Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen.
-
Trockenheit am Amazonas – Wie ein Umweltsystem damit fertig wird
20 Prozent des Süßwassers fließen durch das Amazonasgebiet; hier gibt es die größte Artenvielfalt der Erde. Die extreme Trockenheit 2023 veränderte den Wasserhaushalt nachhaltig. Forschungsergebnisse zeigen: Das Gebiet kann sich von Eingriffen wie Abholzung oder Waldbränden erholen – aber nur mit Unterstützung. Von Gudrun Fischer (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/amazonas-trockenheit | Korrekturhinweis: Die COP30 im brasilianischen Belém findet nicht 2026, sondern bereits im November 2025 statt. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen. | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Spionage in Wien – Wie Österreich zum Drehkreuz der Geheimdienste wurde
Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist Wien ein Tummelplatz der Spione. Österreichs Gesetze erleichtern ihnen die Arbeit zwischen Ost und West. Von Aureliana Sorrento (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/spionage-wien | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Nägelkauen, Haarezupfen, Skin Picking – Wann die Gewohnheit zur Krankheit wird
„Körperbezogene repetitive Verhaltensweisen“ – das ist der Fachausdruck für Angewohnten wie Nägelkauen, das Knibbeln an der Haut („Skin Picking“) oder das Auszupfen von Haaren. Manchmal werden sie krankhaft. Die Psychologin Christina Gallinat forscht zu Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/naegelkauen-von-gewohnheit-zur-krankheit | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Wenn Du Dich weiter über das Thema informieren möchtest oder vielleicht selbst betroffen bist oder Betroffene kennst, könnte Dich der Podcast von Christina Gallinat interessieren. Du findest ihn hier: https://www.skinpicking-trichotillomanie.de/podcast/ -
Der Biber ist zurück – Wenn Naturschutz zum Dilemma wird
Der Biber steht unter Naturschutz, bedroht bei seiner Ausbreitung aber andere Arten auf der roten Liste. Landwirte und Umweltverbände fragen: Welche Natur soll geschützt werden – und welche nicht? Von Vera Pache (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/biber-naturschutz | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Raffinierter Online-Betrug – Wie wir uns vor neuen Tricks schützen können
Auf Dating-Apps oder Job-Portalen suchen Online-Betrüger Kontakt zu potenziellen Opfern. Ihre Maschen sind schwer zu durchschauen. Wer betrogen wird, sollte schnellstmöglich handeln. Von Frank Drescher (SWR 2024) | Beratungsstellen für Zeugen und Opfer von Straftaten: https://www.beratungsstellen-opferhilfen.de/ | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/online-betrug | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Hilfe für krebskranke Kinder | "Das ist etwas, was dem Patienten Nutzen bringen könnte"
Tumoren bei Kindern sehen oft ähnlich aus wie bei Erwachsenen – und sind oft doch ganz anders. Diese Erkenntnis verspricht bessere Diagnosen und erfolgreichere Therapien.
-
Warum viele Ostdeutsche rechts wählen und ein anderes Deutschland wollen
Die Kränkung nach der Wende, als Bürger deklassiert zu werden, wirkt in vielen ostdeutschen Familien nach, generationenübergreifend. Aus Protest gegen den arroganten Westen wählen sie rechts. Von Claus Heinrich (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wahlen-ostdeutschland-rechts | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Richtig trainieren – Gesund bleiben durch Sport
Nur wer den Körper beim Sport ins Schwitzen bringt und den Puls höherschlagen lässt, kurbelt die Stoffwechselprozesse an, die uns gesund erhalten. "Laufen ohne schnaufen" ist out. Dch wie viel Sport ist gesund? Welche Art von Bewegung ist wichtig? Wie fange ich mit dem Training an und wann zeigen sich Effekte? Von Marcus Schwandner (SWR 2023/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gesund-trainieren | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Selbstdiagnose und Cyberchondrie – Wenn Informationen krank machen
Videos über psychische Krankheiten und Störungen sind in den sozialen Medien ein regelrechter Trend. Mehr Aufmerksamkeit also für ein wichtiges Thema. Trotzdem schlagen Experten Alarm. Von Franziska Hochwald (SWR 2023/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/selbstdiagnose-online | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Südkorea und die Auslandsadoptionen – Aufarbeitung der Vergangenheit
In Südkorea wurden in den 1970ern und 1980ern tausende Kinder zur Auslandsadoption freigegeben – zum Teil illegal und als Austausch für politische Gefallen. Jetzt arbeitet eine Kommission das Geschehen auf. Von Kathrin Erdmann (ARD/SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/suedkorea-auslandsadoptionen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Die Familie Bosch und ihr Weltunternehmen
Robert Bosch (1861 - 1942) und sein Neffe Carl Bosch (1874 - 1940) prägen die deutsche Wirtschaft bis heute. Die Biografien der Vorzeige-Industriellen haben aber auch Schattenseiten. Von Matthias Kußmann (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/familie-bosch | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Medizin als Vertrauensarbeit
In der modernen Medizin dominiert das Technisch-Rationale, das Machbare. Ins Abseits gerät der Mensch als ganzheitliche Person mit ihren Ängsten, Sorgen und Hoffnungen. Diesen Aspekt möchte der Medizinethiker Giovanni Maio wieder stärker. (SWR 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/medizin-vertrauen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Bedrohte Fledermaus – Kommunikations-Genie im Klimastress
