Ausgewählte Hörspiele von Krimis über Radiokunst bis zu großen Literaturhörspielen aus dem SWR Kultur Programm gibt es hier im Podcast zum Download - natürlich kostenlos!
-
Eduard Mörike: Mozart auf der Reise nach Prag
Es ist ein klarer, sonniger Herbsttag des Jahres 1787. Beim Schloss des Grafen von Schinzberg macht Wolfgang Amadeus Mozart eine kurze Rast. Er ist mit seiner Ehefrau Constanze auf dem Weg nach Prag, wo sein „Don Giovanni“ uraufgeführt werden soll, den er noch gar nicht vollendet hat.
Im Schloss feiert die gräfliche Familie gerade die Verlobung der Nichte Eugenie. Das Fest findet seinen Höhepunkt, als Mozart sich an den Flügel setzt und aus seiner Oper vorspielt. Während die Gesellschaft begeistert reagiert, spürt einzig Eugenie die Unausweichlichkeit seines nahen Todes.
Nach der gleichnamigen Novelle von Eduard Mörike | Mit: Martin Schwab, Mathias Kahler, Pia Podgornik, Erich Auer u.a. | Komposition, Hörspielbearbeitung und Regie: Heinz von Cramer | Produktion: SWR 2004 -
Patrick Findeis: Valerie. A beautiful fuck-up
Sie hatte den Mut, das ganz Andere zu denken: Die amerikanische Frauenrechtlerin Valerie Solanas verfasste das radikalste feministische Manifest weltweit. „SCUM“, so sein Titel, bedeutet einerseits so viel wie „Abschaum“ und ist andererseits die Abkürzung für „Society for cutting up men“, „Gesellschaft zur Vernichtung von Männern“, eine durchdachte und schlagfertige Hasstirade auf das männliche Geschlecht. Doch bekannt wurde Solanas erst durch ihr Attentat auf Andy Warhol. Am 3. Juni 1968 schoss sie dreimal auf den Künstler und verletzte ihn schwer. Patrick Findeis’ Hörspiel ist eine Annäherung.
Mit: Bibiana Beglau, Jens Wawrczeck, Aenne Schwarz, Felix Kramer, Sascha Geršak, Mina Tander, Wolfgang Michael | Musik: Tarwater | Regie: Kai Grehn
SWR 2022 | Gefördert von Neustart Kultur -
Sebastian Goy: Die Legende von Flann
Flann, der bereits in zwei Hörspielen von Sebastian Goy die Hauptrolle gespielt hat, ist in diesem Hörspiel zur Legende geworden.
Einerseits ein Gegenstand der Literaturwissenschaft, zugleich aber durch die lauen Nächte geisternd, um all jene Frauen aufzusuchen, die in seinen Träumen eine Rolle gespielt haben: "In meinem jetzigen Zustand lebte ich endlich aus, was ich mir damals ausgemalt hatte."
Seine erotischen Ausflüge, die ihn zu Kitty, Clara, Milena und all den anderen führen, enden im Morgengrauen, wenn Flann wie ein Schatten verschwindet.
|
Mit: Heinrich Giskes, Ernst Jacobi, Erika Skrotzki, Nele Woydt , Verena von Behr, Rebecca Szerda, Claudia Vogt, Doris Wolters, Sabine Postel, Hans Wyprächtiger, Barry Bermange, Hanns Zischler | Regie: Ulrich Gerhardt | Produktion: SWR 1998 -
August Strindberg: Ein Traumspiel
Strindbergs Stück, das die Form des Traumes nachahmt, war für die damalige Zeit eine unerhörte Kühnheit. Auch stellt er nicht nur den in seinem sozialen Dasein bedrohten Menschen dar, hier wird die Bedrohung der menschlichen Existenz schlechthin zum Mittelpunkt.
Im „Traumspiel“ erfährt das Götterkind Agnes in einer symbolisch verdichteten Erdenwanderung über mehrere Stationen von der Macht des Bösen. Von ihrer ursprünglich höheren Bestimmung können die Menschen nichts mehr erkennen.
Übersetzung: Emil Schering | Hörspielbearbeitung und Regie: Karl Peter Biltz | Komposition: Rolf Unkel | Mit: Joana Maria Gorvin, Otti Schütz, Heinz Klingenberg, Gisela von Collande u. a. | Produktion: SWF 1955 -
Ror Wolf: Mehrere Männer
In Ror Wolfs Panoptikum tummeln sich Männer jeder Couleur: verwegene, mutige und skurrile neben verdorrten, blassen und schüchternen.
32 ziemlich kurze Geschichten von Ror Wolf
Musik: Rolf Sudmann | Mit: Marie Goyette, Irm Hermann, Peter Fricke, Jens Wawrczeck und Christoph Zapatka | Ensemble: Der Club der Visionäre | Hörspielbearbeitung und Regie: Antje Vowinckel | SWR 2002 -
Denis Diderot: Jakob und sein Herr (1/3) – Radioroman in drei Folgen
Folgt unser Leben einem vorherbestimmten Schicksal oder haben wir die Fäden selbst in der Hand? Das fragen sich Jakob und sein Herr in Diderots amüsantem Meisterwerk.
Komposition: Helge Jörns | Übersetzung aus dem Französischen und Hörspielbearbeitung: Hans Magnus Enzensberger | Regie: Manfred Marchfelder | Mit: Stefan Wigger, Klaus Herm, Otto Sander, Margot Leonhard, Christa Lorenz, Christian Brückner u.a. | Produktion: SR/SWF 1979 -
Denis Diderot: Jakob und sein Herr (2/3) – Radioroman in drei Folgen
Folgt unser Leben einem vorherbestimmten Schicksal oder haben wir die Fäden selbst in der Hand? Das fragen sich Jakob und sein Herr in Diderots amüsantem Meisterwerk.
Komposition: Helge Jörns | Übersetzung aus dem Französischen und Hörspielbearbeitung: Hans Magnus Enzensberger | Regie: Manfred Marchfelder | Mit: Stefan Wigger, Klaus Herm, Otto Sander, Margot Leonhard, Christa Lorenz, Christian Brückner u.a. | Produktion: SR/SWF 1979 -
Denis Diderot: Jakob und sein Herr (3/3) – Radioroman in drei Folgen
Folgt unser Leben einem vorherbestimmten Schicksal oder haben wir die Fäden selbst in der Hand? Das fragen sich Jakob und sein Herr in Diderots amüsantem Meisterwerk.
Komposition: Helge Jörns | Übersetzung aus dem Französischen und Hörspielbearbeitung: Hans Magnus Enzensberger | Regie: Manfred Marchfelder | Mit: Stefan Wigger, Klaus Herm, Otto Sander, Margot Leonhard, Christa Lorenz, Christian Brückner u.a. | Produktion: SR/SWF 1979 -
Anton Čechov: Das Drama auf der Jagd
"Das Drama auf der Jagd" schrieb Čechov als 24-Jähriger: Ein Untersuchungsrichter erscheint in einer Zeitungsredaktion und bringt ein Manuskript. Das Sujet: Liebe und Mord; der Ort der Handlung: ein heruntergekommenes russisches Gut; die Protagonisten: ein attraktiver Untersuchungsrichter, ein verlotterter Graf, ein verwitweter Verwalter und eine aufstrebende junge Försterstochter.
Mit: Martin Feifel, Jens Wawrczeck, Bernhard Schütz, Traugott Buhre, Bibiana Beglau, Susana Fernandes-Genebra, Matthias Habich, Ingo Hülsmann, Philipp Otto, Walter Renneisen, Katja Danowski, Julika Eisinger | Musik: Thomas Leboeg |
Hörspielbearbeitung und Regie: Beate Andres | Produktion: SWR 2004 -
Selva Almada: Kein Fluss
Drei Männer fahren in der argentinischen Provinz zum Angeln und geraten mit den Bewohnern des benachbarten Ortes beim abendlichen Tanzfest fast tödlich aneinander. Warum? Männersachen? Frauengeschichten?
Dahinter verbirgt sich viel mehr, und auch deshalb ist das dunkle Wasser nicht nur ein Fluss, aus dem riesige Rochen gefischt werden und in dem Männer verschwinden. Die Argentinierin Selva Almada erzählt in Rückblenden eine wilde Geschichte, in der vieles mitgeteilt und vielsagend verschwiegen wird.
Mit: Julian Anatol Schneider, Aljoscha Stadelmann, Sebastian Urzendowsky, Astrid Meyerfeldt, Rainer Bock, Thomas Sarbacher, Lena Urzendowsky, Camille Dombrowsky u. a. | Musik: Steffen Schleiermacher | Hörspielbearbeitung und Regie: Ulrich Lampen | SWR 2024 - Premiere -
Hermann Kretzschmar: Die 32 Scansonaten - revisited
Alle 32 Beethovensonaten in 2 Stunden. Auch für Klassikpuristen ein Spaß, denn dieses Hörspiel spielt auf der Klaviatur Gesprächs-Konzert und Concept Art.
