Das Wissen

Die rücksichtslose Gesellschaft – Realität oder nur ein Gefühl?

Stand
Autor/in
Silvia Plahl
Silvia Plahl

Viele beklagen, dass wir eine Gesellschaft der Rücksichtslosen geworden sind. Im Straßenverkehr, in den sozialen Medien, in Arztpraxen oder gegenüber Älteren scheint sich das Verhalten zu verbreiten, aggressiv auf die eigenen Bedürfnisse zu pochen, sich vorzudrängeln oder schnell zu schimpfen, anstatt respektvoll und höflich zu sein. Gleichzeitig wollen sich viele nicht mehr alles gefallen lassen.

Ist das nur ein Gefühl – oder ein empirisch belegter Zustand? Denn Gemeinschaftssinn und Empathie sind in uns Menschen angelegt und erlernbar.

Kommunikation Gut zuhören, besser verstehen – Wie Kommunikation gelingt

Nicht dazwischenreden. Nicht gleich von eigenen Gedanken und Erlebnissen berichten. Nicht "das Sagen" haben wollen. Das sind gute Regeln fürs aufmerksame Zuhören, muss aber geübt werden.

Das Wissen SWR Kultur

Erziehung Emotionen lernen – Wie man den Umgang mit Gefühlen trainieren kann

Den Umgang mit Emotionen lernen wir als Kinder. Wie gut das gelingt, hängt von vielen Faktoren ab.

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Die Neurobiologie von Empathie und Mitgefühl

Empathie und Mitgefühl ermöglichen ein soziales Miteinander. Das lässt sich mithilfe westlicher und fernöstlicher Methoden der Geistesschulung trainieren.

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Gesellschaft Die Bedeutung der Empathie für unser Überleben

Wer empathisch ist, hat eine besondere Haltung der Natur gegenüber, er versucht möchte sie schützen und bewahren. Geseko von Lüpke im Science Talk mit dem Psychosomatiker und Neurowissenschaftler Professor Joachim Bauer.

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Gewaltfreie Kommunikation – Gute Idee, wenig Wirkung?

Konflikte lösen, ohne dass es Verlierer gibt – Das ist das Ziel der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg. In den 1980er Jahren hat sich die Idee verbreitet. Was hat sie seitdem erreicht?

SWR2 Wissen SWR2

Aula Wie verändert Bildung die Persönlichkeit? Über eine rhetorische Figur

Dass sich Gesellschaften durch Bildung verändern lassen, gehört zu den Überzeugungen moderner Bildungsideologien. Hält Bildung, was man sich von ihr erwartet? Antworten gibt Philosophie-Professor Konrad Liessmann von der Universität Wien. (Produktion 2019)

SWR2 Wissen: Aula SWR2