SWR2 Wissen: Aula

Punktlandung und Bombenwetter – So beeinflusst der Luftkrieg die Sprache

Stand

Von Autor/in Rolf-Bernhard Essig

Es gibt mindestens 50 ganz gebräuchliche Redensarten und Sprichwörter, die ihre Wurzeln im Luftkrieg haben und doch sehr unauffällig im Sprachstrom mitschwimmen. So hat "sich verfranzen" mit dem Beobachter in Zweisitzer-Flugzeugen der Zeit um 1914 zu tun, "am Boden zerstört sein" bezieht sich auf noch am Boden zerstörte Flugzeuge.

Rolf-Bernhard Essig, Autor und Sprachforscher, erläutert diese Zusammenhänge.

Gespräch Werner Mezger: der Besen in der deutschen Sprache

Einerseits ist der Besen das Symbol für die Reinigung. Andererseits ist er oft negativ konnotiert. Woher das kommt und wie die Hexe auf den Besen gekommen ist, erzählt der Volkskundler Werner Mezger. Interview: Georg Brandl.

Sprachwissenschaft So entstanden unsere Familiennamen

Müller, Nowak, Schmidt – Woher stammen unsere Nachnamen? Darüber forscht die Namenforscherin Rita Heuser. Im Science Talk lüftet sie ein paar Geheimnisse.

Kommunikation Gut zuhören, besser verstehen – Wie Kommunikation gelingt

Nicht dazwischenreden. Nicht gleich von eigenen Gedanken und Erlebnissen berichten. Nicht "das Sagen" haben wollen. Das sind gute Regeln fürs aufmerksame Zuhören, muss aber geübt werden.

Stand
Autor/in
Rolf-Bernhard Essig