Fakten zum Frauentag

Von wegen Gleichstellung: Warum Musikerinnen 20 Prozent weniger verdienen als die männlichen Kollegen

Stand
Autor/in
Lydia Huckebrink
Lydia Huckebrink, Autorin SWR Kultur

Frauen verdienen durchschnittlich 18 Prozent weniger als Männer. Im Kulturbetrieb ist die Lohndifferenz noch eklatanter – im Schnitt 20 Prozent weniger Gehalt bekommen Künstlerinnen, Musikerinnen und Schauspielerinnen im Vergleich zu den männlichen Kollegen. Warum ist das so? Hier sind fünf Gründe.

Eine Frau spielt konzentriert die Violine
Die Geige gilt als Fraueninstrument, doch die erste Geige spielen im Orchester meist die Männer.

1. Weiblichen Kunstschaffenden wird weniger zugetraut

Weniger verantwortungsvolle Positionen bringen weniger Geld. Im Fernsehen sind Frauen nur halb so oft zu sehen wie Männer. Als Expert*innen treten sie in Funk und Printmedien viel seltener in Erscheinung. Wenn Frauen an Aufträge kommen, sind diese oft weniger erfolgsversprechend oder an stereotype Rollen gebunden.

Beispiel Film: Erst kürzlich beklagte eine Initiative namhafter Schauspielerinnen in Deutschland, dass es für Frauen ab 45 kaum noch Rollenangebote gebe – und wenn, dann seien das solche als Großmütter oder betrogene Ehefrauen. Klischeerollen eben, die wenig Prestige und letztendlich weniger Einkommen bringen.

Oder im Orchester: Solistinnen oder Stimmführerinnen sind überall deutlich unterrepräsentiert, obwohl der Frauenanteil im Orchester bei durchschnittlich 40 Prozent liegt. Das gilt auch für vermeintlich weibliche Instrumente, außer natürlich bei der Harfe, dem Fraueninstrument schechthin.

2. Kunst von Frauen ist weniger wert

Das muss man leider so knallhart sagen. Die teuersten Kunstwerke, ob historisch oder zeitgenössisch, stammen ausschließlich von Männern. Wirtschaftswissenschaftlerinnen haben herausgefunden, dass es auf dem internationalen Kunstmarkt einen „Gender Discount“ gibt. Kunst von Frauen wird demnach für 47,6 Prozent weniger Geld versteigert als Kunst von Männern.

Das gilt auch für KI-generierte Bilder: Wenn die Betrachtenden annehmen, dass das computergenerierte Bild von einem Künstler stammt, schätzen sie dessen Wert höher ein. Künstlerinnen bekommen also weniger Geld für ihre Werke – nur weil sie Frauen sind.

3. Familie und Freiberuf: Mehr Stress geht kaum

Künstler*innen, Schauspieler*innen, Autor*innen: Sie alle arbeiten überwiegend freiberuflich. Doch auf dem freien Markt basieren Honorarzahlungen selten auf Tarifverträgen oder Lohnempfehlungen. Auftraggebende entscheiden nach eigenem Ermessen – oft zum Nachteil von Frauen.

Noch ein Aspekt von Freiberuflichkeit: Networking ist überlebenswichtig. Ohne Kontakte keine Aufträge. Doch Netzwerktreffen wie Veranstaltungen, Premieren, Vernissagen finden im Kunstsektor in der Regel abends statt. Für Frauen, die Kinder zuhause haben, ist das ein echtes Problem.

Eine Malerin bei der Arbeit
Sobald eine Künstlerin hinter einem Werk vermutet wird, ist es auf dem Markt weniger Wert. Das haben Forschende bewiesen.

Der Kunstmarkt verlangt von Künstlerinnen und Künstlern Präsenz. Wenn Frauen wegen der Kinderbetreuung für einige Zeit zuhause bleiben, fallen sie aus dem Fokus. Für Freiberuflerinnen gibt es für die entgangenen Aufträge keine finanzielle Kompensation und zweitens schadet der Rückzug ins Private dem eigenen Marktwert auch langfristig.

All das gilt natürlich auch für betroffene Väter. Doch wir müssen uns nichts vormachen: Auch bei den Kunstis sind es die Frauen, die ihre Karriere für die Kinder zurückstecken.

4. Es gibt zu wenig Sichtbarkeit von weiblicher Kunst

Nur 13 Prozent der zeitgenössischen Musik, die von öffentlich finanzierten Orchestern gespielt wird, stammt von Frauen, nur 24 Prozent der Stücke, die auf die Bühne kommen.

Autor*innen und Komponist*innen sind finanziell darauf angewiesen, dass ihre Werke besprochen oder aufgeführt werden. Nur wer im Gespräch bleibt, kann Einkommen generieren. Die Unterrepräsentanz von Frauen führt zu deutlichen Einkommenseinbußen gegenüber den männlichen Kollegen.

5. Die „gläserne Decke“ ist erbarmungslos

Der heiß diskutierte Oscar-Anwärter „Tár“, ein Hollywood-Streifen über eine manipulative Star-Dirigentin, führt uns gerade vor, wie dünn die Luft ganz oben auf der Kunst-Karriereleiter werden kann. Es gibt wenige Frauen, die es im Kulturbusiness bis an die Spitze schaffen. Verglichen mit anderen Branchen gilt die „gläserne Decke“ als besonders undurchlässig.

Besonders bitter ist die Situation im Orchester. Der Frauenanteil in Führungspositionen liegt bei 8 Prozent. 4 von 129 Generalmusikdirektoren sind Frauen, sowie 10 von 63 Künstlerischen Leitungen.

Porträts Lernen Sie die Kulturfrauen im Südwesten kennen!

Sie leiten Ausstellungshäuser, Kulturzentren und Archive, sind Meisterinnen auf ihrem Instrument, Designerinnen, Choreografinnen und sind — nicht nur am internationalen Frauentag — Vorbild für andere Frauen und Männer. Sie sind Netzwerkerinnen, forschen, setzen außergewöhnliche Konzepte um und sind kreativ – sie sind Kulturfrauen im Südwesten. In der Reihe #Kulturfrauen präsentiert SWR2 die spannenden Biografien dieser Frauen, die das Kulturleben in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ausmachen und bereichern. Entdecken Sie die #Kulturfrauen auch bei Facebook, Instagram und Twitter!

Dass es in den gut bezahlten Kaderpostionen von Theatern, Museen oder Orchestern zu wenig Frauen gibt, hat nicht nur Auswirkungen auf die Lohndifferenz. Sondern auch auf Repräsentanz auf den Bühnen. Denn die Männer, die die Aufträge vergeben, sind tendentiell eher mit anderen Männern Buddies. Da beißt sich die Katze in den Schwanz.

Mehr zum Equal Pay Day

Gespräch #EqualPayDay: Immer noch zu wenig Frauen in der Digitalbranche

„Wenn wir Mädchen und Frauen erfolgreich und langfristig in technischen Berufen verankern wollen, brauchen wir einen nachhaltigen Wandel der Unternehmenskulturen“, sagt Kimberly Klebolte, die die Geschäftsleitung des IT-Branchenverbands Bitkom in strategischen Fragen unterstützt.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Rheinland-Pfalz

Gender-Pay-Gap RLP Equal Pay Day: Frauen verdienten 15 Prozent weniger

Equal Pay Day 2023: Noch immer gibt es einen Gender Pay Gap. Wissenswertes zur Lohnlücke zwischen Frauen und Männern gibt es hier:

Mehr zu finanzieller Unabhängigkeit

Gesellschaft | Equal Pay Day am 7. März Frauen und Finanzen – Warum eigenes Geld so wichtig ist

Frauen verdienen weniger als Männer, haben weniger Vermögen, weniger Rente. Trotzdem kümmern sich viele nicht um Geld. Woran liegt das? Wie gelingt finanzielle Gleichberechtigung?

SWR2 Wissen SWR2