Fledermäuse sind weder gefährliche Blutsauger noch böse Corona-Überträger. Sie sind wichtig fürs Ökosystem. Einige Arten sind bedroht. Um sie zu schützen, baut die Deutsche Bahn sogar Brücken. Von Lukas Meyer-Blankenburg (SWR 2023/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/fledermaus-klima | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Hormontherapien – Besser als ihr Ruf
Wenn sie keine Hormone nehmen, haben Frauen, die in die Wechseljahre kommen, ein höheres Risiko für Osteoporose, Herzinfarkt, Schlaganfall und Arteriosklerose. Auch sonst können Hormone Leiden lindern. Von Dorothea Brummerloh (SWR 2022/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/hormontherapien-ruf | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Stille Freude, rasende Wut – Die Nuancen der Emotionen
Nur sechs Basis-Emotionen? Forscherinnen und Forscher sagen heute, dass es weit mehr gibt als Angst, Ekel, Trauer, Ärger, Überraschung und Freude. Wie und was wir fühlen, hängt von Situation und Individuum ab. Von Martin Hubert (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/emotionen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Wetter- und Klimamodelle – Wie zuverlässig sind ihre Vorhersagen?
Wetter- und Klimaprognosen funktionieren zwar unterschiedlich – aber nähern sich immer mehr an. Mit welchen Tricks die Vorhersagen immer besser werden. Von Dirk Asendorpf (SWR 2023/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wetter-modelle | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Die Kalorien-Lüge – Wie viel Energie brauchen wir wirklich?
Kalorien aus einer Fertigpizza sind etwas anderes als Kalorien aus Gemüse und Fisch. Stoffwechselforscher halten die Maßgabe von 2.000 Kilokalorien pro Tag für Unsinn. Von Max Rauner (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kalorienluege | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Warum Grenzen für Kinder wichtig sind und wie man sie setzt
Erziehungsexpertinnen wie Nora Imlau sind sich einig: Manchmal braucht es ein klares Nein. Aber Grenzen dürfen und müssen auch flexibel sein – und vor allem müssen Eltern ihre eigenen kennen. Von Elena Weidt (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kinder-grenzen-setzen | Hier noch zwei Links zu Studien mit dem Thema Erziehungsstile und den Einfluss autoritärer Erziehung: http://x.swr.de/s/parenting und http://x.swr.de/s/achievement | Weitere Links zu Studien findet Ihr im Manuskript. Wenn Ihr Euch für Erziehungsthemen interessiert, könnte auch die Folge "Jesper Juul – Das Erbe des Erziehungsexperten" spannend für Euch sein | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Wie Städte und Dörfer zu ihren Namen kamen | "Ortsnamen sind wie Fossilien"
Woher kommen kuriose Namen wie "Elend" oder "Baden-Baden"? Warum gibt es bei Stuttgart so viele "-ingens"? Der Anglist Werner Schäfer erklärt im Gespräch mit Ralf Caspary, warum Ortsnamen grammatisch keine normalen Wörter sind und was bestimmte Endungen über die Geschichte verraten (SWR 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/staedte-namen | Hier findet Ihr einen weiteren Beitrag zum Thema: "So entstanden unsere Familiennamen" http://swr.li/woher-kommen-namen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Deutsche Erinnerungskultur – Blinde Flecken der Aufarbeitung
In Deutschland sieht man sich gerne als "Erinnerungsweltmeister". Doch der wachsende Rechtsextremismus ist auch ein Hinweis darauf, was fehlt in der deutschen Erinnerungskultur. Von Eva Marburg (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/deutsche-erinnerungskultur | Hinweis: Uns ist leider ein Fehler passiert. Wir haben Claus von Stauffenberg zu "Carl" gemacht. Bei 15:04 muss es daher "Claus" heißen. Wir bitten, diesen Fehler zu entschuldigen. | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Wie Putin Politik durch Kriege macht – Tschetschenien, Syrien, Ukraine
Tschetschenien, Georgien, Syrien – der Krieg gegen die Ukraine ist einer von vielen unter Putin. Der Kreml will die Sowjetunion rehabilitieren und nutzt dazu alte KGB-Methoden. Von Thomas Franke (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/putin-kriege | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Informatik als Pflichtfach – Was Schüler lernen sollten
Schon lange fordern Fachleute, Informatik an weiterführenden Schulen in Deutschland als Pflichtfach einzuführen. Denn wer in der digitalen Welt bestehen will, brauche informatische Bildung. In den meisten Bundesländern findet Informatik bisher lediglich im Wahlbereich statt. Wie sollte guter Informatik-Unterricht aussehen? Was müsste passieren, um ihn flächendeckend einzuführen? Von Katja Hanke (SWR 2023/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/pflichtfach-informatik | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Der Zahlensinn des Menschen – Eins bis fünf, ungefähr, unendlich
Manche Gesellschaften haben im Lauf ihrer Evolution Zahlen entwickelt, andere nicht. Aber auch diese zahlenlosen Völker können Mengen fast genauso gut abschätzen wie wir. Von Christoph Drösser (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/zahlensinn-mensch | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Von Marx bis Wagenknecht – Was ist links?
