Künstliche Intelligenz

DeepSeek: Was kann das KI-Sprachmodell aus China besser als andere?

Stand
Interview mit
Fritz Espenlaub | ARD-Wissenschaftsredaktion
Das Interview führte
Martin Gramlich

Das neue KI-Modell DeepSeek eines Start-Ups aus China bewegt die Tech-Welt und die Börsen. Das Modell soll effizienter arbeiten als die Konkurrenz, weniger Energie und Rechenleistung benötigen, dazu ist es Open Source. Aber wie gut ist DeepSeek wirklich?

Martin Gramlich im Gespräch mit Fritz Espenlaub, ARD-Wissenschaftsredaktion.

Künstliche Intelligenz Warum nutzen Frauen seltener KI als Männer?

Studien belegen, dass Frauen seltener KI-Anwendungen wie ChatGPT nutzen. Das kann ihrer Karriere schaden. Doch es gibt Initiativen, die zeigen wollen, wie KI Frauen in Beruf, Familie und Freizeit unterstützen kann - ohne technisches Vorwissen.
Jochen Steiner im Gespräch mit Autorin Anja Bezold.

Informationstechnologie Jetzt mit Gehirn – Die Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz 2024

Sprechen, hören, sehen und denken – Chat-GPT hat dieses Jahr einiges an Fähigkeiten dazugelernt. Außerdem kann KI jetzt auch Videos und Podcasts erstellen – und zwar in einer nie dagewesenen Qualität.
Jochen Steiner im Gespräch mit David Beck, ARD-Wissenschaftsredaktion

Künstliche Intelligenz Testphase: KI-Chatbots kommunizieren mit Usern auf Instagram

Wir schreiben unserem Lieblingsstar eine Direktnachricht bei Instagram. Die Antwort kommt schnell und liest sich wie eine persönliche Nachricht. Das Problem: Der Star hat die gar nicht geschrieben – sondern ein KI-Chatbot. Genau das testet Instagram gerade in den USA.

Stand
Interview mit
Fritz Espenlaub | ARD-Wissenschaftsredaktion
Das Interview führte
Martin Gramlich