Buchkritik

Uwe M. Schneede – Gerhard Richter

Stand
Autor/in
Simone Reber

Er gilt als einer der wichtigsten Gegenwartskünstler der Welt: der inzwischen 92-jährige Gerhard Richter. Der Kunsthistoriker Uwe Schneede widmet ihm jetzt eine Monografie, die auf alle reißerischen Attribute verzichtet und eine glasklare Darstellung und Analyse seiner Malerei liefert.

Das Werkverzeichnis von Gerhard Richter besteht aus sechs Bänden mit rund viertausend Arbeiten, entstanden in einem Zeitraum von fast sechzig Jahren. Abstraktion, Fotorealismus, Farbexperimente, Computermalerei. Wie kann ein Buch ein solches Werk fassen? Zumal sich der Künstler selbst am liebsten in Schweigen hüllt.

Gerhard Richters Vagheit setzt Uwe Schneede Genauigkeit entgegen. Beim Lesen werden die inneren Zusammenhänge in dem vielgestaltigen Gesamtwerk deutlich, die Wechselbeziehung zwischen abstrakter und gegenständlicher Malerei. Das Ungewöhnliche ist, dass Richter die Formen gleichzeitig nutzt. Immer auf der Suche nach unbekannten Bildern.  

Er hat also nicht eine Vorstellung davon, wie das Bild am Ende aussehen soll. Sondern er arbeitet so, dass er sich am Ende selbst überrascht. Deshalb ja der auf den ersten Blick merkwürdig klingende Satz von ihm: „Meine Bilder sind klüger als ich.“ Weil er eben immer über sich selbst hinaus zu gehen versucht in ein Neuland. 

Organische Darstellung disparater Werkkomplexe 

Gerhard Richter, 1932 in Dresden geboren, studierte dort an der Hochschule für Bildende Künste. Er verließ die DDR 1961. Die Aktionen nach der Begegnung mit Fluxus an der Düsseldorfer Akademie, die ersten fotorealistischen Bilder, die Aufarbeitung der Familiengeschichte im Nationalsozialismus – diese sehr disparaten Werkkomplexe scheinen in dem Buch „Der unbedingte Maler“ fast organisch ineinander zu greifen. Schneede legt Wert darauf, Richters Abstraktionen von der informellen Malerei abzugrenzen:  

Und zwar ist ja das Informel geprägt durch den unmittelbaren, psychischen, schnellen Niederschlag auf der Leinwand, so dass auf der Leinwand auch die Emotionen des Schöpfers zu erfahren sind. Gerhard Richter arbeitet überhaupt nicht schnell, sondern überaus langsam und gezielt und mühsam auch und damit auch auf eine gewisse Art bewusst und nicht, um etwas Unbewusstes in sich hervorzubringen.  

Gerhard Richter, der skeptische Maler 

Uwe Schneedes sprachliche Präzision folgt der Sinnlichkeit von Gerhard Richters Malerei. Er spricht von „Schichtungen und Häutungen“, vom „zeitwidrigen Eigensinn“ des Künstlers und bleibt auch bei Richters schwergewichtigen Themen genau. Den grabdunklen Zyklus zu den Selbstmorden der RAF-Terroristen in Stuttgart Stammheim am 18.Oktober 1977 oder den Zyklus zu Auschwitz-Birkenau, der im Reichstagsgebäude hängt, kann man als monumental empfinden. Uwe Schneede widerspricht:  

Also monumental finde ich sein Werk überhaupt nicht. Monumental enthält immer pathetische Elemente. Aber das ist es nicht. Ich denke, selbst da, wo er richtig große Werke wie für das Reichstagsgebäude in Berlin geschaffen hat, selbst da herrscht immer noch die ihm eigentümliche Skepsis. Er ist immer sehr zurückhaltend und in allem, was er äußert, auch was er malt, ein Skeptiker. 

Glasklare Analyse von Richters Gesamtwerk 

In dem Buch begegnen sich zwei Unbestechliche. Chronologisch aufgebaut kann man den Band wie eine klassische Biografie lesen und doch ist „Der unbedingte Maler“ viel mehr. Eine glasklare Analyse des Gesamtwerks, das Gerhard Richter mit 85 Jahren für abgeschlossen erklärt hat. Und die Ehrung eines Künstlers, der sich allen Kategorien verweigert.  

Gerhard Richter ist – finde ich – das Inbild eines bürgerlichen Künstlers. So versteht er sich auch selbst. Nur, dass er in seiner Malerei ein Revolutionär ist. Das ist ein gewisser Widerspruch. Ich finde den aber besonders interessant.  

Mehr zu Gerhard Richter

Porträt zum 90. Geburtstag Gerhard Richter – Der Über-Maler

Gerhard Richter gilt als teuerster Maler der Gegenwart. Interviews gibt er fast nie. Die Bilder sprechen für sich. Am 9. Februar 2022 war sein 90. Geburtstag.

SWR2 Wissen SWR2

Zeitwort 25.8.2007: Im Kölner Dom wird das Richter-Fenster eingeweiht

Das Fenster im Südquerhaus war im Zeiten Weltkrieg zerstört worden. Gerhard Richter gestaltete es neu: auf 102m² über 11.000 Farbquadrate in 72 Farben.

SWR2 Zeitwort SWR2

Stand
Autor/in
Simone Reber