Weihnachts-Hit oder Problemfall?

40 Jahre „Do They Know It's Christmas“: Das Problem mit den weißen Weihnachtsrettern

Stand
Autor/in
Caroline O. Jebens

Bob Geldofs Band-Aid-Projekt feiert sein 40-jähriges Jubiläum, aber in diesem Jahr fanden sich keine Stars zusammen, um „Do They Know It's Christmas“ neu einzusingen. Ehemalige Band-Aid-Sänger wie Ed Sheeran distanzieren sich vom Projekt. Über einen Hit, der schon immer problematisch war.

Stars für Afrika: 40 Jahre Band Aid

Alle Jahre wieder kamen sie zusammen, die Größen des britisch-irischen Pop, um vor Weihnachten ein Lied zu singen, das Bob Geldof und Midge Ure speziell für das Wohltätigkeitsprojekt Band Aid geschrieben hatten: „Do They Know It's Christmas“.

Mehr als drei Dutzend Stars (unter anderem U2, Duran Duran und Spandau Ballet) sammelten 1984 durch den Verkauf der Single insgesamt 150 Millionen Pfund. Elf Live-Aid-Konzerte folgten und in zahlreichen Ländern kamen ähnliche Projekte zustande.

Fünf Jahre später legte Geldof „Band Aid II“ auf, dann nochmal für „Band Aid 20“ und „Band Aid 30“ – mit den jeweils großen Stars der Dekade: 2004 waren es unter anderem Robbie Williams, die Sugar Babes und Natasha Bedingfield, 2014 dann One Direction, Ed Sheeran und Coldplay.

Künstler kritisieren: Band Aid bedient Stereotypen

In diesem Jahr, dem 40. Jubiläum des Projekts, fanden sich keine Stars zusammen. Stattdessen erscheint ein „2024 Ultimate Mix“, in dem alle Versionen neu abgemischt wurden. Ed Sheeran äußerte sich dazu vor Erscheinen: Wäre er gefragt worden, hätte er nicht zugestimmt. „Ein Jahrzehnt später hat sich mein Verständnis der damit verbundenen Botschaft geändert”, schrieb er auf Instagram.

Sheeran verwies auf den britischen Rapper Fuse ODG, der die Einladung zu „Band Aid 30” seinerzeit abgelehnt hatte, weil er kein Interesse daran habe, „schädliche Stereotypen“ zu bedienen. Das Lied zerstöre den Stolz und die Identität afrikanischer Menschen im Namen der Wohltätigkeit. 

Bilder von verdorrten Landschaften und hungernden Kindern

Die Sterotypen bedient das Lied hartnäckig bis in die neueste Version. Es fängt an mit dem eklatanten Othering im Titel – wer sind denn „wir“ und wer sind „die“? – und fragwürdigen Liedzeilen:

„Well, tonight, thank God it′s them instead of you” („Also Gottseidank sind heute mal die andern dran, und nicht wir.“), singt Bono. „Here′s to you, raise a glass for everyone, here's to them underneath that burning sun”(„Auf euch, erhebt euer Glas für alle, für diejenigen unter der brennenden Sonne”), singt Paul Young. Alle singen: „Where nothing ever grows, no rain or rivers flow” („Wo nichts jemals wächst, wo kein Regen oder Fluss fließt”).

Band Aid - Do They Know It's Christmas? (Official Video) [4K]

Schließlich bis hin zu den Musikvideos: 1994 schauen sich die Musikerinnen und Sänger auf einem Röhrenfernseher Bilder von ausgehungerten Schwarzen Kindern an und halten sich vor Entsetzen den Mund zu.

2014 sieht man, wie eine leblose Schwarze Frau in Unterwäsche aus ihrem Haus getragen wird, dann Schnitt zu den Musikstars, die sich zusammenfinden und von Paparazzi fotografiert werden. Eine Gegenüberstellung, die sicherlich aufrüttelnd gemeint war, aber heute nur zynisch wirken kann.

Zumindest wurde aus Bonos ursprünglicher Zeile „Well tonight, we're reaching out and touching you“ („Also heute sind wir für euch da und berühren euch”). Emeli Sandé, die ebenfalls mitgesungen hatte, sagte später, dass andere Änderungen, die sie vorgenommen hatte, nicht berücksichtigt worden seien.

Geldof: Immense Spenden rechtfertigen Song

Auch in der neuen Version bedient Geldof wieder ein irritierendes Pathos, wenn er den BBC-Bericht aus den 1980er-Jahren einspielt: Die Rede ist von „einer biblischen Hungersnot im 20. Jahrhundert“ und dem, „was der Hölle auf Erden am nächsten kommt“ -- als bräuchte es die Vergleiche, um sich Leid vorzustellen.

„Do They Know It's Christmas“ habe aufgrund der immensen Spenden eine Daseinsberechtigung, betonte Geldof kürzlich bei einem Nachrichtensender: „Dieser kleine Pop-Song hat Hunderttausende, wenn nicht Millionen von Menschen am Leben erhalten“.

Do They Know It's Christmas? (2024 Ultimate Mix)

Mit der Single wurden für die Hungersnöte in Äthiopien und Sudan sowie die Ebola-Epidemie gesammelt. Diesmal soll mit jeder verkauften Platte, CD und Streams für den Band Aid Charitable Trust Fund gespendet werden.

Anfang diesen Jahres brachte Gedolf die Geschichte von Live Aid sogar als Musical auf die Bühne, auch hier wurde ein Teil der Einnahmen gespendet. Ein Kritiker nannte das Stück die Geschichte der „White Saviors”, der Weißen, die sich als Retter Schwarzer Menschen inszenierten. Geldof reagierte erbost: Müsse man denn Schwarz sein, um Schwarzen helfen zu können? 

Kritik richtet sich gegen das Bild des weißen Retters

Dass die Kritik ihm weniger seine langjährige Benefizarbeit absprechen will, sondern vor allem auf die Selbstinszenierung als Held zielte, entging dem irischen Rockmusiker. Afrika als vermeintlich homogener Kontinent werde nur zu oft zur Spielwiese, auf der weiße Menschen ihre Egos projizieren können, schrieb der amerikanische Schriftsteller Teju Cole 2012 in seinem Artikel für „The Atlantic”.

Cole prägte den Begriff des „White Savior Industrial Complex”: „Gute Taten” seien dabei mehr als nur „einen Beitrag zu leisten“. Vielmehr sollte es den Grundsatz geben, „von vornherein nicht zu schaden“ – und dass diejenigen, denen geholfen werden soll, miteinbezogen werden. 

Dass Wohltätigkeitsprojekte wie die Geldofs auch immer auf eine Hierarchie verweisen – oder sie gar aufrechterhalten – ist eine Kritik, die seit dem Erscheinen des Liedes immer lauter geworden ist.

Ed Sheeran (2024)
2014 war Ed Sheeran beim Band-Aid-30-Projekt an der damaligen Version von „Do They Know It's Christmas“ beteiligt. Heute würde er seine Beteiligung überdenken: Sein Verständnis der Botschaft habe sich geändert, erklärte der Sänger.

Sind Popstars noch die richtigen Fürsprecher?

Ob Popstars noch die richtigen Advokaten für solch ein Projekt sind, ist fraglich. Heute dürfte mehr Menschen als 1984 bewusst sein, dass manche Menschen Weihnachten im Überfluss feiern können, während andere darüber nachdenken müssen, wie sie morgen noch über die Runden kommen sollen. Aber eben auch, dass es eine direkte Korrelation dafür gibt. 

Zwar ziehen Schauspieler und Musikerinnen mühelos den Fokus auf Hungersnöte, Krisen und Umweltkatastrophen, doch gibt es heute ein größeres Bewusstsein dafür, dass ihr Lebensstil sein Übriges tut, um die Auswirkungen der Klimakatastrophe auf die Länder des Globalen Südens zu verschärfen. 

Dass 1984 Boy George kurzfristig und auf eigene Kosten mit der Concorde zur Aufnahme des Liedes nach London flog, wurde damals als heldenhaft angesehen. 2024 wäre wohl niemand auch nur zu Fuß gekommen. 

Mehr über Band Aid und Bob Geldof

Zeitwort 25.11.1984: Band Aid nimmt ein Weihnachtslied auf

„Do They Know It's Christmas“ ist einer der am schnellsten produzierten und erfolgreichsten Popsongs aller Zeiten.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 3.12.1984: Bob Geldof und Band Aid singen ein Weihnachtslied

Äthiopien wurde immer wieder von schweren Hungersnöten heimgesucht. Auch Mitte der 80er Jahre gab es dort eine Hungersnot, von der viele Millionen Menschen betroffen waren. Den Musiker Bob Geldof animierte das zu einer fast spontanen musikalischen Hilfsaktion.

SWR2 Zeitwort SWR2

Schwarze Stimmen

SWR2 lesenswert Kritik Teju Cole – Black Paper. Schreiben in dunkler Zeit

Der US-amerikanische Schriftsteller Teju Cole will unsere Sinne schärfen. In dem faszinierenden Essayband „Black Paper. Schreiben in dunkler Zeit“ befragt er Literatur, Malerei und Musik danach, was sie über die dunklen Seiten des Lebens wissen.

Aus dem amerikanischen Englisch von Anna Jäger und Uta Strätling
Claassen Verlag, 320 Seiten, 24 Euro
ISBN 978-3-54610-064-9

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Prämiert beim Heidelberger Stückemarkt Starke Schwarze Stimmen – Lamin Leroy Gibbas Hörspiel „Doppeltreppe zum Wald“

Eine Gruppe Schwarzer Menschen kommt in einem surrealen Garten zusammen, um sich auszutauschen. Lamin Leroy Gibba hat das rasante, bitterkomische Kammerspiel „Doppeltreppe zum Wald“ geschrieben.

Afrodeutsche Stimme der Friedensbewegung Fasia Jansen: Die Schwarze Liedermacherin und das deutsche Woodstock

Fasia Jansen war Friedensaktivistin, Feministin und als Liedermacherin eine der ersten afrodeutschen Stimmen, die in der Nachkriegsöffentlichkeit Gehör fanden.

Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers und Bürgerrechtlers Schöpfer einer Schwarzen Ästhetik – Warum James Baldwin heute wieder aktuell ist

Am 2. August wäre James Baldwin 100 Jahre alt geworden. Warum seine Texte heute aktueller denn je sind, zeigt ein Blick auf das Leben und Werk des Schriftstellers und Aktivisten. 

Stand
Autor/in
Caroline O. Jebens