SWR2 Wissen

Streuobstwiesen – Rettung eines gefährdeten Ökosystems

Stand

Von Autor/in Richard Fuchs

Im Frühling verwandeln die Obstbäume Landschaften in Blütenmeere. Im Herbst lockt der Duft reifer Früchte Mensch und Tier. Streuobstwiesen sind ein Refugium der Artenvielfalt und gehören zur Kulturlandschaft. Und sie sind in Gefahr. Mangelnde Baumpflege, schlechte Wirtschaftlichkeit und anhaltender Flächenfraß – bis 2050 droht ein Totalverlust.

Vielerorts wird bereits gegengesteuert. Rund um Streuobstwiesen entstehen Bildungs- und Tourismusorte, Unternehmen machen aus der Geschmacksvielfalt des Obstes neue Geschäftsmodelle. Die Zukunft der Streuobstwiesen entscheidet sich vor allem am Supermarktregal.

SWR 2022 / 2023

Weil der Stadt

Umweltministerin Walker irritiert Kampf um Streuobstwiese: Weil der Stadt hat Fakten geschaffen

Am Montag sind 120 Bäume auf einer großen Streuobstwiese gefällt worden. Naturschützer sind entsetzt, da die Stadt zwischen zwei Gerichtsentscheidungen gehandelt hat.

Garten Kann man an die Stelle eines alten Kirschbaumes einen neuen pflanzen?

Den Kirschbaum auf dieselbe Stelle zu pflanzen ist wegen der Bodenmüdigkeit schwierig. Das bedeutet, der alte Baum zieht aus dem Boden gewisse Nährstoffe und Mineralien – und das sind dieselben, die der neue Baum auch braucht. Von Heike Boomgaarden

Umwelt Streuobstwiesen – Rettung eines gefährdeten Ökosystems

Seit Jahrzehnten schrumpfen die deutschen Streuobstwiesen. Doch vielerorts wird jetzt gegengesteuert – mit neuen Geschäftsideen rund um alte Obstsorten. Von Richard Fuchs (SWR 2022/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/streuobstwiesen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Baumschnitt bei Steinobst im Sommer

Ende Juli ist die beste Zeit, die Steinobstbäume zu schneiden. Denn im Gegensatz zum Kernobst würde bei Kirschen, Pflaumen und Co. ein Winterschnitt mehr schaden als nutzen.

Misteln als Gefahr für Streuobst-Bäume – was tun?

Das fragen wir den Landschaftsökologen Markus Rösler. Er ist Landtagsabgeordneter für die Grünen in Baden-Württemberg und gleichzeitig Streuobst-Fachmann des Naturschutzbunds NABU.
Weitere Themen: 2024 wohl heißestes Jahr – vier Gründe neben der Klimakrise. Singapur – kühler Kopf im Klimawandel. Skispringen auf Matten – eine Schneealternative? Und: Zu wenig Wildnis in Deutschland.
Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 12.12.2024

Apfelpflücken für alle: Was auf Streuobstwiesen erlaubt ist und was nicht

Baden-Württemberg ist ein Paradies für Streuobstwiesen. Doch einfach drauflos pflücken darf man nicht, sagt die Garten- und Landschaftsarchitektin Martina Hörmann.

Bad Hönningen

Ausgebaggert und abtransportiert Diebe klauen sechs Meter hohen Apfelbaum in Bad Hönningen

Es war eine böse Überraschung für Udo Weißenfels aus Bad Hönningen: Da, wo sonst ein über 100 Jahre alter Apfelbaum stand, klafft auf seiner Streuobstwiese nur noch ein Loch im Boden.

Weil der Stadt

Naturschützer mit Beschwerde gescheitert VGH: Weil der Stadt durfte Bäume auf Streuobstwiese fällen

Im November sind in Weil der Stadt Bäume gefällt worden, um Platz für ein Neubaugebiet zu schaffen. Naturschützer waren entsetzt. Jetzt gibt es ein Urteil des Verwaltungsgerichtshofs.

Weil der Stadt

Bürgermeister nennt Aktion "billige PR" Teil-Rodung von Streuobstwiese in Weil der Stadt: NABU und BUND stellen schwarze Kreuze auf

Anfang der Woche wurden über 100 Bäume gefällt. Naturschützer und die BW-Umweltministerin zeigten sich irritiert. Jetzt haben NABU und BUND schwarze Kreuze auf der Wiese aufgestellt.

Mössingen

Inklusives Unternehmen Uralte Bäume wieder aufgepäppelt: Projekt will Streuobstwiesen erhalten

Streuobstwiesen müssen gepflegt werden, sonst verschwinden sie. In Mössingen übernimmt das ein Projekt für Menschen mit und ohne Behinderung - finanziert durch Baumpatenschaften.

Langenlonsheim

Weingut spendet Apfelernte Nach dreistem Diebstahl: Happy End für Lebenshilfe Bad Kreuznach

Die Gärtnergruppe der Lebenshilfe Bad Kreuznach ist seit Tagen am Boden zerstört, weil ihre Apfelplantage von Dieben geplündert worden ist. Jetzt kommt spontan Hilfe.

Baden-Württemberg

Streuobstkonzeption 2030 Streuobstwiesen in BW sollen besser geschützt werden

Die Zahl der Streuobstwiesen in BW geht weiter zurück. Mit einem nun beschlossenen Maßnahmenpaket will die Landesregierung dem Rückgang entgegenwirken.

Umwelt SWR Apfelblüten-Aktion: Das zeigen die Daten der letzten 20 Jahre

Die Apfelblüten-Aktion sammelt inzwischen im 20. Jahr Informationen und Hinweise, wann und wo die Apfelbäume anfangen zu blühen. Das liefert viele Erkenntnisse über die Veränderungen durch den Klimawandel. Im Zeitraum der vergangenen 20 Jahre zeigt sich eine Verschiebung der Apfelblüte hin zu früheren Blühterminen.
Martin Gramlich im Gespräch mit Uwe Gradwohl, ARD-Wissenschaftsredaktion.

Aquakultur Islands Fischzucht – Gefahr für Wildlachs und Tourismus

Die industrielle Lachszucht vor Islands Küsten ist kaum reguliert. Parasiten breiten sich aus, Fische entkommen aus den Käfigen. Naturschützer und Angler protestieren. Von Jörn Breiholz und Michael Marek (SWR 2024/2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/island-fischzucht | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Militär Soldaten unter Drogen – Aufgeputscht und enthemmt im Krieg

Drogen spielen in Kriegen oft eine große Rolle. Pervitin machte den deutschen Blitzkrieg möglich. Heute schlucken viele Soldaten Captagon. Und Kuriere beliefern Russen an der Front. Von Andrea Lueg (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/soldaten-drogen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen