Kommentar

Zum Status quo der Frau in der Musikwelt

Stand
Autor/in
Hannah Schmidt

Der internationale Frauentag 2024 ist vorbei. Was nehmen wir für dieses Jahr aus den Protesten mit, auch für die Musikszene?

Audio herunterladen (5,1 MB | MP3)

Alles wieder beim Alten nach dem 8. März?

Es geht schnell: Ein paar Tage nach dem 8. März fühlt es sich an, als sei alles wieder beim Alten. Die Graffitis und Banner von den Demonstrationen sind aus dem Straßenbild verschwunden, die Berichte über Feminismus und Ungleichheit rutschen in den Mediatheken und Newsfeeds immer weiter nach unten.

Und viele Frauen gehen weiterhin unter- oder unbezahlt arbeiten, sorgen sich weiter um Kinder und Alte, kochen Essen und putzen Häuser und bleiben dabei die allermeiste Zeit unsichtbar.

Klischeebehaftete Frauenfiguren in der Oper

Wenn wir in die Oper gehen, sehen und hören wir uns allzu oft weiterhin Geschichten von dominanter, zweifelnder, starker Männlichkeit an und akzeptieren demgegenüber klischeebehaftete Frauenfiguren, die lächerlich gemacht, vergewaltigt werden und sterben.

Wir fiebern bei den immergleichen heteronormativen Liebesgeschichten mit, wir übersehen allzu oft antisemitische und rassistische Stereotype.

 

Audio herunterladen (9 MB | MP3)

Männer bekommen im Klassik-Betrieb mehr Geld

Auch wenn das überspitzt klingen mag, fest steht: Vieles im Klassik-Betrieb wird weiterhin von Menschen produziert und aufgeführt, die auf Grundlage ihres Geschlechts ungleich bezahlt werden.

2022 bekamen Frauen in Musikberufen 26 Prozent weniger Geld für ihre Arbeit als ihre männlichen Kollegen. Gleichzeitig investierten sie über 40 Prozent mehr Zeit in unbezahlte Care-Arbeit.

2022 bekamen Frauen in Musikberufen 26 Prozent weniger Geld für ihre Arbeit als ihre männlichen Kollegen.

Von 100 Personen am Dirigierpult waren 2022 nur 12 Frauen – und die Wahrscheinlichkeit, dass ein Mann eine Oper inszeniert, das Werk komponiert oder den Abend dramaturgisch gestaltet hat, liegt sowieso deutlich höher als die, dass eine Frau dafür verantwortlich war.

 

Audio herunterladen (9,4 MB | MP3)

Der Diskurs geht an vielen vorbei

Das alles macht mich wütend. Und gleichzeitig gilt: Der Diskurs um Ungleichbezahlung und Unterrepräsentation in privilegierten Berufsgruppen geht an der Realität sehr vieler Menschen vorbei.

Die Autorin Sibel Schick bringt es in einem Podcast auf den Punkt: „Was bringt es einer Putzfrau, wenn sie genauso wenig verdient wie ihr männlicher Kollege?“

Heißt: Wenn wir uns ausschließlich darauf fokussieren, mehrfach privilegierte weiße Frauen in Führungspositionen zu hieven, verändert sich nichts an der Wurzel des Problems. Was also tun?

Wenn wir uns ausschließlich darauf fokussieren, mehrfach privilegierte weiße Frauen in Führungspositionen zu hieven, verändert sich nichts an der Wurzel des Problems.

Weiterbildung muss überall stattfinden

Die Gesellschaft, jede und jeder einzelne, muss sich in dieser Hinsicht machtkritisch weiterbilden. Das kann bei Workshops in Unternehmen anfangen, gefolgt von Opern, Konzerten und Filmen, die ihr Publikum sensibilisieren, und es kann münden in absoluter Basis-Bildungsarbeit in Kindergärten und Schulen.

Es geht um eine gerechte Gesellschaft, in der alle Menschen gleiche Rechte haben und ohne Angst verschieden sein können. In der sich jeder und jede zu jeder Zeit respektiert und sicher fühlen kann.

Tagsüber und nachts. Zu Hause und im Beruf. Auf der Bühne und im Zuschauerraum. Und das brauchen wir nicht nur einmal im Jahr – es ist eine Daueraufgabe.

Frauen in der Musik Die Dirigentinnen-Revolution: Diese Frauen erobern die Klassik-Welt

Sie sind jung, engagiert, musikalisch enorm versiert – und weiblich. Die neuen Stars der Klassik-Welt heißen Joana Mallwitz, Oksana Lyniv oder Marie Jacquot.

Serie: Pianistinnen im Aufbruch

Pianistinnen im Aufbruch Die Pianistin Harriet Cohen: Mit Albert Einstein im Duo

Harriet Cohen war eine bedeutende Pianistin des 20. Jahrhunderts. Sie ist immer wieder in einer illustren Runde gelandet: Mit Albert Einstein als Geiger hat sie im Duo gespielt oder war mit der First Lady Eleanor Roosevelt befreundet.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Pianistinnen im Aufbruch Die Geburtsstunde der Star-Pianistin Martha Argerich beim legendären Chopin-Wettbewerb 1965

Martha Argerich wird bei ihren Konzerten als lebende Legende gefeiert. Menschen pilgern ihr hinterher. Ein ganz entscheidender Schlüsselmoment war für sie der legendäre Chopin-Wettbewerb 1965 in Warschau.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Pianistinnen im Aufbruch Phyllis Sellick: Am größten Star-Pianistenduo

Das Leben der Pianistin Phyllis Sellick ist sehr eng verbunden mit dem ihres Ehemanns Cyrill Smith. Gemeinsam standen sie auf der Bühne und sorgten für Hollywood-reife Unterhaltung in der Presse, als sie bei einem Bootsausflug ein U-Boot aus der Misere rettet.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Pianistinnen im Aufbruch Das Auf und Ab der legendären Mozart-Interpretin: Clara Haskil

Sie ist die Lieblings-Mozart-Interpretin des Papstes und Charlie Chaplin bezeichnete sie als Genie. Doch der Erfolg kam erst mit 50: Das Auf und Ab im Leben von Clara Haskil.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Stand
Autor/in
Hannah Schmidt