Psychologie

Erfolg durch Verspieltheit – "Playfulness" im Beruf und im Privaten

Stand

Eine gewisse Verspieltheit kann Beziehungen bereichern und beleben. Und auch im Beruf erreicht man mit "Playfulness" unter Umständen mehr. Damit ist nicht krampfhafte "Gamification" gemeint, sondern eher eine flexible, spielerische Haltung – und die kann man lernen. Nadine Zeller im Gespräch mit dem Psychologen René Proyer (SWR 2024) | Hörtipp: Wie wir ticken – Euer Psychologie-Podcast | https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/ | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Weitere Informationen zum Thema

Studien zeigen, dass es von Vorteil sein kann, Aufgaben spielerisch anzugehen.

Psychologie Erfolg durch Verspieltheit – "Playfulness" im Beruf und im Privaten

Eine gewisse Verspieltheit kann Beziehungen bereichern und beleben. Und auch im Beruf erreicht man mit "Playfulness" unter Umständen mehr. Damit ist nicht krampfhafte "Gamification" gemeint, sondern eher eine flexible, spielerische Haltung. Gespräch mit dem Psychologen René Proyer

Stand
Interview mit
René Proyer
Das Interview führte
Nadine Zeller