Ausgewählte Hörspiele von Krimis über Radiokunst bis zu großen Literaturhörspielen aus dem SWR Kultur Programm gibt es hier im Podcast zum Download - natürlich kostenlos!
-
Alfred 23 Harth und Peter Fey: Transport eines nicht existenten Ortes
Harth und Fey lassen, in chillige und expressive Soundflächen eingebettet, im Originalton Künstler über die Abhängigkeit ihrer Werke vom Wohnort reflektieren.
Mit: Alfred 23 Harth: Holz- und Blechblasinstrumente | Peter Fey: Elektronics und Sampler | Sowie im Originalton die bildenden Künstler Vollrad Kutscher, Ottmar Hörl, Walter E. Baumann, Erzsebeth Csendesi, Thomas Roth und Rochus) | Komposition: Alfred 23 Harth und Peter Tomas Fey | Konzept und Regie: Alfred Harth | Autorenproduktion aus dem Jahr 1988 -
Alfred 23 Harth und Peter Fey: Sweet Paris reloaded
Wo will ich leben, wie will ich leben, hat Kunst überhaupt einen Sinn? In Paris stellt sich der Maler Wolf Pehlke diese auch heutig noch gültigen Fragen
Mit: Stimmen: Wolfram Koch, Julia Mantel und Nicole Van den Plas sowie im Original-Ton von 1990: Rebecca Pauli | Musik: Alfred 23 Harth (Reeds, Noise, Field-Recordings) | Peter Fey (Keyboards, Schlagzeug) | Nicole Van den Plas (Klavier und Orgel) | Ton und Technik: Peter Fey | Komposition und Hörspielbearbeitung: Alfred 23 Harth und Peter Fey | Regie: Peter Fey | Produktion: SWR 2021 -
Honoré de Balzac: Tante Lisbeth
Hörspiel nach Balzacs Meisterwerk über eine Gesellschaft, die der Geldgier und der Heuchelei verfallen ist.
Nach dem gleichnamigen Roman von Honoré de Balzac | Mit: Hilda Geldern, Rainer Geldern, Elisabeth Höbarth, Walter Andreas Schwarz, Käte Jaenicke und Karl Marx | Hörspielbearbeitung: Fred von Hoerschelmann | Regie: Walter Knaus | Produktion: SDR 1951 -
Sibylle Lewitscharoff: Trio Null Ouvert
2018 tritt sich zum Kaffeekränzchen ein Damentrio der West-Berliner 68er Generation. Das Treffen mündet in eine hundsmörderische Aggression.
Mit: Barbara Nüsse (Eva), Hedi Kriegeskotte (Sylvia), Jutta Hoffmann (Gerhild) | Erzähler: Matthias Leja | Regie: Ulrich Lampen | Produktion: SWR 2024 – Premiere -
Guido Gin Koster: Eingreifen, bevor die Nacht kommt
Drei unterschiedliche Menschen finden im Lauf einer Nacht an einem Ort des Aufbruchs zusammen.
Mit: Christian Redl, Fabian Hinrichs, Gloria Endres de Oliveira, Hannes Hellmann u.a.
Regie: Ulrich Lampen
(Produktion: SWR 2018) -
Albrecht Kunze: Das unsichtbare Dritte
Ein popmusikalisches Hörspiel zwischen Body-Horror-Film, Erzählung vom Überleben in einem politischen Überwachungssystem und Verfestigung einer psychischen Erkrankung.
-
Michel Houellebecq: Unterwerfung (1/2) | Rocamadour
Houellebcqs Fiktion von 2015: Die Bürgerlich-Liberalen votieren bei der Präsidentenwahl für den muslimischen Kandidaten gegen Marine Le Pen; Frankreich wird islamische Republik.
Nach dem Roman "Soumission" von Michel Houellebecq
Aus dem Französischen von Norma Cassau und Bernd Wilczek
Komposition: Rainer Römer
Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann
(Produktion: SWR 2015) -
Michel Houellebecq: Unterwerfung (2/2) | Das römische Reich
Die Fiktion einer islamischen Republik Frankreich: Erzählt wird die Geschichte der schrittweisen Kollaboration des Literaturprofessor François mit der muslimischen Regierung.
