Das Wissen

Hitler-Attentäter Stauffenberg – Wie die Widerstands-Ikone polarisiert

Stand
Autor/in
Pia Fruth
Pia Fruth

Am 20. Juli 1944 brachte Claus Schenk Graf von Stauffenberg im Führerhauptquartier "Wolfsschanze" eine Sprengladung zur Explosion, die Hitler beseitigen sollte. Hitler überlebte den Anschlag leicht verletzt. Stauffenberg wurde noch am selben Abend in Berlin standrechtlich erschossen.

Nach 1945 wurde seine Tat zunächst totgeschwiegen, dann folgten fast kultische Verehrung und Ablehnung gleichermaßen.

Eine Debatte um eine Hollywood-Verfilmung zeigte, dass eine sachliche Auseinandersetzung um Stauffenberg und die Ereignisse des 20. Juli 1944 noch 80 Jahre nach der Tat kompliziert ist.

20. Juli 1944

Ulm

Wer war Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg? 80 Jahre Hitler-Attentat: Bundeswehr Ulm gedenkt Stauffenberg

In der Ulmer Wilhelmsburg-Kaserne ist am Donnerstag des Attentats auf Adolf Hitler vor 80 Jahren gedacht worden. Es ist verbunden mit Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Pracht

Kurt Salterberg aus Pracht ist 100 Jahre alt Angriff auf Hitler: Der letzte Zeitzeuge des Stauffenberg-Attentats

Am vergangenen Sonntag hat Kurt Salterberg aus Pracht im Westerwald seinen 100. Geburtstag gefeiert. Er war 1944 dabei, als Claus Schenk Graf von Stauffenberg versuchte, Adolf Hitler zu töten.

Landesschau Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Familie Stauffenberg

Sophie von Bechtolsheim im Gespräch Stauffenbergs Enkelin: "Geschichte kann erbarmungslos über Familien und Schicksale hinwegrollen."

Ein Buch brachte Sophie von Bechtolsheim ab von ihrer Arbeit als Mediatorin: Es verglich ihren Großvater, Claus Graf Schenk von Stauffenberg, mit islamistischen Attentätern. Empört schrieb die studierte Historikerin eine Entgegnung, die ein unverhoffter Erfolg wurde

SWR2 Zeitgenossen SWR2

Literatur

Buchkritik Ruth Hoffmann: Das deutsche Alibi

Das Attentat auf Hitler vom 20. Juli 1944 ist ein Mythos, und Mythen müssen zuweilen kritisch hinterfragt werden: Genau das tut Ruth Hoffmann in ihrem blendend recherchierten Buch „Das deutsche Alibi. Mythos „Stauffenberg-Attentat“.
Eine Rezension von Ulrich Rüdenauer

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Archivradio

Widerstand

Widerstand im "Dritten Reich" Zivilcourage im Nationalsozialismus

Ein verweigerter Hitler-Gruß, ein übermaltes Propaganda-Plakat – es gab Menschen, die sich im Kleinen den Nazis widersetzten. Was zeichnet ihren Widerstand aus und wie groß war er?

SWR2 Wissen SWR2

Nationalsozialismus Zeugen Jehovas in der NS-Zeit – Widerstand durch Verweigerung

Zeugen Jehovas verweigerten sich dem NS-Staat. Sie gehörten deshalb zu den ersten Opfern der Nazis. Erst langsam wird öffentlich daran erinnert.

SWR2 Wissen SWR2

Helden

Gesellschaft Was Menschen zu Helden macht – Von Herakles bis Greta Thunberg

Ob Odysseus oder Wonder Woman – mit Heldinnen und Helden verknüpfen wir heute gerne gute Unterhaltung. Dabei machen auch wir noch Menschen zu modernen Helden, weil es uns nutzt. 

Das Wissen SWR Kultur

Vortrag Europas fantastische Held*innen – Eine literarische Spurensuche

Was sind Helden, warum haben sich einige von ihnen ins kollektive Gedächtnis eingebrannt, vor allem solche aus der Literatur wie Jeanne d’Arc, Robin Hood, Antigone oder Don Quichote?

SWR2 Wissen: Aula SWR2