Mit: Michael Rebhahn als Stimme Ansage und Hermann Kretzschmar im O-Ton | Klavier Steinway D: Hermann Kretzschmar | Tonmeister Musikaufnahme: Sebastian Schottke | Ton und Technik Wortaufnahme: Michael Rebhahn | Technik Postproduktion: Uwe Strack | Komposition und Realisation: Hermann Kretzschmar | Redaktion und Dramaturgie: Manfred Hess und Michael Rebhahn | Produktion: SWR 2020 / 2024 - Premiere -
Hermann Kretzschmar: Aristo Games
Aristoteles und Hörspiel? Ja! Hier geht’s um Musik, Jokes, Pop-Songs, Sprachspiele und einen Vortrag über Mathematik. Gewitzt unterlaufen sie Philosophie-Hierarchien.
Mit: Leslie Malton, Caroline Junghanns, Jeremy Mockridge, der Frankfurter Kantorei und der Aristo-Band | Komposition und Regie: Hermann Kretzschmar | Produktion: SWR 2024 in Kooperation mit Deutschlandfunk - Premiere -
Oliver Kluck: Antigone GmbH
In Antigone GmbH wird die Geschichte einer Reise gegen den Strich gebürstet. Wie sich bald rausstellt, ist die Lage etwas unübersichtlich. Wo genau sich der Intercity Express Wilhelm Conrad Röntgen momentan befindet, kann niemand sagen. Der Zugfunk ist derzeit nur über das Mobiltelefon zu erreichen.
Mit: Bettina Engelhardt, Jutta Hoffmann, Johannes Silberschneider, Pit Bukowski, Martin Seifert, Marielle Layher, Matthias Leja | Funkeinrichtung und Regie: Leonhard Koppelmann | SWR 2022 -
Nis-Momme Stockmann: Das Fenster
"Die ganze Welt ist voll mit Arschlöchern!", sagt Greta. Sie hält die Dummheit der Menschen nicht aus. Erst als die den wortkargen und gelassenen Birk kennenlernt, ändert sich ihr Blick auf die Welt.
Greta ist verliebt. Und kann selbst kaum fassen, wie ihr geschieht. Dann erkrankt Birk schwer. Und Greta überfällt eine panische Angst. Doch selbst die schlimmste Diagnose haut Birk nicht um.
Der Computerspezialist arbeitet weiter an einem Projekt, dass die Grenze von Leben und Tod zu verschieben scheint. Greta droht völlig verrückt zu werden.
Mit: Birte Schnöink, Daniel Hoevels, Anjorka Strechel, Ole Lagerpusch, Jens Wawrzeck u. a. | Regie: Iris Drögekamp | Produktion: SWR 2022 -
Rainer Römer: Der Mann in der Menge
Sex, Gewalt, Verführung, Flucht: Die Wirklichkeits- und Möglichkeitsräume der Großstadt spiegeln Texte von Poe und Baudelaire – hier in ein popmusikalisches Setting übertragen.
Mit: Graham Valentin, Sylvester Groth, u. a. | Gesang: Antonia Rug | Musik und Realisation: Rainer Römer | Produktion: SWR 2016 in Zusammenarbeit mit der Popakademie Baden-Württemberg -
Shichiro Fukazawa: Die Ballade von Narayama
In einem abgelegenen Tal am Fuß des heiligen Berges Narayama: Ständige Nahrungsknappheit bestimmt alle Sitten und Gebräuche des Dorfes. Diebstahl von Lebensmitteln wird hart bestraft, späte Hochzeiten sollen die Zahl der Esser niedrig halten, überzählige Neugeborene werden getötet, Verzicht auf Lebenszeit gilt als Akt der Solidarität.
So muss jeder Mensch, der 70 Jahre alt wird, vom ältesten Sohn auf den Narayama-Berg getragen werden, um zu sterben. Bald muss auch die 69-jährige O Rin auf den Berg. Ihr ältester und verwitweter Sohn Tatsuhei sieht dem Tag mit Sorge entgegen.
