Hier zum Herunterladen – oder in den gängigen Podcast-Apps: Abonnieren Sie Das Wissen und geben Sie den Suchbegriff Polen" ein.
Sie reisen nach Polen? Mit unseren Sendungen können Sie sich einstimmen und informieren: über Breslau, die katholische Kirche, über polnische Politik und Literatur.
Energieversorgung AKW am Ostseestrand? – Warum Polen auf Atomkraft setzen will
In Polen gibt es eine deutliche Mehrheit für den Einstieg in die Kernenergie. Doch bisher weiß niemand, wie das AKW finanziert werden und wo am Ende der Atommüll bleiben soll. Von Ann-Kristin Schenten (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/akw-ostseestrand-polen || Hörtipp: Wohin mit dem Atommüll? – Die Suche nach dem Endlager-Standort | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/wohin-mit-dem-atommuell-die-suche-nach-dem-endlager-standort/swr-kultur/80496870/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Umwelt Grenzfluss Oder – Zwischen Fischsterben und Tiefseehafen
Die Oder ist einer der letzten frei fließenden Flüsse Mitteleuropas. Doch er soll ausgebaut werden für den Schiffsverkehr. Umweltschützer in Polen und Deutschland gehen dagegen vor. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/grenzfluss-oder | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Meinungsfreiheit Polens bedrohte Pressefreit – Wie die Regierung kritische Medien gängelt
Die national-konservative PiS-Regierung in Polen betreibt seit ihrem Amtsantritt 2015 eine "Repolonisierung“ der Medienlandschaft. Der öffentliche Rundfunk wurde auf Regierungslinie gebracht, kritische private TV-Sender wie TVN und Zeitungen wie die Gazeta Wyborcza kämpfen mit Klagen. Ein Großteil der Regionalzeitungen wurde vom regierungsnahen Orlen-Konzern übernommen. Die Parlamentswahlen im Herbst 2023 entscheiden auch über die Zukunft der Presse- und Meinungsfreiheit in einem der größten EU-Länder. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/polen-pressefreiheit-bedroht | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Porträt Nobelpreisträgerin Marie Curie – Radikales Leben für die Radioaktivität
Marie Curies Leben ist Forscherinnen ein Vorbild. Sie behauptete sich unter lauter Männern, ihre Arbeit zu Radioaktivität war bahnbrechend – aber sie kostete sie auch das Leben. Von Claudia Heissenberg (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/marie-curie | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Geschichte Polen und der Deutsche Orden – Wie Kreuzritter das polnische Selbstbild prägen
Vom 13. bis 15. Jahrhundert breiteten sich die Kreuzritter des Deutschen Ordens in Polen aus. Bis heute sind die Auseinandersetzungen mit dieser Zeit ein wichtiger Bezugspunkt für das polnische Selbstbild. Von Jan Pallokat (SWR 2022) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/polen-deutscher-orden | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Porträt zum 100. Geburtstag Stanislaw Lem – Visionär zwischen Science und Fiction
Der polnische Autor Stanislaw Lem (1921 - 2006) gilt als Meister anspruchsvoller Science-Fiction. Er hat schon früh in seinen Schriften die Grenzen menschlicher Erkenntnisfähigkeit und die Möglichkeiten zukünftiger Technologien erkundet. Zum Beispiel beschreibt er bereits 1964, wie "Künstliche Intelligenz" und "Virtuelle Realität" aussehen kann. Von Sven Ahnert (SWR 2021) | Porträt zum 100. Geburtstag. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/stanislaw-lem | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Geschichte Der polnisch-sowjetische Krieg 1919 bis 1921 – Weichenstellung für Osteuropa?
Am 18. März 1921 endete der polnisch-sowjetische Krieg. Er hatte Nachwirkungen für die Beziehungen zwischen Russland, Polen, der Ukraine und Belarus. Die Spannungen zeigen sich bis heute. Von Tassilo Hummel und Jan Karon.
Umwelt Polens schwerer Abschied von der Steinkohle
Endlich hat auch die polnische Regierung den Kohleausstieg beschlossen. Die Bevölkerung will nicht mehr unter der Luftverschmutzung leiden, Unternehmer setzen auf regenerative Energien. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster (SWR 2020) | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen