Team SWR Kultur

Lydia Huckebrink, Autorin

Stand

Lydia Huckebrink liebt Popkultur, gesellschaftliche Vielfalt und Musik. Sie fand bei einem Berner Independent-Lokalradio zum Journalismus und lernte bei SRF Kultur das Online-Handwerk. Als Redakteurin bei SWR Kultur Digital schreibt sie Artikel zu Netztrends und gesellschaftlichen Debatten.

Lydia Huckebrink, Autorin SWR Kultur

Aufgewachsen im westfälischen Münster, studierte sie Sozialanthropologie, Soziologie und Gender Studies in der Schweiz, den Niederlanden und Spanien und forschte in Nigeria zu Korruptionsdiskursen. Es ist die Neugierde an Menschen, an gesellschaftlicher Vielfalt und an unterschiedlichen Lebensentwürfen, die Lydia Huckebrink seit jeher antreibt.

Zum Journalismus fand sie über Umwege. Die Leidenschaft für Hörfunk trieb sie als Studentin zum freien Lokalradio „Radio Rabe“ in Bern, wo sie sich als Lokalreporterin austobte, moderierte und Radio-News machte. Angefixt vom Business folgte ein Praktikum bei SRF Kultur, wo sie Onlineartikel und Radiostücke produzierte und in den Digitaljournalismus einstieg.

Seit 2019 ist Lydia Huckebrink Digital-Redakteurin bei SWR Kultur. Sie widmet sich mit Leidenschaft den Themen Popkultur, Netztrends, Musik, Gesellschaft und Kunst – im weitesten Sinne. Privat genießt Lydia Huckebrink das Basler Stadtleben, mag Clubkultur, Festivals und legt selbst auf.

Inhalte von Lydia Huckebrink

Crashkurs für Kunstbanausen Bluffen auf der Art Basel: 5 Smalltalk-Tipps für Ahnungslose

Wie jedes Jahr fragen sich tausende Messebesucher der Art Basel, wie man geistreich über Kunst redet, obwohl man eigentlich keinen Funken Ahnung hat. Wir haben 5 Tipps für den Messe-Smalltalk.

40 Jahre Tetris Für Nintendo war Tetris ein Mega-Deal: Wie das sowjetische Videospiel einen Wirtschaftskrimi auslöste

Tetris war ein Glücksfall für Nintendo, denn das Videospiel machte den Game Boy zum Kassenschlager. Wie das sowjetische Videospiel seinen Weg in den Westen fand ist ein Wirtschaftskrimi.

Wo bleibt der Aufschrei? Wenn Kinder das Karriere-Ende bedeuten – Künstlerinnen und Mutterschaft

Wenn eine Musikerin oder Sängerin ein Kind bekommt, bedeutet das oft das Karriere-Aus. Der Verein Bühnenmütter sagt, was sich an den Theatern ändern muss.

Musik per Mausklick Virtuelle Pop-Stars: Wenn Künstliche Intelligenz die Charts stürmt

In Korea erobern derzeit Musikacts das Internet, die von der Künstlichen Intelligenz generiert wurden. Ist das der Anfang einer neuen Entwicklung im Pop-Business?

Nach dem Tod von Faith Ringgold Schwarze Kunst im Kommen: Fünf afroamerikanische Künstler, die dem Rassismus auf den Zahn fühlen

Faith Ringgold hat ihr Leben lang gegen die Ausgrenzung afroamerikansicher Kunst gekämpft. Noch heute ist schwarze Kunst in Museen und Galerien unterrepräsentiert.

Nach seiner Kritik an Spotify und TikTok James Blake präsentiert alternativen Musikstreaming-Dienst Vault

Spotify und TikTok hätten die Situation von Musikern massiv verschlechtert, sagt James Blake – und präsentiert mit Vault.fm die „Lösung“. Musikfans reagieren skeptisch.

Formaldehyd-Hai ist sein Markenzeichen Starkünstler unter Beschuss: Hat Damien Hirst seine Kunstwerke älter gemacht, als sie sind?

Hat Damien Hirst das Entstehungsdatum seiiner Kunstwerke absichtlich in die 1990er-Jahre zurückdatiert? Immerhin hat jene Schaffensphase den Künstler reich und berühmt gemacht.

Von der Kunstgeschichte ignoriert Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts: 3 Wiederentdeckungen, die für Aufsehen sorgen

Der Kunstmarkt hat die Werke von Frauen systematisch ignoriert und unterbewertet. Wir zeigen Ihnen drei, bei denen man sich staunend fragt, wie man diese Kunst verpassen konnte.

Biopic „Cristóbal Balenciaga“ auf Disney+ Damals wie heute: Die Designs von Balenciaga stellen die Modewelt auf den Kopf

Gerade Linien statt Wespentaille: Cristóbal Balenciaga befreite die Haute Couture vom Prinzessinnen-Chic und setzte in den 1950er-Jahren zeitlose modische Maßstäbe.

Stand
Autor/in
SWR