Gleiche Chancen für alle zu fordern, ist typisch links: faire Löhne, Bildung für alle, Absicherung im Alter. Streit gibt es darüber, ob das nur für Deutsche gilt oder auch für Migranten. Und über vieles mehr. Von Christopher Jähnert (SWR Januar 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/linke-politik | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Wie Interpol Verbrecher jagt – Wem nutzt die Weltpolizei?
Seit 1923 soll Interpol global Verbrechen bekämpfen – Cybercrime, Menschenhandel, Kindesmissbrauch. Neben Erfolgen gibt es viel Kritik: Die Behörde nutze vor allem Diktatoren. Von Thomas Kruchem (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/interpol-verbrecher | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Unterwasser-Archäologie im Bodensee – Schiffswracks, Siedlungsspuren, Flugzeuge
Tauchgänge in den Bodensees bringen immer neue Spuren der Vergangenheit zum Vorschein. Manche Funde sind über 6000 Jahre alt, andere stammen aus dem Mittelalter. Für Julia Goldhammer vom Landesamt für Denkmalpflege werfen sie viele Fragen auf (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wracks-bodensee | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Der Obstgarten – Wie Apfel, Dattel und Kirsche kultiviert wurden
Früchte kann man essen, sie machen satt und sehen hübsch aus. Das fanden schon unsere Vorfahren und legten – vermutlich vor rund 8000 Jahren – die ersten Obstgärten an. Sie wurden zu Orten der Macht, der Forschung und der Nahrungsquelle. Von Richard Fuchs (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/obst-garten | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Minne, Pest und Hexenjagd? – Neue Sicht aufs Mittelalter
Düster, dreckig, dämonisch – das europäische Mittelalter gilt vielen als finstere Epoche. Dabei waren Wirtschaft und Gesellschaft viel bunter und kreativer als lange angenommen. Von Andrea Lueg (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/mittelalter-neue-sicht | Mehr Erkenntnisse zum "modernen" Mittelalter in der Podcast-Folge "Was wir vom Mittelalter lernen können – Das ökosoziale Zeitalter?" | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/was-wir-vom-mittelalter-lernen-koennen-das-oekosoziale-zeitalter/swr-kultur/13446929/ | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Südsee-Maler Paul Gauguin – Neuer Blick auf Exotik und Missbrauch
Wie begegnet man einem der bedeutendsten Künstler des 19. Jahrhunderts mit einem modernen Verständnis von Menschenrechten und kultureller Aneignung? Von Christian Batzlen (SWR 2023/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/paul-gauguin | Im Online-Artikel findet Ihr eine Bildergalerie mit Werken von Gauguin und könnt einen Eindruck seiner Kunst bekommen. | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Drogen in der Psychotherapie – Fragwürdig oder erfolgversprechend?
Kann der Wirkstoff aus "magischen Pilzen" depressiven Menschen helfen, bei denen andere Medikamente nicht wirken? Noch sind Drogen in der Psychotherapie verboten. Studien sollen Klarheit bringen. Von Jochen Paulus (2021/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/drogen-psychotherapie | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen | Interesse an Psychologie? Dann haben wir einen Podcast-Tipp für Euch: "Wie wir ticken – Euer Psychologie-Podcast". Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Verlieren wir die Fähigkeit zur Konzentration? Der Psychologie-Podcast von Das Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnah nimmt Euch "Wie wir ticken" mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/