SWR2 Wissen

Klimakiller im Garten – Streit um Torfabbau

Stand

Von Autor/in Toni Neumann

Torfmoore bedecken nur drei Prozent der globalen Landoberfläche, speichern aber doppelt so viel Kohlenstoff wie sämtliche Wälder. Millionen Tonnen dieses Kohlenstoffs werden jedes Jahr freigesetzt – mit Abbau und Verwendung von Torf für Energieerzeugung und Gartenbau. Europa ist dabei führend.

Für den Klimaschutz will die EU die Verwendung von Torf schrittweise verbieten. Hauptverbraucher wie Deutschland verzögern den Ausstieg, und das kleine Estland zählt weiterhin zu den größten Torfexporteuren der Welt.

Umwelt Deshalb sind brennende Moore ein wachsendes Klimaproblem

Moore sind ein einzigartiges Biotop und speichern viel CO2. Wenn sie brennen, wie im letzten Frühjahr im Naturpark Hohes Venn in Belgien, ist das ein Problem für die Umwelt. Wie kann man diese Brände verhindern?

Umwelt Wie renaturierte Moore beim Hochwasserschutz helfen

Im Projekt „Naturvielfalt Westallgäu“ kümmern sich Moorschützer*innen um die Renaturierung von Mooren. Moore speichern viel Wasser und können deswegen beim Hochwasserschutz nützlich sein. Gleichzeitig sind sie auch eine natürliche Klimaanlage und weniger anfällig für Dürren als Wiesen.

Klimaschutz Pilotprojekt: Solaranlagen auf wiederbewässerten Mooren

Die Wiedervernässung von Mooren ist essenziell für den Klimaschutz. Außerdem müssen mehr Photovoltaik-Anlagen installiert werden, um die Energiewende zu schaffen. Warum nicht beides kombinieren? In Schleswig-Holstein stehen PV-Anlagen in einem wiedervernässten Moor.

Umwelt Klimakiller im Garten – Streit um Torfabbau

Viele Blumenerden enthalten Torf. Doch Torf speichert Kohlenstoff, seine Verwendung setzt große Mengen Treibhausgas frei. Aber industrieller Gartenbau ist ohne Torf kaum möglich. Toni Neumann. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/klima-torf | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://social.tchncs.de/@swr2wissen

Aula Sven Plögers Klimablick | Warum Moore gut und Beton schädlich für die Umwelt sind

Moore sind wahre Klimaschützer, sie können doppelt soviel Kohlenstoff speichern wie alle Wälder zusammen. Doch 95 Prozent der Moore wurden trockengelegt. Betonbauten wiederum schaden unserer Umwelt, doch es gibt Alternativen. Der Meteorologe und ARD-Wetterexperte mit Ideen, diese "Umweltsünden" zu korrigieren. Mehr zur Sendung: http://swr.li/klimablick-2

SWR2 Tandem Auch ein Acker hat seine Geschichte – Die Journalistin und Buchautorin Uta Ruge

Bauern, Land – Die Geschichte meines Dorfes im Weltzusammenhang heißt das neue Buch von Uta Ruge. Darin nimmt sie unsere Sicht auf die Landwirtschaft kritisch in den Blick.

Stand
Autor/in
Toni Neumann