Das neue KI-Modell DeepSeek eines Start-Ups aus China bewegt die Tech-Welt und die Börsen. Das Modell soll effizienter arbeiten als die Konkurrenz, weniger Energie und Rechenleistung benötigen, dazu ist es Open Source. Aber wie gut ist DeepSeek wirklich?
Martin Gramlich im Gespräch mit Fritz Espenlaub, ARD-Wissenschaftsredaktion.
Diskussion Weg von X und Co – Was bringt ein Boykott?
Stammtisch war gestern. Heute wird auf Social Media diskutiert. Oder muss man sagen manipuliert? Hetzer und Wahrheitsverdreher überlaufen die Plattform X, Facebook und Instagram verzichten auf Faktenchecks, Tiktok-Schwurbler beeinflussen Jugendliche. Wie sollte man darauf reagieren? Wie weit reicht die Macht der Netzwerk-Anbieter? Und wann wird Meinungsfreiheit zur Meinungsmache? Marion Theis diskutiert mit PD Dr. Merja Mahrt - Kommunikations- und Sozialwissenschaftlerin, Philipp Mattheis - Journalist und Autor, Marina Weisband - Psychologin, Publizistin, Politikerin
Diskussion Stargate gegen DeepSeek – Wer gewinnt den Wettlauf zur Super-KI?
„Trump verkündet milliardenschweres KI-Projekt Stargate“. „DeepSeek-Schock: KI-Startup aus China bedroht US-amerikanische Dominanz“ – es geht hoch her beim Thema Künstliche Intelligenz. Eine Sensationsmeldung jagt die nächste und es zeichnet sich ab: Das Rennen um die globale KI-Vorherrschaft ist eröffnet. USA oder China – wer hat am Ende die Nase vorn? Verliert Europa den Anschluss? Was können wir der Offensive der KI-Großmächte entgegensetzen, außer immer neue Auflagen und Regeln? Michael Risel diskutiert mit Lajla Fetic - appliedAI Institute for Europe, Berlin, Dr. Patrick Glauner - Professor für Künstliche Intelligenz, TH Deggendorf, Hendrik Reese - KI-Experte bei PricewaterhouseCoopers (PwC) Germany
Bildung Wie KI die Schule und das Lernen beeinflusst
KI kann Schülern die Hausaufgaben abnehmen – oder sinnvoll eingesetzt werden. Dafür muss der Umgang mit ihnen auch in der Schule geübt werden. Von Silvia Plahl (SWR 2025) || Hinweis: Uns ist ein Fehler unterlaufen: Das Delmenhorster Gymnasium heißt Willms-Gymnasium. Wir bitten dies zu entschuldigen. || Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ki-schule | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Künstliche Intelligenz Warum nutzen Frauen seltener KI als Männer?
Studien belegen, dass Frauen seltener KI-Anwendungen wie ChatGPT nutzen. Das kann ihrer Karriere schaden. Doch es gibt Initiativen, die zeigen wollen, wie KI Frauen in Beruf, Familie und Freizeit unterstützen kann - ohne technisches Vorwissen.
Jochen Steiner im Gespräch mit Autorin Anja Bezold.
Informationstechnologie Jetzt mit Gehirn – Die Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz 2024
Sprechen, hören, sehen und denken – Chat-GPT hat dieses Jahr einiges an Fähigkeiten dazugelernt. Außerdem kann KI jetzt auch Videos und Podcasts erstellen – und zwar in einer nie dagewesenen Qualität.
Jochen Steiner im Gespräch mit David Beck, ARD-Wissenschaftsredaktion
Informatik Wie KI bessere Antworten liefert – Prompt Engineering
KI-Chatbots wie ChatGPT liefern bessere Ergebnisse, wenn wir besser fragen. Die manchmal kuriosen Techniken des Prompt Engineering zielen auf die internen Mechanismen der Algorithmen. Von Aeneas Rooch (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ki-prompting | Hörtipp: Mathematik in Zeit von KI – Beweise vom Chatbot | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/mathematik-in-zeiten-von-ki-beweise-vom-chatbot/swr-kultur/13472697/ | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Diskussion Wisch und weg – Wie die Digitalisierung unseren Tastsinn beeinflusst
Früher haben wir Zeitung gelesen und Landkarten entfaltet, heute tasten und wischen wir. Statt feuchtem Gras, klebriger Erde, faltiger Haut und rauem Papier berühren wir vor allem Plastik – wenn wir überhaupt noch etwas anfassen müssen, schließlich gibt es Sprachassistenten. Mit zunehmender Digitalisierung nutzt der Mensch seine Hände und damit seinen Tastsinn auf andere Art. Was macht das mit uns? Und wie gut funktioniert Fühlen in der virtuellen Welt? Marion Theis diskutiert mit Dr. Alexander Achberger - Haptik-Forscher, Universität Stuttgart, Dr. Rebecca Böhme - Neurowissenschaftlerin, Universität Linköping, Dr. Uta Wagener-Praed - Pädagogin und Psychologin, Universität Oldenburg
Diskussion Kollege KI – Wie verändert Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt?
Egal ob Chat GPT, Pflegeroboter oder die KI-gesteuerte Industrieproduktion – schon jetzt setzt jedes siebte Unternehmen KI ein. Bald wird es keinen Job mehr geben, der nichts mit Künstlicher Intelligenz zu tun hat. Aber statt das Entlastungspotenzial für Arbeitnehmer zu sehen, wächst vielerorts die Angst, dass KI uns die Jobs klauen wird. Wie also sieht die schöne, neue Arbeitswelt mit KI aus? Bietet sie mehr Chancen oder mehr Risiken? Doris Maull diskutiert mit Dr. Christian Rusche – Senior Economist beim Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln; Matthias Spielkamp – Geschäftsführer der Organisation „Algorithmwatch“; Sara Weber – Autorin
Künstliche Intelligenz Testphase: KI-Chatbots kommunizieren mit Usern auf Instagram
Wir schreiben unserem Lieblingsstar eine Direktnachricht bei Instagram. Die Antwort kommt schnell und liest sich wie eine persönliche Nachricht. Das Problem: Der Star hat die gar nicht geschrieben – sondern ein KI-Chatbot. Genau das testet Instagram gerade in den USA.