Sicherheit

Rechtsextreme in Uniform – Rassismus bei Polizei und Justiz

Stand

Von Autor/in Jan Tussing

Kundgebung gegen rechte Netzwerke und strukturellen Rassismus in der Polizei am 26.9.2020 in Mülheim-Ruhr: Im Polizeipräsidium Essen/Mülheim werden mehr als 30 Beamte verdächtigt, an rechtsextremen Chat-Gruppen beteiligt gewesen zu sein. Darin sollen Bilder mit volksverhetzenden Inhalten verschickt worden sein. NRW-Innenminister Herbert Reul hat eine radikale Aufarbeitung des Skandals angekündigt.

Rechtsextreme in Uniform – Rassismus bei Polizei und Justiz

Polizisten dürfen nicht aus Sympathie mit Rassisten und Rechtsextremisten deren Gewalttaten decken. Dass es so sein könnte, zeigen die Ermittlungsfehler im NSU-Komplex und zum Attentat von Hanau vor drei Jahren, am 19. Februar 2020. Was tun die Innenministerien für die Rassismus-Prävention? Von Jan Tussing (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/rechtsextreme-uniform | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

Weitere Informationen zum Thema

Kundgebung gegen rechte Netzwerke und strukturellen Rassismus in der Polizei am 26.9.2020 in Mülheim-Ruhr: Im Polizeipräsidium EssenMülheim werden mehr als 30 Beamte verdächtigt, an rechtsextremen Chat-Gruppen beteiligt gewesen zu sein. Darin sollen Bilder mit volksverhetzenden Inhalten verschickt worden sein. NRW-Innenminister Herbert Reul hat eine radikale Aufarbeitung des Skandals angekündigt.

Sicherheit Rechtsextreme in Uniform – Rassismus bei Polizei und Justiz

Polizisten dürfen nicht aus Sympathie mit Rassisten und Rechtsextremisten deren Gewalttaten decken. Dass es so sein könnte, zeigen die Ermittlungsfehler im NSU-Komplex und zum Attentat von Hanau am 19. Februar 2020.

Stand
Autor/in
Jan Tussing