Musik

Konzerte im Überblick

Stand

SWR Kultur bietet eine Fülle an Konzerten für Sie. Einige zum Download, viele ein Jahr lang zum Nachhören. Stöbern Sie und finden Sie schöne Musikschätze.

Sie finden hier außerdem die Radio-Sendetermine von Konzerten aktueller Festivals.

Abendkonzert Das Neujahrskonzert der Deutschen Radio Philharmonie Rheinland-Pfalz

Es ist die Liebe, die in diesem Programm ganz großgeschrieben wird, auf den Bühnen der K. und k.-Zeit ebenso wie im Opernschatten von Dvořák und Wagner.

Abendkonzert Julian Rachlin und die Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz

Johannes Brahms im Schaffensrausch am sonnigen Wörthersee: Er schwärmt von schneeweißen Bergen, dem zarten Grün der Bäume und schreibt sein Violinkonzert, das mit seiner emotionalen Farbigkeit und klaren Schönheit verzaubert. Es gehört zu den großen Prüfsteinen der virtuosen Violinliteratur und findet im österreichischen Weltklassegeiger Julian Rachlin einen kongenialen Interpreten.

Mittagskonzert SWR Symphonieorchester mit Alexander Gadjiev und Giuseppe Mengoli

Tschaikowskys Orchesterfantasie nach Dantes "Göttlicher Komödie" und Skrjabins Klavierkonzert fis-Moll spielt das SWR Symphonieorchester im Mittagskonzert am 26.02.2025.

SWR Kultur Studiokonzert Abschlusskonzert Meisterkurs für junge Liedduos

Vier junge internationale Liedduos präsentieren in diesem Konzert die Früchte ihrer Arbeit: Noëlle Drost und Jorian van Nee mit Liedern von Richard Strauss, Zhuohan Sun und Teodora Oprisor mit Gustav Mahler, Antonia Schuchardt und Leonie Bulenda mit Clara Schumann, Lukas Krimmel und Jana Purešić mit Hugo Wolf.

Abendkonzert SWR Symphonieorchester: Ligeti, Schostakowitsch & Hartmann mit Patricia Kopatchinskaja & Ingo Metzmacher

Patricia Kopatchinskaja ist eine Naturgewalt auf der Bühne, angetrieben von einer unbändiger Neugier und einem radikalen Ausdrucksbedürfnis. In dieser Saison steht sie dem SWR Symphonieorchester als "Artistic Partner" zur Seite und ist nicht nur als Solistin zu erleben, sondern auch als Programmmacherin. In diesem Konzert verbindet sie mit Schostakowitschs 1. Violinkonzert und Ligetis "Mysteries of the Macabre" zwei hochexpressive Werke voll abgründigen Humors miteinander. Hartmanns 3. Sinfonie und Ligetis "Lontano" komplettieren diesen eindrücklichen Reigen aus Musik des 20. Jahrhunderts.

Abendkonzert 14. Internationaler Wettbewerb für Liedkunst Stuttgart 2024 – Preisträgerkonzert

Alle zwei Jahre haben junge Liedduos die Gelegenheit, ihr Können im Bereich Kunstlied beim Internationalen Wettbewerb für Liedkunst zu zeigen; die Internationale Hugo-Wolf-Akademie Stuttgart macht es möglich.

ECLAT-Festival 2025 Das SWR Vokalensemble mit neuen Werken von Zubel, Kreppein und Pagh-Paan

Das SWR Vokalensemble bringt in diesem Konzert Werke von Ulrich Kreppein, Younghi Pagh-Paan und Agata Zubel zur Uraufführung. Das Duo Saviet/Houston steuert zwei weitere Uraufführungen für Violine und Klavier von Zeynep Toraman und Arne Gieshoff bei.

Mittagskonzert Eröffnungskonzert Heidelberger Frühling Streichquartettfest

Das Heidelberger Frühling Streichquartettfest wird 20 Jahre alt, zieht alljährlich mit ungebrochener Faszination das Publikum zu Konzerten und Vorträgen, Wettbewerb und offenen Workshops rund um die Gattung Streichquartett an. Zu Gast werden in diesem Jahr fünf internationale Streichquartette sein, von denen drei beim Eröffnungskonzert auftreten: das Quartett HANA aus der Schule des Quatuor Ébène (Sendung im SWR Kultur Abendkonzert am 9. Februar 2025), das schwedisch-norwegische Quartett Opus13 und das französische Quatuor Diotima. Der persönliche Austausch zwischen und nach den Konzerten schafft seit zwei Jahrzehnten die unvergleichliche Atmosphäre dieses Festivals.
Opus13
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Streichquartett Nr. 2 a-Moll op. 13
Quatuor Diotima
Ludwig van Beethoven:
Streichquartett Nr. 12 Es-Dur op. 127
(Konzert vom 23. Januar 2025 in der Aula der Alten Pädagogischen Hochschule Heidelberg)
SWR Sinfonieorchester
Leitung: Vassily Sinaisky
Johannes Brahms:
Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
(Konzert der Kunstfreunde Wiesloch vom 11. Mai 2017 im Palatin Wiesloch)

Abendkonzert - Ettlinger Schlosskonzert Tianwa Yang und Nicholas Rimmer – „Nachrufe“

Tianwa Yang gelingt auf der Geige die ideale Balance zwischen Sinnlichkeit, Leidenschaft, Tiefsinn, Energie und perfekter Technik. Mit dem Pianisten Nicholas Rimmer bildet sie ein musikalisches Dreamteam. Ihr Programm "Nachrufe" kombiniert Musik der Romantik mit Werken der klassischen Moderne, die zum Gedenken an Freunde und bedeutende Persönlichkeiten geschrieben sind.

Mittagskonzert Festival Europäische Kirchenmusik

Der Junge Kammerchor Ostwürttemberg zeigt eindrucksvoll, wie wichtig qualitativ hochwertige Jugendchöre für die musikalische Entwicklung einer Region sind. In ihrem A-cappella-Programm widmen sich die jungen Sängerinnen und Sänger dem Thema Freiheit - von Renaissance-Motetten über romantische Chorwerke bis zu zeitgenössischen Kompositionen mit zwei Uraufführungen. Die Bandbreite reicht von meditativen Gesängen über kraftvolle Freiheitsrufe bis zu Friedenswerken. Der 2005 gegründete Chor besteht aus etwa 40 Sängerinnen und Sängern im Alter von 15 bis 27 Jahren und erarbeitet zwei Projekte pro Jahr.
Junger Kammerchor Ostwürttemberg
Leitung: Maddalena Ernst und Thomas Baur
„Freiheit“ - Bekenntnismusik a cappella
Johannes Eccard (1553-1611):
"Erweckt"
Francis Poulenc (1899-1963):
"Aussi bas que le silence"
aus "Figure humaine"
Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525-1594):
"Libera me"
Rihards Dubra (*1964):
"O crux ave"
Oliver Gies (*1973) arr.:
"Die Gedanken sind frei"
Hugo Wolf (1860-1903):
"Gottvertrauen"
Katarina Pustinek Ratar (*1979):
"Libertas animi cibus" ("Freiheit ist Nahrung")
Mia Makaroff (*1970):
"Buttterfly"
Kamil Shuaiev (*1956):
"Epitaph", Auftragswerk zum Festivalthema "Freiheit" (Uraufführung)
Carolin Shaw (*1982):
"And the swallow"
Ola Gjeilo (*1978):
Kyrie ("The spheres") aus "Sunrise Mass"
Arvo Pärt (*1935):
"O Adonai", Nr. 2 aus "Sieben Magnificat-Antiphonen"
Wolfram Buchenberg (*1962):
"Christi libertas" ("Von der Freiheit Christi")
Auftragswerk des Jungen Kammerchors Ostwürttemberg (Uraufführung)
(Konzert vom 2. August 2024 in der Johanniskirche, Schwäbisch Gmünd)

Stand
Autor/in
SWR