SWR2 Wissen

Studieren in der Corona-Pandemie

Stand

Von Autor/in Britta Mersch

Bis auf Dozent und Kamerafrau leerer Hörsaal: Online-Vorlesung für Physik-Erstsemester an der TU Dortmund

Studieren in der Corona-Pandemie

Viele Studierende haben sich ihre Zeit an der Uni wohl anders vorgestellt: Statt Vorlesungen im Hörsaal gibt es die Lehre nun am Bildschirm. Und auch das Studentenleben findet nicht mehr statt wie gewohnt.

Viele sind wieder bei ihren Eltern eingezogen, haben nur wenige Kontakte zu ihren Kommilitonen und müssen es irgendwie schaffen, sich zu Hause zum Lernen zu motivieren. Dazu kommen finanzielle Sorgen, wenn der Nebenjob wegbricht.

Das digitale Studium unter Pandemie-Bedingungen ist für alle eine Herausforderung.

Arbeitswelt Machtmissbrauch an Hochschulen – Wie sich Strukturen ändern müssen

Viele Fälle von Mobbing, Belästigung, Demütigung oder Plagiaten wurden in den vergangenen Monaten öffentlich gemacht. Um das Problem zu lösen, muss sich etwas an den Strukturen an Hochschulen ändern. Von Janine Funke (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/machtmissbrauch-hochschulen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Wissenschaftspolitik Musk und Co: Trumps Wahlsieg trübt die Stimmung in der US-Forschung

Nach dem Wahlsieg Donald Trumps wartet die amerikanische Nation gespannt darauf, wie er seine teilweise radikalen Wahlversprechen wahrmachen will. Eine Gruppe zittert besonders: Die Wissenschaft. Was will Trump erreichen? Wie sind die ersten Reaktionen von Fachleuten?

Gesellschaft Gegen Rechtsextremismus: Uni Cottbus richtet Meldestelle ein

Die rechte Szene in Deutschland drängt in die Mitte der Gesellschaft – und damit auch in den Hochschul-Alltag. Die Uni Cottbus-Senftenberg will mit einer Monitoringstelle gegensteuern. Was bringt das?
Christine Langer im Gespräch mit Heike Radvan, Professorin für Rechtsextremismusforschung Universität Tübingen

Forschungspolitik Das will die AfD in Wissenschaft und Bildung ändern

Sollte die AfD ein Bildungsministerium besetzen können, dürfte das Einfluss haben auf wichtige Entscheidungen, etwa in der Konferenz der Kultusminister*innen KMK. Die AFD lehnt etwa Inklusion an Schule in ihrer jetzigen Form ab. Was will die Partei erreichen?
Christine Langer im Gespräch mit Anja Braun, SWR Wissenschaft