Nach dem Roman "Soumission" von Michel Houellebecq
Aus dem Französischen von Norma Cassau und Bernd Wilczek
Komposition: Rainer Römer
Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann
(Produktion: SWR 2015) -
Lamin Leroy Gibba: Doppeltreppe zum Wald
In einem imaginären Garten treffen neun Schwarze Menschen aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Ein wahrgewordener (Alb-)Traum? Gnadenlos witzig, todernst, lebensnah.
Mit: Benita Bailey, Dena Abay, Simon Olubowale, Dela Dabulamanzi u.a. | Regie: Sarah Claire Wray | Produktion: SWR 2024 – Premiere -
Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras
1951 in München. Zu Beginn des BRD-Wirtschaftswunders begegnen sich zufällig wie eine Taubenschar Ex-Faschisten, Rassisten. US-Amerikaner und Demokratieidealisten.
Mit: Ulrich Noethen, Siemen Rühaak, Werner Wölber, Jens Harzer, Walter Renneisen u. v. a. | Komposition: Günter Lenz | Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann | Produktion: HR/SWR/WDR 2009 -
Hugo von Hofmannsthal: Der Kaiser und die Hexe
Hofmannsthals lyrisches Drama von 1897 in trochäischen Versen erzählt als Märchenspiel vom Identitätsverlust des Kaisers von Byzanz, der sich vom Bann einer grausamen Hexe befreit.
| Mit: Jürgen Goslar, Kyra Mladeck, Heinz Lück, Gert Tellkampf u.a. | Komposition: Heinrich Sutermeister | Hörspielbearbeitung und Regie: Friedrich Carl Kobbe | Produktion: SWF 1956 -
Hugo von Hofmannsthal: Elektra
Hofmannsthals Drama ohne die Musik von Richard Strauss. Die Rachegelüste Elektras an den Vater-Mördern wird durch die Rückkehr von Orest endlich grausame Wirklichkeit.
| Mit: Paul Hoffmann, Käte Gold, Peter Brogle, Heinz Klingenberg u.a. | Komposition: Peter Zwetkoff | Hörspielbearbeitung und Regie: Gert Westphal | Produktion: SWF/ORF /SRG 1958 -
Hugo von Hofmannsthal: Die Hochzeit der Sobeïde
Hofmannsthals Einakter von 1899 spielt gleich einem grausamen Märchen im Orient. Um ihren Vater von den Schulden zu befreien, heiratet Sobeïde einen Kaufmann. Der gibt sie frei, weil sie Ganem liebt, der sie misshandelt.
| Mit: Eduard Marks, Margrit Ensinger, Heinz Klevenow, Alice Verden u. a. | Komposition: Johannes Weissenbach | Hörspielbearbeitung: Gerhard F. Hering | Regie: Friedrich Karl Kobbe | Produktion: SWF 1954 -
Hugo von Hofmanntshal: Der Tor und der Tod
In Hofmannsthal Totentanz-Einakter von 1893 begegnet der alternde Claudio dem Tod. Zu spät erkennt er, dass der Vorwurf, sein Leben versäumt zu haben, berechtigt ist.
| Mit: Johannes Marx, Herbert Herbe, Manuel Collado, Fritz Klippel, Mila Kopp, Anne Andresen und Kurt Norgall | Hörspielbearbeitung: Herbert Herbe | Regie: Claire Schimmel | Radio Stuttgart 1949 -
Hugo von Hofmannsthal: Der Abenteurer und die Sängerin
Hofmannsthals Adaption von 1898 einer Casanova-Memoire: In Venedig entdeckt ein Mann nach 17 Jahren seine Ex-Geliebte als Opernsängerin mit gemeinsamem Sohn.
| Mit: Paul Hoffmann, Käte Gold, Peter Brogle, Heinz Klingenberg u. a. | Komposition: Peter Zwetkoff | Hörspielbearbeitung und Regie: Gert Westphal | Produktion: SWF/ORF /SRG 1958 -
Hugo von Hofmannsthal: Der Tod des Tizian
Die Frage nach der „wahren“ Kunst bewegt Schüler des Renaissance-Malers Tizian. „Décadents“ können nur Kunst genießen, können aber Kunst nicht erschaffen, keine wahren Künstler sein.
| Mit: Egon Clauder, Karl Renar, Walter Schwarz, Karlheinz Böhm, Liselotte Rau u.a. | Hörspielbearbeitung: Gerhard Prager | Komposition: Erich Schilling | Regie: Robert Vogel | Produktion: SDR 1955 -
Hugo von Hofmannsthal: Brief des Lord Chandos
Ein Meisterwerk der Moderne von 1902: Ein junger Poet verzweifelt in einem Brief an Francis Bacon an der Sprache und der Kunst, die komplexe Realität nicht mehr spiegeln können.
| Mit: Heiner Schmidt | Ton und Technik: Rainer Vögele | Komposition: Alva Noto, Ryūichi Sakamoto | Hörspielbearbeitung und Regie: Manfred Hess | Produktion: SDR 1963 / SWR 2018 -
Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge
Das Tagebuch eines desillusionierten 28jährigen Dänen, der die Pariser Großstadt um 1900 im Zeichen des Hässlichen, der Perversität und des Todes bis hin zum Suizid erlebt.
-
Hörspiel und Romanvorlage - Bemerkungen zu Rainer Maria Rilkes „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge"
Zur Bestimmung der Originalität und Modernität von Rainer Maria Rilkes einzigem Roman für eine akustische Umsetzung mit Jens Harzer und elektronischer Musik.
-
Werner Cee: Accidental Paradise
Klimawechsel oder von Menschenhand? Mit O-Tönen entstand 2013 eine Komposition über Salton Sea in Kalifornien, ein Gebiet zwischen Natur und Kulturprodukt, Paradies und Apokalypse.
Komposition und Realisation: Werner Cee | Produktion: SWR/DLR Kultur in Kooperation mit dem Goethe Institut Los Angeles 2013 -
Leona Jones: babblesnatch
Den Förderpreis zum Karl-Sczuka-Preis 2023 erhält Leona Jones für ihr Hörstück „babblesnatch“.
-
Katharina Zimmerhackl: Soliloquy with Ape
Das Karl-Sczuka-Recherchestipendium 2023 in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut geht an Katharina Zimmerhackl für ihr Hörstück „Soliloquy with Ape“.
-
Die ARD Hörspiel-Krimis geballt in neuen Feeds
Düstere Gestalten, mysteriöse Machenschaften und messerscharfe Ermittlungen: In drei gemeinsamen Feeds bündelt die ARD jetzt ihr großes und hochwertiges Angebot an Krimi-Hörspielen in der ARD Audiothek.
Der Feed „Auf der Spur“ versammelt Ermittlerkrimis für alle Fans von „Whodunit“. Im Feed „Knallhart“ ist Psychothrill in hoher Dosis geboten. Und die Hörspiele im Feed „Schlechte Gesellschaft“ drehen sich um gesellschaftliche Abgründe, undurchsichtige Konzerne und abgebrühte Bösewichte.
Krimi Fans finden in drei neuen, thematisch sortierten Feeds alle Hörspielhighlights nach ihrem Geschmack. Auf einen Klick:
„Auf der Spur“ https://1.ard.de/aufderspur-sr-hsp
„Knallhart“: https://1.ard.de/knallhart-sr-hsp
„Schlechte Gesellschaft“: https://1.ard.de/schlechtegesellschaft-sr-hsp -
Hugo von Hofmannsthal: Der weiße Fächer
Trauer um den Tod des Geliebten und Wiederkehr von Liebes- und Lebenslust thematisiert Hofmannsthals Versdrama von 1897 gleicht einem federleichten Zauberspiel. | Mit: Kunibert Gensichen, Harald Baender, Elsa Pfeiffer, Herbert Fleischmann, Edith Heerdegen, Käthe Lindenberg, Renate Junker | Bearbeitung: Peter Kehm | Regie: Cläre Schimmel | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1949
-
Teaser zum Podcast Dope! - xHE
Vanessa Paschke ist 27. Sie hat ein Grundstudium in Pharmazie abgeschlossen, arbeitet in der Bar von Andreas und lebt in Kreuzberg mit dem ambitionierten Politiker Oliver Lompe zusammen, der sich für Veränderungen in der Berliner Drogenpolitik einsetzt. Vanessa empfindet selbst keinen Karrieredruck, weiß aber ziemlich genau, wie sich andere um sie herum aufputschen, um im Alltag zu bestehen. Und so beginnt sie, individuell abgestimmte Drogen an Leute zu verkaufen, die sie kennt. - Eine Serie aus dem Podcast "rbb Serienstoff"