Redensart

Warum heißt es: "Ich glaub, mein Schwein pfeift"?

Stand
AUTOR/IN
Rolf-Bernhard Essig
Rolf-Bernhard Essig

Audio herunterladen ( | MP3)

Ausdruck der Empörung

Schweine können nicht pfeifen. Wenn etwas Unerhörtes passiert, beschreibt man das gerne mit einer Redensart, die ebenfalls Unerhörtes beschreibt. Und weil die Schweine zwar quieken, schreien und grunzen, aber eben nicht pfeifen können, sagt man "ich glaub, mein Schwein pfeift", wenn man ganz empört ist und weil eben so etwas Unerhörtes passiert ist.

Unmögliches Bild soll Überraschendes ausdrücken

Es gibt einen englischen Ausdruck, der heißt "to teach the pigs to play the flute", also "einem Schwein beibringen, Flöte zu spielen". Das ist wahrscheinlich auch damit verbunden: Etwas ganz Unmögliches wird herangezogen, um das Empörende, Seltsame, Überraschende dieser Situation zu beschreiben.

1970er und 1980er: Zeit der Sponti-Sprüche

Das findet man auch bei einer Reihe von Ausdrücken, die gar nicht so alt sind. Die entstanden erst in den 1970er-, 1980er-Jahren als sogenannte Sponti-Sprüche. Da gab es Ausdrücke wie "ich glaub, mein Hund spielt Halma" oder "mein Hamster bohnert" oder "mich knutscht ein Elch".

Überregionale Redensart

Bei meinen vielen Sprichwörterberatungen, die ich in verschiedenen Buchhandlungen durchführe, habe ich festgestellt, dass es allgemein verstanden wird. Das liegt auch ein wenig daran, dass das ein Spruch ist, der zum Beispiel von Comedians oder Moderatoren von etwas lockereren Fernseh- oder Radiosendungen gelegentlich verwendet wird. Manchmal schafft er es sogar in Zeitungen. Und auf diese Weise ist er gut verbreitet, obwohl er sehr jung ist.

Redensart "Zeig einer, wo der Frosch die Locken hat!" – Woher kommt das?

Sie kennen vielleicht den schönen Spruch "Dem Ingenieur ist nix zu schwör" und in diese Richtung geht das wohl auch. Wenn man jemandem zeigen kann, wo der Frosch seine Locken hat, dann ist er offenbar ein solcher Hexenmeister – ein Könner – dass er auch das kann. Von Rolf-Bernhard Essig

Sprache Wie lange dauert es, bis eine neue Redewendung im allgemeinen Sprachgebrauch ankommt?

Ein beliebter Spruch kann innerhalb weniger Wochen in aller Munde sein. Ein Beispiel ist der Ausspruch von Giovanni Trapattoni "Ich habe fertig!" Von Rolf-Bernhard Essig

Redensart Warum läuft einem eine "Laus über die Leber"?

Schon in der  Antike hat man gesagt, bestimmte Körpersäfte würden unsere Gesundheit und auch unsere Stimmung bestimmen. Denn man ging von vier Körpersäften aus. Rolf-Bernhard Essig

Redewendung Warum erweist man jemandem einen "Bärendienst"?

Eine Fabel erzählt von einem Bären, der seinem Herrn einen Dienst erweisen will. Der Bär erschlägt eine nervende Fliege, allerdings sitzt diese auf der Nase seines Herren. Von Rolf-Bernhard Essig

Redewendung "Wenn es dem Esel zu wohl wird, geht er aufs Eis" – Was bedeutet das?

Es geht darum, dass ein Huftier wie der Esel auf dem Eis natürlich keinen Spaß hat. Denn die harten Hufe finden auf dem Eis keinen Halt. Von Rolf-Bernhard Essig

Derzeit gefragt

Optik Warum sind Alpenflüsse oft blau oder türkis?

Wegen der hohen Fließgeschwindigkeit spielen Schlamm und Algen bei Gebirgsflüssen keine Rolle. Was also ist die Ursache der intensiven Farbe? Von Gábor Paál |Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Wie entstand die deutsche Nationalflagge?

Die Kombination Schwarz-Rot-Gold entstand vor gut 200 Jahren. Doch wofür stehen die Farben? Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Hinweis: Der Beitrag enthält am Ende einen kleinen Fehler: Die DDR-Flagge enthielt nicht "Hammer und Sichel", sondern "Hammer und Zirkel".

Hygiene Verschwinden Bakterien aus Spüllappen und Schwamm in der Waschmaschine?

Die Waschmaschine ist wahrscheinlich das Beste, was sie tun können. Spüllappen bei 60°C und Vollwaschmittel in Pulverform waschen, genauso die Handtücher. Das reduziert die Keimzahl massiv. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hausbau Braucht man heute keine Blitzableiter mehr?

Doch. An den Empfehlungen und Richtlinien hat sich nichts geändert. In der Regel sind aber gerade bei Wohnhäusern keine Blitzableiter vorgeschrieben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gewitter Welche Folgen hat ein Blitzschlag für den Körper?

Ein Blitzschlag kann zu inneren und äußeren Verbrennungen führen und tiefe Verletzungen verursachen. Wenn ein Blitz einschlägt, ist der Mensch wie ein elektrischer Leiter. Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Bioluminiszenz Wie und warum leuchten Glühwürmchen?

Mit Chemie! Das ist ein Beispiel, wie die Natur dem Menschen mal wieder weit voraus war. Der Name Glühwürmchen ist irreführend – Glühwürmchen glühen nicht. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.