Hier zum Herunterladen – oder in den gängigen Podcast-Apps: Abonnieren Sie Das Wissen und geben Sie den Suchbegriff "China" ein.
Sie reisen nach China? Mit unseren Sendungen können Sie sich einstimmen und informieren: über Xi Jinping, die Geschichte des Kaiserreichs, die chinesische Wirtschaft oder die Geschichte der Kommunistischen Partei Chinas.
Geopolitik Neue Seidenstraße auf dem Balkan – Wie China und die EU um Einfluss streiten
China investiert Milliarden in den Ländern des Westbalkan und gewinnt dadurch auch politisch Einfluss. Die EU beobachtet das mit Sorge, verfolgt in der Region eigene Interessen. Von Bartholomäus Laffert und Lucia Steinwender (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/seidenstrasse-balkan || Links: Wie die EU auf Herausforderungen bei Direktinvestitionen, Handelsaustausch und Energiesicherheit reagieren kann | https://www.swp-berlin.org/10.18449/2023A41/ | Kommission begrüßt politische Einigung auf Wachstumsplan | https://germany.representation.ec.europa.eu/news/6-mrd-euro-fur-den-westbalkan-kommission-begrusst-politische-einigung-auf-wachstumsplan-2024-04-05_de | Lithium-Abkommen: Wohlstand und Frieden im Westbalkan stärken | https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/pk-in-serbien-2299998 || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Welthandel Mikrochip-Krise – USA, China und Taiwan im Wettkampf
Die USA entwickeln sie, Taiwan baut sie und China will sie haben. Mikrochips rücken ins Zentrum des Konflikts zwischen den drei Wirtschaftsmächten. Von Nils Dampz und Eva Lamby-Schmitt (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/mikrochip-krise | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Erinnerungskultur Taiwans schwierige Geschichte – Von der Diktatur zur Demokratie
Von 1949 bis 1987 herrschte in Taiwan Kriegsrecht. Die in dieser Zeit verübten Gräueltaten aufzuarbeiten ist auf der Insel bis heute umstritten. Viele sehen Aufarbeitung aber auch als Möglichkeit, Anschluss an die internationale Staatengemeinschaft zu finden. Von Lena Fiedler. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/taiwan-geschichte | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Politik China unter Xi Jinping – Weg der Abschottung und Restriktion
Seit Xi Jinping ist China deutlich restriktiver, nationalistischer, international abgeschotteter und ideologischer als in den Jahrzehnten zuvor. Doch die Wirtschaft steckt in der Krise, die Jugendarbeitslosigkeit ist hoch und viele Menschen sind frustriert von der harten Null-Covid-Politik. Von Eva Lamby-Schmitt und Benjamin Eyssel. (SWR 2022)
Geschichte 100 Jahre Kommunistische Partei Chinas
Zum Jubiläum im Juli präsentiert sich die Kommunistische Partei Chinas so stark wie nie: totale Kontrolle im Inland, wachsender Einfluss im Ausland. Seit 1949 regiert Chinas KP das Land mit teils brutaler Gewalt. Millionen starben durch Maos Kampagnen, Tausende bei der Niederschlagung der Proteste auf dem Platz des Himmlischen Friedens 1989. Im Juli feiert die KP ihr hundertjähriges Bestehen. Wie wurde die KP so mächtig? Von Andre Zantow. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kpch | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
11.12.1957 Heinrich Harrer über seine "Sieben Jahre in Tibet"
11.12.1957 | Interview mit dem Bergsteiger Heinrich Harrer. Harrer hatte damals schon sein Buch "Sieben Jahre in Tibet" geschrieben, das viele heute vor allem durch den gleichnamigen Film mit Brad Pitt kennen. In diesem Gespräch mit Interviewer Helmut Greulich erzählt er die Geschichte.
18.4.1959 Der Dalai Lama flieht nach Indien – Heinrich Harrers Live-Reportage
18.4.1959 | Von den chinesischen Besatzern unter massiven Druck gesetzt, flieht der 14. Dalai Lama am 17. März 1959 nach Indien. Einen Monat später kommt er in der Stadt Tezpur im indischen Bundesstaat Assam an und wird feierlich begrüßt. Wir hören den berühmten Bergsteiger Heinrich Harrer, seit seinem Tibet-Aufenthalt ein Freund des Dalai Lama, in einer Live-Reportage. Sie besteht aus zwei Teilen; der Anfang spielt am 18. April 1959 in Tezpur. Von dort fährt der Dalai Lama weiter mit dem Zug nach Siliguri in Westbengalen. Dort setzt sich die Reportage fort.