Zum Freundschaftstag 2024

Die Brieffreunde Telemann und Händel

Stand
Autor/in
Magnus Pötschke

Am 30. Juli ist der Internationale Tag der Freundschaft. Auch in der Musikgeschichte gibt es einige Freundschaften, in der Barockzeit zählen Händel und Telemann zu den bekanntesten Beispielen. Diese Brieffreunde verschickten sogar Blumenzwiebeln.

Erste Begegnung in Halle

Händel und Telemann: zwei Komponisten einer aufregenden Zeit. Als die beiden das erste Mal aufeinandertrafen, hätten sie wohl kaum gedacht, dass sie sich ihr ganzes Leben lang begleiten würden.

So war Händel gerade mal sechzehn, als der zwanzigjährige Telemann in Halle Station machte, um den jungen Komponisten spielen zu hören. Dessen erste Oper „Almira“ gefiel Telemann sogar so gut, dass er sie selbst später einmal aufführte.

Ausschnitt aus Händels „Almira“ auf YouTube

Rege Briefffreundschaft im Alter

Händel trug es in den Folgejahren nach Italien und England, Telemann nach Sachsen und schließlich nach Hamburg. Im fortgeschrittenen Alter entwickelte sich dann eine rege Brieffreundschaft zwischen den beiden. Händel schrieb 1750 an seinen langjährigen Freund Telemann:

Übrigens war ich tief gerührt von Ihren so artigen, ganz und gar von Freundschaft erfüllten Worten. [...] Seien Sie gewiß, dass Sie mich stets voll Aufrichtigkeit und wahrer Hochschätzung finden werden.

Korrespondiert wurde natürlich auf Französisch, der Hofsprache des 18. Jahrhunderts. Und auch das formelle „Sie“ lässt den heutigen Hörer aufhorchen, klingt es doch etwas geschwollen.

Kompositionen und Blumenzwiebeln per Post

Die Freundschaft aber steckte voller Leidenschaft für die Musik. So schickte Telemann Händel seine neuesten Kompositionen. Der Weg für die Briefe war nicht ungefährlich, denn die Post musste mit dem Schiff transportiert werden. Der eine lebte in der Weltstadt London, der andere im damals eher beschaulichen Hamburg.

Georg Friedrich Händel im Porträt auf einem Gemälde
Georg Friedrich Händel lebte in der Weltstadt London und konnte seinen Freund Telemann mit exotischen Blumenzwiebeln versorgen.

Allerdings schickten sich die Komponisten nicht nur Papier über die Nordsee. Anke Dennert von der Hamburger Telemann-Gesellschaft: „Im Alter haben sich die beiden zunehmend ihrer Gärtner-Leidenschaft zugewendet. Händel hatte in London natürlich bessere Kontakte zu exotischen Blumenzwiebeln, die dann nach Hamburg verschifft wurden.“

Telemann: Ein besonders fleißiger Briefeschreiber

Generell war Telemann nicht nur ein äußerst produktiver Komponist, mehr als 3.000 Werke sind von ihm dokumentiert. Er war wohl darüber hinaus auch ein fleißiger Briefeschreiber, der Korrespondenzen mit vielen Menschen pflegte. Er begriff das Leben – nach dem barocken Motto „Memento Mori“ – als Aufgabe, so viel wie möglich zu bewegen.

Georg Philipp Telemann im Porträt auf einem Gemälde
Georg Philipp Telemann pflegte Korrespondenzen mit vielen Menschen. Seine hinterlassene Briefe füllen ganze Bände.

Telemann hatte nicht nur Kontakt mit Händel. Johann Mattheson, Johann Georg Pisendel und nicht zuletzt Johann Sebastian Bach sind nur einige Namen der musikalischen Stars des 18. Jahrhunderts, mit denen er sich regelmäßig austauschte.

Seine überlieferten Briefe füllen ganze Bände. 1714 wurde er sogar zum Taufpaten von Bachs Sohn Carl Philipp Emanuel. War der Mann, der in regem Austausch mit seiner Generation stand, ein guter Freund?

Ich denke, er war ein großartiger Netzwerker. [...] Er war sicher einer, der mit Menschen gut umgehen konnte.

„In tiefer Freundschaft und mit aller Wärme“

Auch heute lässt sich die Idee der Freundschaft in der Kammermusik der beiden Komponisten nachempfinden. Man braucht nur zwei oder drei Personen, um eine ihrer zahlreichen Kompositionen nachzuspielen.

Alternativ können Sie ihren Freuden natürlich auch einen Brief schreiben, ganz wie im 18. Jahrhundert:

Lassen Sie mich indessen nicht zu lange nach Ihrer freundlichen Antwort auf diesen Brief schmachten, da ich in tiefer Freundschaft und mit aller Wärme bin, Ihr ergebenster und sehr gehorsamer Diener Georg Friedrich Händel.

Mehr zu Händel und Telemann

Zeitwort 16.04.1735: Händels Oper "Alcina" wird uraufgeführt

Der Komponist Georg Friedrich Händel war ein gefeierter Musikstar im London des 18. Jahrhunderts. Bis er in einen Opernkrieg verwickelt wurde, der nur fast gut für ihn ausging.

Zeitwort SWR Kultur

Händelfestspiele 2024 in Karlsruhe Operndirektorin Nicole Braunger: Händel auch für Metal-Fans

„Das ist wie bei Kindern, man kann nicht fragen was ist dein Lieblingskind“, so antwortet Nicole Braunger auf die Frage, welche Händeloper sie am liebsten mag. Am 16.02. starten die Händelfestspiele 2024 in Karlsruhe mit „Siroe“, doch auch Metal-Fans können dieses Jahr auf ihre Kosten kommen erzählt die Operndirektorin des Badischen Staatstheaters im SWR2 Musikgespräch.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Musikstück der Woche Telemanns Chalumeaux-Konzert mit dem Freiburger Barockorchester unter Gottfried von der Goltz

Dass Georg Philipp Telemann als Vielschreiber unter den barocken Komponisten bezeichnet wird, hat ihm Ruhm und Skepsis eingebracht. Dass seine Werke obwohl so zahlreich auch von besonderer Bedeutung sind, ist heute unumstritten. Komponiert für die Musiker und Musikinstrumente seiner Zeit hat Telemann mit dem Concerto für Chalumeaux ein fast vergessenes Blasinstrument in den Mittelpunkt gestellt, das ein Vorläufer der heutigen Klarinetten ist.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Musikstück der Woche Dorothee Oberlinger spielt Georg Philipp Telemann: Konzert für Blockflöte und Viola da Gamba

Frischer Wind für ein traditionsreiches Festival: Die Ludwigsburger Schlossfestspiele haben eine neue Leitung. Für das Musikstück der Woche ein schöner Anlass, einen Ludwigsburger Mitschnitt auszuwählen: Telemanns Konzert für Blockflöte und Gambe.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Stand
Autor/in
Magnus Pötschke