiede machen Marken und Marken machen einen Unterschied.

Auslands- und EU-Berichterstattung, Wirtschaftsthemen Sabrina Fritz

Sabrina Fritz ist seit November 2023 Korrespondentin im ARD Studio in Brüssel. Zu ihren Schwerpunkten gehören, Europa und NATO, Transatlantische Beziehungen und Wirtschaftsthemen. 

Verkehrspolitik/Deutsche Bahn und Zukunft der Arbeit Uwe Bettendorf

Uwe Bettendorf will wissen, wie Bahnfahren attraktiver werden kann. Das Erklären von wirtschaftlichen Zusammenhängen, die zentralen Einfluss auf unser Leben haben, ist ihm wichtig.

ARD-Rechtsredaktion Dr. Frank Bräutigam

NSU-Morde, Corona-Verordnung, EZB-Urteil - wenn es darum geht, die großen juristischen Prozesse einzuordnen, dann ist Frank Bräutigam das Gesicht der ARD. Bräutigam ist Volljurist und Journalist und leitet seit 2010 die ARD-Rechtsredaktion des SWR am Sitz des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe.

Digitalkultur Dr. Kristin Becker

Als Mitglied der Gründungsredaktion des ARD-Faktenfinders bei der Tagesschau hat sie sich intensiv mit Fragen zu Desinformation, Verifikation und politischem Diskurs im Netz beschäftigt. Digitalkultur, Hate Speech und Netzwerkregulierung sind auch Themen ihrer Arbeit in Berlin.

ARD Terrorismusexperte, Datenjournalist Holger Schmidt

Holger Schmidt will verstehen, warum Dinge geschehen. Datenjournalismus ist die jüngste journalistische Disziplin, Ursachen zu finden. Auch im Bereich Terrorismus stellt sich oft die Frage nach dem „Warum?“.

Recht und Justiz Kolja Schwartz

Das Recht erklären, Urteile für die Menschen „übersetzen“ und einordnen, das macht Kolja Schwartz für SWR und ARD. Seit 2011 ist er Reporter und Redakteur in der ARD-Rechtsredaktion in Karlsruhe. Als Autor hat er Dokus zu Coronaprotesten und Impfgegnern produziert, für die Sendung Marktcheck ist er als „Anwalt“ der Zuschauer unterwegs.

Human Resources Karolin Wratil

Personalmarketing ist für Karolin Wratil eine Herzensangelegenheit. Sie will Azubis und Young Professionals für den SWR gewinnen, um mit ihnen gemeinsam die Medienwelt von morgen zu gestalten. 

Postsowjetische Perspektiven Alexander Moskovic

Mit fundierten journalistischen Arbeiten zu Themen rund um Russland, Ukraine und Belarus bringt Alexander Moskovic verständlich rüber, was die Menschen von dort prägt und bewegt. Auch dank seines russischen Backgrounds und seiner exzellenten Vernetzung in den entsprechenden Communities.

Moderator Michael Antwerpes

Die spannende Frage ist doch: ist das noch Sport oder schon Unterhaltung? Der Spagat zwischen Emotion und Einordnung, der Blick auf den vordergründigen Erfolg, aber auch auf die Strukturen dahinter - das macht unser journalistisches Sport-Business im Fernsehen so interessant und spannend!

Moderator und Reporter Benjamin Wüst

): Wenn es um die schönste Nebensache der Welt geht, es emotional wird und alle mitfiebern – dann ist Benjamin Wüst als Moderator und Sportreporter mittendrin.  Er hat sein Hobby zum Beruf gemacht.

Live-Komentator und Sportmoderator Tom Bartels

“Mach ihn - er macht ihn. Mario Götze!!!”
Diese Worte von Tom Bartels am 13.07.2014 kennt jeder Sport- oder Fußballfan in Deutschland. 34,65 Millionen Zuschauer verfolgten das WM-Finale 2014 in Rio de Janeiro. Bis heute ein TV-Rekord. Live-Übertragungen auf den größten Sportbühnen sind seine Welt.

SWR Sport Désirée Krause

Mit dem Handy im Trainingslager, mit dem Kamerateam am Spielfeldrand, am Mikrofon im Radio oder mit einem Gast aus der Sportwelt im Fernsehstudio – Désirée Krause macht für SWR Sport den Spagat zwischen den verschiedenen Sendungen und Plattformen des SWR.

Sportpolitik Philipp Sohmer

Wenn FIFA-Präsident Gianni Infantino wieder verspricht den Fußball besser zu machen, seine FIFA aber nur reicher machen will, schaut Philipp Sohmer genau hin. Seit zehn Jahren kümmert er sich für die ARD um den Fußball-Weltverband FIFA und dessen Skandale.