Mit: Almut Zilcher, Manuel Harder, Jule Böwe, Heinz-Josef Braun u. v. a. | Gesang und Gesangskomposition: Muttis Kinder | Hörspielbearbeitung und Regie: Kai Grehn | SWR 2024 - Premiere -
André Gide: Der schlecht gefesselte Prometheus
In André Gides humorvoller Version des Mythos befreit sich Prometheus und verspeist den Adler in einem Pariser Restaurant mit Gästen wie den Monsieurs Zeus, Damokles und Cocles.
Mit: Kurt Lieck (Prometheus), Erwin Klietsch, Arthur Mentz, Alexander Hegarth u. a. | Hörspielbearbeitung: Helmut F. Hilke | Komposition: Karl Sczuka | Regie: Gerd Beermann | Produktion: SWF 1951 -
Bettie I. Alfred: Aus dem Hohlraum
Ein Paar in einer Wohnung. Jeder in seiner Kammer. Die Frau eine erfolglose Schriftstellerin, der Mann ein überflüssiger Erfinder. Man beobachtet sich gegenseitig. Türen gehen auf und zu, Herzen ebenfalls. Man erkennt sich und doch nicht. Man versteht sich und doch nicht. Das Leben, ein Leben und doch nicht. Ewiges Überdenken und doch nicht. Das Leben im Hohlraum ist am Ende das Ende.
Text und Realisation: Bettie I. Alfred | Mit: Jens Harzer und der Autorin | Zimmersatz: Jana Moczynski | Keyboardimprovisation Theaterszene : Rüdiger Saul | Produktion: Autorenproduktion des SWR 2022 -
Björn SC Deigner und Zino Wey: Zeit wie im Fieber (Büchner-Schrapnell)
Wie funktioniert bürgerliches Politik-Engagement? Georg Büchners „Friede den Hüten! Kampf den Palästen“ wird für die Kessellagenstadt Stuttgart ins Absurd-Komische gedreht. | Mit dem Stuttgarter Schauspiel-Ensemble: Sylvana Krappatsch, Paula Skorupa, Gabriele Hintermaier, Marco Massafra und David Müller | Komposition und Musikproduktion: Lukas Huber | Hörspielbearbeitung und Regie: Zino Wey | Produktion: SWR 2024 in Kooperation mit dem Schauspiel Stuttgart - Premiere
-
William Faulkner: Schall und Wahn (1/4) Benjy – Karsamstag, 7. April 1928
Literaturnobelpreisträger William Faulkner macht in seinem Lieblingsroman von 1929 den Zerfall von Gesellschaft, Familie und Werten aus vier Perspektiven schmerzhaft erfahrbar.
Komposition: Pierre Oser | Hörspielbearbeitung und Regie: Walter Adler | Mit: Christoph Franken, Maya Morgeneyer, Elisa Schlott, Lionel Jenkins, Johannes Nussbaum, Judith Engel, Sylvester Groth, Till Voeckler, Robert Dölle, Nicole Heesters, Christian Redl, Laurids Schürmann, Nuri Koriat-Singer u. a. | Produktion: SWR 2024 - Premiere -
William Faulkner: Schall und Wahn (2/4) Quentin – Donnerstag, 2. Juni 1910
In kraftvoller lyrischer Sprache erzählt William Faulkner eine ungeheuerliche Familiengeschichte voller Wut, Eigensinn und auch Humor.
Komposition: Pierre Oser | Hörspielbearbeitung und Regie: Walter Adler | Mit: Johannes Nussbaum, Lionel Jenkins, Sylvester Groth, Judith Engel, Elisa Schlott, Maya Morgeneyer, Nicole Heesters, Carl Herten, Patrick Güldenberg, Sebastian Urzendowsky u.a. | Produktion: SWR 2024 - Premiere -
William Faulkner: Schall und Wahn (3/4) Jason Compson junior – Karfreitag, 6. April 1928
In der fiktiven Kreisstadt Jefferson ist die Sklaverei der Erbfluch in einem abgeschlossenen Kosmos aus Rassismus, Bigotterie, Gewalt, Schuld und Verhängnis.
Komposition: Pierre Oser | Hörspielbearbeitung und Regie: Walter Adler | Mit:Robert Dölle, Judith Engel, Sylvester Groth, Christoph Franken, Elisa Schlott, Luisa Krause, Nicole Heesters, Laurids Schürmann, Marc Hosemann, Matthias Koeberlin, Jeremias Matschke, Friedhelm Ptok u. a. | Produktion: SWR 2024 - Premiere -
William Faulkner: Schall und Wahn (4/4) Dilsey – Ostersonntag, 8. April 1928
Jeder Teil zeichnet sich durch eine andere Erzähltechnik aus. William Faulkner bedient sich der fragmentarischen Erzählweise und Gedankenströme.
Komposition: Pierre Oser | Hörspielbearbeitung und Regie: Walter Adler | Nicole Heesters, Ulrich Noethen, Judith Engel, Robert Dölle, Christoph Franken, Laurids Schürmann, Kathleen Morgeneyer, Christian Redl, Heinrich Giskes,Steffen Scheumann, Oliver Stokowski u.a. | Produktion: SWR 2024 - Premiere -
Alfred 23 Harth und Peter Fey: Transport eines nicht existenten Ortes
Harth und Fey lassen, in chillige und expressive Soundflächen eingebettet, im Originalton Künstler über die Abhängigkeit ihrer Werke vom Wohnort reflektieren.
Mit: Alfred 23 Harth: Holz- und Blechblasinstrumente | Peter Fey: Elektronics und Sampler | Sowie im Originalton die bildenden Künstler Vollrad Kutscher, Ottmar Hörl, Walter E. Baumann, Erzsebeth Csendesi, Thomas Roth und Rochus) | Komposition: Alfred 23 Harth und Peter Tomas Fey | Konzept und Regie: Alfred Harth | Autorenproduktion aus dem Jahr 1988 -
Alfred 23 Harth und Peter Fey: Sweet Paris reloaded
Wo will ich leben, wie will ich leben, hat Kunst überhaupt einen Sinn? In Paris stellt sich der Maler Wolf Pehlke diese auch heutig noch gültigen Fragen
Mit: Stimmen: Wolfram Koch, Julia Mantel und Nicole Van den Plas sowie im Original-Ton von 1990: Rebecca Pauli | Musik: Alfred 23 Harth (Reeds, Noise, Field-Recordings) | Peter Fey (Keyboards, Schlagzeug) | Nicole Van den Plas (Klavier und Orgel) | Ton und Technik: Peter Fey | Komposition und Hörspielbearbeitung: Alfred 23 Harth und Peter Fey | Regie: Peter Fey | Produktion: SWR 2021 -
Honoré de Balzac: Tante Lisbeth
Hörspiel nach Balzacs Meisterwerk über eine Gesellschaft, die der Geldgier und der Heuchelei verfallen ist.
Nach dem gleichnamigen Roman von Honoré de Balzac | Mit: Hilda Geldern, Rainer Geldern, Elisabeth Höbarth, Walter Andreas Schwarz, Käte Jaenicke und Karl Marx | Hörspielbearbeitung: Fred von Hoerschelmann | Regie: Walter Knaus | Produktion: SDR 1951 -
Sibylle Lewitscharoff: Trio Null Ouvert
2018 tritt sich zum Kaffeekränzchen ein Damentrio der West-Berliner 68er Generation. Das Treffen mündet in eine hundsmörderische Aggression.
Mit: Barbara Nüsse (Eva), Hedi Kriegeskotte (Sylvia), Jutta Hoffmann (Gerhild) | Erzähler: Matthias Leja | Regie: Ulrich Lampen | Produktion: SWR 2024 – Premiere -
Guido Gin Koster: Eingreifen, bevor die Nacht kommt
Drei unterschiedliche Menschen finden im Lauf einer Nacht an einem Ort des Aufbruchs zusammen.
Mit: Christian Redl, Fabian Hinrichs, Gloria Endres de Oliveira, Hannes Hellmann u.a.
Regie: Ulrich Lampen
(Produktion: SWR 2018) -
Albrecht Kunze: Das unsichtbare Dritte
Ein popmusikalisches Hörspiel zwischen Body-Horror-Film, Erzählung vom Überleben in einem politischen Überwachungssystem und Verfestigung einer psychischen Erkrankung.
-
Michel Houellebecq: Unterwerfung (1/2) | Rocamadour
Houellebcqs Fiktion von 2015: Die Bürgerlich-Liberalen votieren bei der Präsidentenwahl für den muslimischen Kandidaten gegen Marine Le Pen; Frankreich wird islamische Republik.
Nach dem Roman "Soumission" von Michel Houellebecq
Aus dem Französischen von Norma Cassau und Bernd Wilczek
Komposition: Rainer Römer
Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann
(Produktion: SWR 2015)