Wissenschaftspolitik

Open Science – Forschung zwischen Transparenz und Datenklau

Stand

Von Autor/in Anja Schrum, Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster

Eine Wissenschaftlerin arbeitet an einem transparenten Touchscreen. Das Versprechen von Open Science lautet: Transparente, offene und nachnutzbare wissenschaftliche Daten sollen die Qualität der Forschung verbessern helfen. Doch Forschende fürchten zunehmend den Kontrollverlust über die Verwertung ihrer Ergebnisse oder gar die piratenmäßige Übernahme ihrer Daten durch Dritte.

Open Science – Forschung zwischen Transparenz und Datenklau

Offen, transparent und nachnutzbar. So lautet das Versprechen von Open Science. Wenn die Forschenden ihre Daten kostenfrei teilen werden alle profitieren. Das ist die Idee. Die großen Wissenschaftsverlage haben ihr Geschäftsmodell angepasst. Und wollen mit der neuen Offenheit Geld verdienen. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/open-science | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Weitere Informationen zum Thema

Eine Wissenschaftlerin arbeitet an einem transparenten Touchscreen. Das Versprechen von Open Science lautet: Transparente, offene und nachnutzbare wissenschaftliche Daten sollen die Qualität der Forschung verbessern helfen. Doch Forschende fürchten zunehmend den Kontrollverlust über die Verwertung ihrer Ergebnisse oder gar die piratenmäßige Übernahme ihrer Daten durch Dritte.

Wissenschaftspolitik Open Science – Forschung zwischen Transparenz und Datenklau

Offen, transparent und nachnutzbar. So lautet das Versprechen von Open Science. Wenn die Forschenden ihre Daten kostenfrei teilen werden alle profitieren. Das ist die Idee. Die großen Wissenschaftsverlage haben ihr Geschäftsmodell angepasst. Und wollen mit der neuen Offenheit Geld verdienen.